Zum Titel springen

Suche

Recyclist/in EFZ

Recyclistinnen und Recyclisten sorgen dafür, dass Wertstoffe wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden können. Sie kümmern sich um die Sortierung, Aufbereitung und Lagerung von wiederverwendbaren Materialien und Stoffen wie Glas, Metallen, Karton, Textilien, Chemikalien und elektronischen Geräten. Nicht verwertbare oder gefährliche Abfälle werden zu kontrollierten Entsorgungsanlagen transportiert. Sie tragen so zur Erhaltung der Umweltqualität bei.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Verkehr, Logistik, Sicherheit - Natur

Branchen

Spedition, Aussenhandel - Umwelt, Ökologie, Nachhaltigkeit

Swissdoc

0.580.25.0

Aktualisiert 22.10.2025

Material annehmen

Material annehmen

Die Berufsleute nehmen das Altmaterial von der Kundschaft entgegen. Je nach Material ist die Abgabe kostenlos, es entstehen Kosten – oder der Kunde erhält sogar eine Gutschrift.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Material annehmen
Triage

Triage

Recyclistinnen und Recyclisten sortieren und trennen das Altmaterial von Hand oder mit Hilfe von Messgeräten. Sie erkennen giftige Stoffe und entsorgen diese fachgerecht.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Triage
Wertstoffe zerkleinern

Wertstoffe zerkleinern

Damit die Wertstoffe weiterverarbeitet werden können, zerkleinern die Berufsleute zu grosse Teile – z.B. mit der Alligatorschere und mit Schneidbrennern.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Wertstoffe zerkleinern
Lagern

Lagern

Die Wertstoffe werden bis zum Weitertransport in Depots zwischengelagert. Dort arbeiten die Berufsleute mit grossen
Maschinen wie Stapler und Pneulader.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Lagern
Behandeln und vorbereiten

Behandeln und vorbereiten

Die meisten Materialien können nicht einfach so in die Wiederverwertung: Sie müssen vorbehandelt, gereinigt und am richtigen Ort bereitgestellt werden.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Behandeln und vorbereiten
Ausliefern

Ausliefern

Recyclistinnen und Recyclisten stellen das Material in geeigneten Behältern sicher verpackt, zum Abtransport bereit.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Ausliefern
Qualitäts- und Umweltrichtlinien beachten

Qualitäts- und Umweltrichtlinien beachten

Wertstoffe müssen für das Recycling eine bestimmte Qualität aufweisen. Das überprüfen die Berufsleute. Zudem befolgen sie strikte Umweltschutzrichtlinien.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Qualitäts- und Umweltrichtlinien beachten
Arbeitssicherheit beachten

Arbeitssicherheit beachten

Recyclisten und Recyclistinnen nutzen Schutzbrille, Handschuhe, Stahlkappenschuhe und Gehörschutz, um Unfälle zu vermeiden.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Arbeitssicherheit beachten
Recyclist/in EFZ

Recyclist/in EFZ

Der Film zeigt den Arbeitsalltag im Beruf Recyclist/in EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen.

© 2016 – MEDIAPROFIL – OCOSP-VD – CSFO | SDBB – SBFI

Recyclist/in EFZ
Recyclist/in EFZ

Recyclist/in EFZ

Das Video gibt einen Einblick in den Beruf Recyclist/in EFZ.

Das Video ist deutsch untertitelt.

© 2025 – R-Suisse

Recyclist/in EFZ

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Material annehmen

  • Wertstoffe von anderen Abfällen unterscheiden, umweltschädliche Stoffe erkennen
  • geeignetes Trennungs- und Aufbereitungsverfahren festlegen
  • Lieferungen im System erfassen, Wiege- und Lieferscheine ausstellen, Gebühren einkassieren
  • Kosten der Arbeit abschätzen und mit dem Wert des Endprodukts vergleichen

Material sortieren (Triage)

  • Qualität des Materials mit blossem Auge, mithilfe von Maschinen oder chemischen Verfahren bestimmen
  • sauberes und schmutziges Material trennen
  • Fremd- und Schadstoffe entfernen und fachgerecht entsorgen
  • dabei die Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutzvorschriften einhalten

Material aufbereiten

  • Material trennen, schneiden, reinigen und pressen
  • dabei mechanische, hydraulische und elektrische Geräte wie Trennscheiben oder Schneidbrenner verwenden
  • in grossen Materialaufbereitungsanalgen: Schredder, hydraulische Schneidgeräte und Pressmaschinen bedienen
  • zerkleinerte Wertstoffe mit Siebtrommeln oder Magnetanlagen vom Rest trennen
  • Maschinen und Geräte warten und einfache Reparaturen durchführen

Material lagern oder verladen

  • Material je nach Eigenschaften in Fässern, Boxen, Mulden oder Containern lagern
  • Materialbestand mithilfe von IT-Systemen verwalten,berechnen und kontrollieren
  • Umladen von Material innerhalb des Betriebs organisieren
  • Material mit verschiedenen Maschinen umladen, zum Beispiel mit Hebe- und Greifvorrichtungen, Gabelhubstaplern, Förderbändern oder Kranen
  • Lastwagen, Züge und andere Fahrzeuge beladen

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Recyclingbetrieb.

Schulische Bildung

1-2 Tage an der Berufsfachschule im Bildungszentrum Limmattal ZH.

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 17 Tage während 3 Jahren.

Dauer

3 Jahre

Inhalt

  • Entgegennehmen von Wertstoffen
  • Sortieren, Aufbereiten und Lagern von Wertstoffen
  • Bewirtschaften und Verladen von Wertstoffen
  • Schützen der Gesundheit und Gewährleisten der Arbeitssicherheit
  • Optimieren von Qualität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen

Abschluss

Recyclist/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Interesse für Umweltschutz
  • Freude am Umgang mit Maschinen
  • technisches Verständnis
  • sorgfältige Arbeitsweise
  • Dienstleistungsbewusstsein
  • Schwindelfreiheit
  • Freude an der Arbeit im Freien und Wetterfestigkeit
  • robuste Gesundheit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfach- und Fachschulen, der OdA Abfall- und Rohstoffwirtschaft, der Schweizerischen Ausbildungsstätte für Natur- und Umweltschutz (sanu future learning ag) sowie vom Verband Stahl-, Metall- und Papier-Recycling Schweiz (VSMR)

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel: 

  • Disponent/in Transport und Logistik
  • Fachmann/-frau Entsorgungsanlagen
  • Heizwerkführer/in
  • Logistikfachmann/-frau
  • Logistiker/in
  • Natur- und Umweltfachmann/-frau
  • Rohstoffaufbereiter/in
  • Umweltberater/in
  • Technische/r Kaufmann/-frau

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Besipiel:

  • dipl. Supply Chain Manager/in
  • dipl. Logistiker/in
  • dipl. Produktionsleiter/in Industrie

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Prozesstechniker/in HF oder Energie- und Umwelttechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in:

  • Umweltingenieurwesen
  • Energie- und Umwelttechnik
  • Life Sciences, Studienrichtung Umweltwissenschaften und Technologie

Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Recyclistinnen und Recyclisten arbeiten allein oder in kleinen Teams. Sie arbeiten mit verschiedenen Maschinen und die Arbeitsumgebung ist teilweise laut. Sie tragen eine Schutzausrüstung mit Sicherheitsschuhen, Handschuhen und einem Helm. Die Berufsleute arbeiten in grossen Hallen oder im Freien bei jedem Wetter. Manchmal gehen Recyclistinnen auch zu Kunden, um Abfälle abzuholen. Ihre Arbeitszeiten sind regelmässig, können aber je nach Jahreszeit variieren.

Recyclistinnen und Recyclisten arbeiten in Betrieben, die auf die Wiederaufbereitung bestimmter Materialien spezialisiert sind, zum Beispiel auf Eisen und Nichteisenmetalle, biologische Rohstoffe wie Papier oder Holz, auf Kunststoffe, Textilien, mineralische Rohstoffe wie Bauschutt, Beton oder Glas oder auf elektronische Geräte. Sie können ausserdem in Mehrzweckbetrieben tätig sein, die alle Arten von Abfällen aufbereiten. Die Recyclingbranche wächst schnell und bietet gute Chancen, Arbeit zu finden. Mit etwas Erfahrung können Recyclisten verantwortungsvolle Positionen übernehmen, zum Beispiel als Teamleiterin oder als Leiter einer Abfalldeponie in einer Gemeinde oder einem Unternehmen.

Weitere Informationen

Adressen

R-Suisse
Recycling Ausbildung Schweiz
Seidenstrasse 2
8400 Winterthur
Tel.: +41 44 211 44 55
URL: https://recyclist.ch/
E-Mail:

OdA Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Postfach 2212
8401 Winterthur
Tel.: +41 44 211 44 55
URL: http://www.abfall-rohstoff.ch
E-Mail:

Links

https://www.recyclist.ch

berufsberatung.ch