Lehrer/in an Rudolf Steiner Schulen
- Bildungstypen
 - 
Berufsfunktion / Spezialisierung
 - Berufsfelder
 - 
Bildung, Soziales
 - Branchen
 - 
Bildung, Unterricht - Unterricht auf Stufe Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung
 - Swissdoc
 - 
0.710.51.0
 
Aktualisiert 09.05.2025
Tätigkeiten
Lehrer und Lehrerinnen an Rudolf Steiner Schulen unterrichten nach der durch Rudolf Steiner entwickelten Lehre der menschlichen Entwicklung (Waldorf-Pädagogik). Besonderes Merkmal des pädagogischen Konzeptes einer Waldorfschule ist der altersspezifische Unterricht in zwölf Schuljahren für alle Schüler/innen. Pädagogisches Ziel ist die Förderung von Fähigkeiten auf intellektuellem, künstlerischem, praktischem und sozialem Gebiet. Es wird eine ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit angestrebt.
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
- Unterrichten von Schüler/innen der 1. bis 8. und/oder der 9. bis 12. Klasse nach anthroposophischen Grundsätzen (Waldorf-Pädagogik)
 - Unterrichtsvorbereitung
 - Motivieren und Fördern der Schüler/innen
 - Beobachten der Lernerfolge
 - Zusammenarbeit mit und Kontakt zu den Eltern
 
Eine umfassende Allgemeinbildung und die vielseitige Entwicklung der Fähigkeiten sind wichtige Anliegen der Waldorfpädagogik. Es gibt kein „Sitzenbleiben“. Wesentliche Merkmale des Unterrichts sind die Arbeit in Epochen, der Unterricht in zwei Fremdsprachen ab der ersten Klasse sowie vielseitige handwerklich-künstlerische Tätigkeiten (Malen, Musik, Eurythmie, Werkstatt, Handarbeit, Theaterspiel usw.) in allen Schulstufen.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Schuleigenes Diplom/Zertifikat
 
Dauer
- zwei Jahre Vollzeit oder
 - drei Jahre praxisbegleitend (neben einer bereits bestehenden Anstellung an einer Rudolf Steiner Schule)
 - oder vier Jahre berufsbegleitend
 
Bildungsangebote
- Akademie für anthroposophische Pädagogik AfaP in Dornach
 
Abschluss
- schuleigenes Diplom in anthroposophischer Pädagogik;. dieses berechtigt weltweit zu einer Unterrichtstätigkeit an einer Rudolf Steiner Schule respektive Waldorfschule
 
Zulassungsbedingungen
Direkt zugelassen sind Bewerber/innen mit:
- Fachmaturität Pädagogik oder
 - Staatlichem Lehrdiplom
 
Bewerber/innen mit:
- gymnasialer Maturität
 - Fachmaturität (nicht Pädagogik)
 - Berufsmaturität
 - FMS-Abschluss
 - Hochschulstudium
 - Berufslehre und mehrjähriger Berufserfahrung
 
haben vor Ausbildungsbeginn ein sechsmonatiges Praktikum im pädagogischen Bereich zu absolvieren.
Weiterbildung
Es bestehen verschiedene Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Unterrichtsbereich.
An der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz besteht für Absolventen/Absolventinnen der AfaP die Möglichkeit für einen Übertritt, um ein schweizerisch anerkanntes Lehrdiplom für das 1.-6. Schuljahr und den TItel "Diplomierte Lehrerin / Diplomierter Lehrer für die Primarstufe (EDK)" erlangen zu können, sowie den "Bachelor of Primary Education". 
Dabei können idR. zwischen 97 und 109 ECTS Punkte angerechnet werden, Je nach Niveau kann zusätzlich die DIplomarbeit als Bachelorarbeit anerkannt werden.
Vorausgesetzt für den Übertritt wird allerdings ein Allgemeinbildungsniveau auf mindestens Fachmaturität Pädagogik. Dieses muss mit einer Ergänzungsprüfung an der FHNW nachgewiesen werden.
Weitere Informationen
Adressen
Akademie für anthroposophische Pädagogik 
Ruchtiweg 5 
4143 Dornach 
Tel.: 061 701 40 72
URL: http://www.paedagogik-akademie.ch
E-Mail: 
Links
https://www.afap.chhttp://www.fhnw.ch