Technikredaktor/in BP
Technikredaktoren und Technikredaktorinnen erstellen technische Dokumentationen. Ihr Aufgabengebiet umfasst neben der Redaktion auch die Planung, Gestaltung und Produktion von technischen Benutzerinformationen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien
- Branchen
-
Elektrotechnik - Information und Dokumentation - Journalismus, Redaktion - Maschinen- und Elektrotechnik - Maschinentechnik - Medien, Information - Metallgewerbe, Giesserei - Uhren, Mikrotechnik
- Swissdoc
-
0.811.24.0
Aktualisiert 12.01.2022
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Dokumentationen verfassen und gestalten
- produktbegleitende Benutzerinformationen zu technischen Produkten, Software und Dienstleistunge erstellen, beispielsweise Montage- und Bedienungsanleitungen, Wartungs- und Instandsetzungsunterlagen sowie Instruktionshilfen, Datenblätter und verkaufsorientierte Informationen
- Informationen so erstellen, dass die Kundschaft in die Lage ist, eine Anlage, Maschine oder ein Gerät sicher und nutzbringend zu bedienen
- betriebsinterner Dokumentationen verfassen
- Dokumentation gestalten und aufbereiten, wobei die Illustration und das Layout entweder selber gemacht wird oder an Fachleute weitergegeben wird
Infromationen beschaffen
- schriftliche Informationen sammeln, Interviews führen und sich mit den zu beschreibenden Objekten auseinandersetzen
- auf dieser Basis ein Manuskript erarbeiten, welches von Fachspezialisten kontrolliert wird
- mit Produkt- und Fachspezialistinnen, Produktentwicklern, Fotografinnen, Grafikern und Übersetzerinnen zusammenarbeiten
Dokumentationensprojekte planen
- zu Beginn der Planung ein Pflichtenheft mit Zielen, Kosten und Terminen erstellen
- Personaleinsatz, Arbeitsmittel und Kosten ermitteln
- Konzept erstellen, in welchem die Zielgruppe, die Art und Anzahl der benötigten Dokumente, die grobe Gliederung der Texte sowie der Entwurf des Seitenlayouts festgehalten sind
- erteilte Aufträge überwachen bezüglich Ausführung und Qualität
- Übersetzung der Dokumentationen veranlassen
- Anleitungen von zielgruppenkonformen Versuchspersonen testen lassen und die Beurteilung mit Fachleuten besprechen
- Dokumentationen zur Veröffentlichung freigeben
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei der Schweiz. Gesellschaft für Technische Kommunikation TECOM erhältlich.
Bildungsangebote
Das Ausbildungsinstitut TKSM education AG bietet in Zürich Modulkurse an.
Dauer
1 Jahr, berufsbegleitend
Module
- Fachtexte erstellen
- Technische Dokumentationen gestalten
- Recht, Sicherheit und Normen
- Kommunikation
- Produktion technischer Dokumente
- Organisation und Arbeitstechnik
Die Abschlussprüfung umfasst die modulübergreifenden Prüfungsteile Methodikpapier, Projektarbeit, Präsentation und Fachgespräch.
Abschluss
"Technikredaktor/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer mind. 3-jährigen beruflichen Grundbildung, einer höheren Berufsbildung, einer höheren schulischen Allgemeinbildung oder einer gleichwertigen Ausbildung
- mind. 2 Jahre Berufspraxis, davon 1 Jahr einschlägige Berufstätigkeit in der technischen Dokumentation
- Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
und
und
Anforderungen
- ausgeprägte Sprachkompetenz
- technisches Verständnis
- analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten
- sorgfältige Arbeitsweise
- ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Schweiz. Gesellschaft für Technische Kommunikation TECOM sowie von privaten Anbietern zu Themen wie Recht und Sicherheit, Sprachtechnologie, Terminologie etc.
Höhere Fachprüfung
Dipl. Leiter/in Technische Dokumentation
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in zahlreichen Fachbereichen der Technik zur Vertiefung fachtechnischer Kenntnisse
Fachhochschule
Bachelor- und Masterstudiengänge im Fachbereich Sprache und Kommunikation, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Kommunikation oder Bachelor of Arts (FH) in Angewandten Sprachen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Technikredaktoren und Technikredaktorinnen sind in Dienstleistungsbetrieben oder Industriebetrieben tätig, die technische Produkte herstellen. Sie haben auch die Möglichkeit, als Selbstständigerwerbende zu arbeiten.
Höhere Kundenanforderungen, komplexere Produkte, das zunehmende Sicherheitsbedürfnis der Benutzenden sowie eine geänderte Gesetzgebung haben die Ansprüche an die technische Dokumentation deutlich erhöht. Kompetente Fachleute für die technische Redaktion sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
Weitere Informationen
Adressen
TECOM Schweiz
Postfach
8000 Zürich
Tel.: 044 500 25 75
URL: http://www.tecom.ch
E-Mail:
TKSM education AG
Hegnaustrasse 60
8602 Wangen b. Dübendorf
Tel.: +41 44 833 89 00
URL: http://www.tksm.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI