Leiter/in Restauration HFP
Leiter/innen Restauration arbeiten im Service grösserer Betriebe der Hotellerie und Restauration, der System-, Handels-, Spital- sowie Heimgastronomie und im Catering. Sie übernehmen anspruchsvolle Führungs- und Organisationsaufgaben in den Bereichen Gästebetreuung, Service und Verkauf.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Gastgewerbe, Hotellerie
- Branchen
-
Gastgewerbe, Hauswirtschaft, Facility Management - Gastgewerbe: Restauration
- Swissdoc
-
0.220.18.0
Aktualisiert 26.09.2016
Tätigkeiten
Leiterinnen Restauration sind als Führungskräfte im Verpflegungssektor tätig. In einem mittelgrossen bis grossen Gastrobetrieb sorgen sie für effiziente Arbeitsabläufe im Service- und Verkaufsbereich. In dieser Funktion führen und beurteilen sie Mitarbeitende in den Bereichen Gästebetreuung, Verkauf und Service. Sie informieren sich über Ernährungstrends und kennen je nach Branche die neuen Entwicklungen in der Gastronomie oder Hotellerie.
Im Back-Office-Bereich befassen sich Leiter Restauration mit der Budgetplanung und kalkulieren die Verkaufspreise für das Restaurant. Sie erstellen Analysen zur Gästefrequenz und zum Unternehmensumsatz. Durch gezielte Marketingmassnahmen erhöhen sie den Bekanntheitsgrad des Betriebs in der Öffentlichkeit.
Beim Festlegen des Gesamtangebots von Speisen und Getränken berücksichtigen Leiterinnen Restauration mehrere Punkte: Sie überblicken die Betriebszahlen und Zielsetzungen, wissen über die aktuellen Gastronomietrends Bescheid und kennen die Gästebedürfnisse.
Leiter Restauration optimieren Führungs- und Steuerungskonzepte und überwachen die Umsetzung der Konzepte. Die Planung der Betriebsorganisation wird ihnen durch branchenspezifische Computerprogramme erleichtert. Leiter Restauration überprüfen die Qualitätssicherung wie das Einhalten des Lebensmittelgesetzes oder der Deklarationspflichten. Sie kennen sich mit den Vorschriften des Gastgewerberechts und des Arbeitsrechts aus und achten auf dessen Einhaltung.
Leiterinnen Restauration prägen den Verkaufsbereich des Gastrounternehmens entscheidend mit. Im Bereich der Restauration planen und überwachen sie die nötigen Investitionen und können diese auch kompetent vor der Geschäftsleitung vertreten. Im Front-Office-Bereich repräsentieren sie den Betrieb gegenüber den Gästen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 12.9.2011
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei Hotel & Gastro formation erhältlich.
Bildungsangebote
Hotel & Gastro formation, Weggis
Dauer
Ca. 1½ Jahre, berufsbegleitend (8 Blockkurse à 5 Tage)
Module
- Restauration
- Marketing und Verkauf
- Betriebsorganisation
- Führung
- Finanzen
- Wirtschaft und Recht
Abschluss
"Leiter/in Restauration mit eidg. Diplom"
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fachausweis als Bereichsleiter/in Restauration oder gleichwertiger Abschluss
- mind. 3 Jahre Berufspraxis als Bereichsleiter/in Restauration in Kader- oder Führungsfunktion
- Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Führungseigenschaften
- Stressresistenz
- Dienstleistungsbewusstsein
- Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeit
- gute Fremdsprachenkenntnisse
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen
Höhere Fachschule
Dipl. Hôtelier/-ière-Restaurateur/-trice HF
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in International Hospitality Management, Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Nachdiplomstufe
Dipl. Hotelmanager/in HF (NDS) sowie Master of Advanced Studies (MAS) in den Bereichen Betriebswirtschaft, Marketing, Unternehmensführung
Berufsverhältnisse
Leiter/innen Restauration steht ein breites Tätigkeitsfeld auf Kaderstufe offen. Sie arbeiten in Hotellerie- und Restaurationsbetrieben, in der Gemeinschafts-, Spital- und Heimgastronomie oder im Catering. Je nach Betrieb bestehen unterschiedliche Schwerpunkte in den Aufgabenbereichen. Als Fach- und Führungskräfte stehen ihnen vielfältige Möglichkeiten auch ausserhalb der Gastronomie offen , so zum Beispiel in der Ausbildung oder in der Tourismusbranche. Mit guten Fremdsprachenkenntnissen eröffnen sich ihnen vielseitige Einsatzmöglichkeiten im In- und Ausland. Die Arbeitszeiten im Gastgewerbe und in der Hotellerie sind unregelmässig. Der Beruf erfordert Flexibilität und grossen persönlichen Einsatz, besonders am Wochenende und zu saisonalen Spitzenzeiten.
Weitere Informationen
Adressen
Hotel & Gastro formation
Eichistr. 20
Postfach 362
6353 Weggis
Tel.: +41 41 392 77 77
URL: https://www.hotelgastro.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen