Zum Titel springen

Suche

Fachmann/-frau Betreuung EFZ

Fachfrauen und Fachmänner Betreuung (FaBe) begleiten je nach Fachrichtung Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen, die im Alltag Unterstützung benötigen. Sie helfen ihnen bei alltäglichen Aufgaben wie Ernährung, Körperpflege und Fortbewegung. Ausserdem ermutigen sie die Personen, soziale Beziehungen zu pflegen und ihre Selbstständigkeit zu erhalten und zu stärken.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Bildung, Soziales

Branchen

Begleitung, Betreuung - Pflege, Betreuung - Unterricht auf Stufe Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung

Swissdoc

0.731.59.0

Aktualisiert 28.10.2025

Unterstützen und anleiten

Unterstützen und anleiten

Fachmänner und Fachfrauen Betreuung unterstützen die Bewohnerinnen und Bewohner im Alltag – zum Beispiel im Haushalt, beim Essen oder beim Anziehen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Unterstützen und anleiten
Rituale durchführen

Rituale durchführen

Rituale wie zusammen essen, singen oder die Mittagsruhe geben Kindern, Menschen mit einer Beeinträchtigung oder älteren Menschen eine Tagesstruktur.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Rituale durchführen
Entwicklung und Selbstständigkeit fördern

Entwicklung und Selbstständigkeit fördern

Die Berufsleute animieren die betreuten Menschen zur Selbstständigkeit. Sie unterstützen sie zum Beispiel beim lernen oder bei handwerklichen Arbeiten.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Entwicklung und Selbstständigkeit fördern
Pflegen und begleiten

Pflegen und begleiten

Die Berufsleute unterstützen wenn nötig bei der Körperpflege, zum Beispiel beim Zähneputzen, beim Duschen oder beim Wechseln der Windeln.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Pflegen und begleiten
Informationsaustausch und Gespräche

Informationsaustausch und Gespräche

Die Berufsleute können gut zuhören, sprechen Probleme an und suchen nach Lösungen. Sie stehen in engem Austausch mit den Angehörigen.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Informationsaustausch und Gespräche
Beobachten und dokumentieren

Beobachten und dokumentieren

Fachleute Betreuun erkennen individuelle Bedürfnisse und halten ihre Beobachtungen schriftlich fest. Dazu gehören auch besondere Ereignisse oder Verhaltensweisen.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Beobachten und dokumentieren
Im Team arbeiten

Im Team arbeiten

Die Berufsleute arbeiten Hand in Hand mit anderen Fachpersonen. In Teamsitzungen tauschen sie sich über den Alltag in der Institution und über die betreuten Personen aus.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Im Team arbeiten
Planen und organisieren

Planen und organisieren

Fachmänner und Fachfrauen Betreuung arbeiten auch im Hintergrund. Sie planen den Tagesablauf, bereiten Aktivitäten vor,
bestellen Material und räumen auf.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Planen und organisieren
Fachmann/Fachfrau Betreuung (Kinder) EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Fachmann/Fachfrau Betreuung (Kinder) EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Lernenden im 3. Lehrjahr als Fachmann Betreuung (Kinder) EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2017 – SRF

Fachmann/Fachfrau Betreuung (Kinder) EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden
Fachmann/Fachfrau Betreuung (Menschen mit Beeinträchtigung) EFZ

Fachmann/Fachfrau Betreuung (Menschen mit Beeinträchtigung) EFZ

Der Film gibt einen Einblick in die Aufgaben und den Arbeitsalltag im Beruf Fachmann/Fachfrau Betreuung (Menschen mit Beeinträchtigung) EFZ.

© 2018 – SavoirSocial

Fachmann/Fachfrau Betreuung (Menschen mit Beeinträchtigung) EFZ
Fachmann/Fachfrau Betreuung (Menschen im Alter) EFZ

Fachmann/Fachfrau Betreuung (Menschen im Alter) EFZ

Der Film gibt einen Einblick in die Aufgaben und den Arbeitsalltag im Beruf Fachmann/Fachfrau Betreuung (Menschen im Alter) EFZ.

© 2018 – SavoirSocial

Fachmann/Fachfrau Betreuung (Menschen im Alter) EFZ
Fachmann/Fachfrau Betreuung (Kinder) EFZ

Fachmann/Fachfrau Betreuung (Kinder) EFZ

Der Film gibt einen Einblick in die Aufgaben und den Arbeitsalltag im Beruf Fachmann/Fachfrau Betreuung (Kinder) EFZ.

© 2018 – SavoirSocial

Fachmann/Fachfrau Betreuung (Kinder) EFZ

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Menschen im Alltag unterstützen

  • je nach Arbeitsort Kinder, Jugendliche, ältere Menschen oder Menschen mit Beeinträchtigungen in Empfang nehmen
  • bei der Körperpflege unterstützen: Personen daran erinnern oder sie anleiten, sich zu waschen oder zu frisieren und bestimmte Tätigkeiten wie Nägel schneiden übernehmen
  • beim Anziehen helfen und bei der Wahl der Kleider beraten, zum Beispiel für bestimmte Anlässe oder Jahreszeiten
  • Einkäufe organisieren, um einfache und ausgewogene Mahlzeiten zu kochen
  • Erwachsene und Kinder in die Aktivitäten in der Küche und beim Servieren einbeziehen und ihnen bei Bedarf beim Essen helfen
  • Gelegenheiten nutzen, um die Bewegungsfähigkeit von älteren oder beeinträchtigen Menschen zu fördern, beispielsweise mit körperlichen Übungen, Spielen oder geeigneten Hausarbeiten
  • Aufenthaltsräume einrichten und passend dekorieren, Pflanzen pflegen sowie Geräte und Infrastruktur instand halten
  • Menschen ermutigen, ihre Selbstständigkeit so lange und so gut wie möglich zu erhalten oder zu verbessern

Soziale, erzieherische und kulturelle Aktivitäten organisieren

  • verschiedene soziale Aktivitäten wie Feste, gemeinsame Essen oder Ausflüge organisieren, um soziale Kontakte und das Gemeinschaftsleben zu fördern
  • Freizeitprogramm oder Unterhaltung organisieren, um das Interesse am kulturellen Leben zu wecken und zu fördern, zum Beispiel mit Tanz- oder Gesangsaufführungen oder Filmabenden
  • Tage und Wochen strukturieren, dabei den Alltag gemeinsam planen oder kleine Rituale einführen, zum Beispiel regelmässige Mahlzeiten, Ausflüge, Geburtstage und andere Feste
  • administrative Aufgaben erledigen wie Berichte und Briefe schreiben oder mit Behörden und Angehörigen der betreuten Personen kommunizieren

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der gewählten Fachrichtung, beispielsweise in einem Wohnheim oder in einer Kita.

Schulische Bildung

1,5 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 20 Tage während 3 Jahren.

Dauer

  • 3 Jahre
  • für Erwachsene ist eine verkürzte Ausbildung möglich.

Fachrichtungen

  • Kinder
  • Menschen mit Beeinträchtigung
  • Menschen im Alter
  • generalistische Ausbildung

Inhalt

  • Anwenden von transversalen Kompetenzen
  • Begleiten im Alltag
  • Ermöglichen von Autonomie und Partizipation
  • Arbeiten in einer Organisation und in einem Team
  • Handeln in spezifischen Begleitsituationen
  • Unterstützen von Bildung und Entwicklung, Erhalten und Fördern von Lebensqualität

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Fachmann/-frau Betreuung EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • Hinweis: Für erwachsene Personen besteht die Möglichkeit, eine verkürzte Grundbildung zu absolvieren. Die kantonalen Berufsbildungsämter geben darüber Auskunft.

Anforderungen

  • Freude am Umgang mit Menschen
  • ausgeprägtes Einfühlungsvermögen
  • psychische Stabilität und hohe Belastbarkeit
  • gute Umgangsformen beziehungsweise Team-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit
  • gute körperliche Verfassung
  • hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Organisationsfähigkeit
  • Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fachverbänden, Fach- und Berufsschulen.

Zusatzqualifikation

Zum Beispiel Leiter/in Kindertagesstätte

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis:

  • Sozialbegleiter/in
  • Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen
  • Migrationsfachmann/-frau
  • Fachmann/-frau Langzeitpflege und -betreuung
  • Fachmann/-frau in psychiatrischer Pflege und Betreuung
  • Spezialist/in für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Arbeitsagoge/-in
  • Job Coach/in Arbeitsintegration

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel:

  • dipl. Leiter/in von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen
  • Supervisor/in-Coach
  • Organisationsberater/in

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel:

  • dipl. Sozialpädagoge/-pädagogin HF
  • dipl. Kindheitspädagoge/-pädagogin HF
  • dipl. Gemeindeanimator/in HF
  • dipl. Leiter/in Arbeitsagogik HF

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science/Arts in Sozialer Arbeit oder Bachelor of Science in Angewandter Psychologie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Fachmänner und Fachfrauen Betreuung stehen bei ihrer Arbeit in engem Kontakt mit den Menschen, die sie bei den alltäglichen Aktivitäten unterstützen und begleiten. Zum Teil haben sie auch mit deren Angehörigen und mit Behörden Kontakt. Je nach Institution arbeiten sie in einem Team mit Fachpersonen aus dem sozialen und pädagogischen Bereich, aus der Pflege und der Administration. Die Berufsleute haben oftmals unregelmässige Arbeitszeiten und müssen teilweise auch an Sonntagen und Feiertagen arbeiten.

Fachmänner und Fachfrauen Betreuung können in verschiedenen Einrichtungen arbeiten: in Kitas, Zentren für Kinder und/oder Jugendliche, Altersheimen sowie Institutionen für Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen. Wenn die Berufsleute entsprechende Weiterbildungen machen, können sie später Positionen in der Leitung oder im Management von Institutionen übernehmen.

Weitere Informationen

Adressen

SAVOIRSOCIAL
Schweizerischer Dachverband für die Berufsbildung im Sozialbereich
Amtshausquai 21
4600 Olten
Tel.: +41 62 205 60 10
URL: https://www.sozialeberufe.ch/
URL: https://www.savoirsocial.ch/de/
E-Mail:

berufsberatung.ch