Orthopädist/in EFZ
Orthopädistinnen und Orthopädisten EFZ erstellen Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränkter Geh-, Steh- oder Sitzfähigkeit, um ihnen den Alltag zu erleichtern. Sie fertigen aus unterschiedlichen Materialien Prothesen, Orthesen und Rehabilitationsmittel an und informieren über deren Einsatz.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Medizintechnik
- Swissdoc
-
0.723.20.0
Aktualisiert 22.10.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Kundschaft beraten
- Personen beraten, die aufgrund von Krankheiten, Unfällen oder angeborenen Beeinträchtigungen eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit haben
- in Zusammenarbeit mit Ärztinnen, Physiotherapeuten und Klientinnen abklären, welches der folgenden Hilfsmittel geeignet ist: Prothesen ersetzen ein fehlendes oder in seiner Funktion reduziertes Glied; Orthesen sind Schienen, Korsetts und Fusseinlagen, die stützend und haltungskorrigierend wirken; Rehabilitationsmittel dienen der Sitz- und Rückenunterstützung im Rollstuhl oder der Liegeunterstützung für die Nacht
- Kundschaf darüber informieren, wie die Hilfsmittel ihnen den Alltag erleichtern können
Hilfsmittel anfertigen
- Prothesen, Orthesen und Rehabilitationsmittel individuell planen, herstellen und dokumentieren
- millimetergenaue handwerkliche Feinarbeit verrichten
- verschiedene Metalle, Holz, Kunststoffe, Gips, Leder und Polstermaterialien einsetzen
- Materialien mit unterschiedlichen Maschinen und Werkzeugen bearbeiten: von der Nähmaschine bis zum Computerscanner
- durch sorgfältige und präzise Arbeit den betroffenen Personen ein angenehmes und selbstbewusstes Tragen der Prothese oder Orthese ermöglichen
- mit Hilfe von neuen technologischen Entwicklungen die Sitz-, Geh- und Stehhilfen natürlich und ästhetisch gestalten
Hilfsmittel anpassen und reparieren
- Prothesen, Orthesen und Rehabilitationsmittel an individuelle Bedürfnisse anpassen
- Hilfsmittel während der Rehabilitationsphase immer wieder anpassen und abändern, bis sie optimal sitzen
- orthopädische Hilfsmittel reparieren
Ausbildung
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer orthopädischen Werkstatt.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Zürich oder Lausanne (VD).
Inhalt
- Orthetik
- Prothetik
- Ortho-Reha/Rehabilitationsmittel
- Arbeitsprozesse, Qualitätssicherung
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
- naturwissenschaftliche Grundlagen
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 16-20 Tage während 4 Jahren.
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Orthopädist/in EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
- gute Leistungen in Rechnen, Physik, Zeichnen und technischem Zeichnen sowie im Werken
Anforderungen
- Interesse an medizinischen Fragen
- Freude an der Arbeit mit verschiedenen Materialien
- technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- Sinn für Formen
- genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsfähigkeit und Kontaktfreude
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen und höheren Fachschulen sowie des Berufsverbandes Ortho Reha Suisse (ORS).
Weiterbildungen im Ausland
Angebote der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (OT-BUFA) in Dortmund (D).
Berufsprüfung (BP)
Zum Beispiel Fachmann/-frau für Rehatechnik mit eidg. Fachausweis.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel dipl. Orthopädist/in mit eidg. Diplom oder Rehabilitationsexperte/-expertin für sehbehinderte und blinde Menschen mit eidg. Diplom.
Berufsverhältnisse
Orthopädistinnen und Orthopädisten EFZ arbeiten oft selbstständig oder in kleinen Teams. Sie haben häufig Kontakt zur Kundschaft und zu anderen Fachpersonen wie Ärztinnen und Physiotherapeuten.
Orthopädistinnen und Orthopädisten EFZ arbeiten in orthopädischen Berieben oder in orthopädischen Ateliers von von Kliniken und Rehabilitationszentren. Gut ausgebildete Berufsleute sind im In- und Ausland gesucht. Im Auftrag von international tätigen Hilfsorganisationen können sie zum Beispiel auch Auslandeinsätze in Kriegs- und Krisengebieten leisten. Mit entsprechender Weiterbildung ist eine leitende Position in einem orthopädischen Atelier, eine Tätigkeit als Filialleiter/in eines Verkaufsgeschäftes für orthopädische Hilfsmittel oder als selbstständig Erwerbende/r möglich. Das Lehrstellenangebot ist eher klein.
Weitere Informationen
Adressen
Ortho Reha Suisse
Tägerhardring 8
5436 Würenlos
Tel.: +41 44 545 55 85
URL: https://orthorehasuisse.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton (Excel)
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen