Messerschmied/in EFZ
Messerschmiede und Messerschmiedinnen fertigen, schärfen und reparieren alle Arten von Schneidwerkzeugen wie Messer, Scheren und Instrumente für Industrie, Handwerk, Haushalt und Freizeit.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Metall, Maschinen, Uhren
- Branchen
-
Metallgewerbe, Giesserei
- Swissdoc
-
0.580.23.0
Aktualisiert 27.05.2019
Tätigkeiten
Messerschmiede sind Fachleute für Schneidwerkzeuge. Sie fertigen, schärfen und reparieren beispielsweise Messer und Scheren für den Haushalt- und Freizeitbereich, Berufswerkzeuge wie Metzgermesser, Tafelmesser oder Haarscheren, chirurgische und zahntechnische Instrumente, Klingen und Messer diverser Maschinen und Gartengeräte, Schlittschuhkufen usw.
Zu den häufigsten Arbeiten der Messerschmiedinnen zählen Schleif- und Reparaturaufträge. In der Fertigung führen sie sowohl Serienproduktionen als auch Einzelanfertigungen nach Kundenwünschen aus. Hinzu kommt gelegentlich die Restauration von Liebhaberobjekten wie alten Degen oder Jagdmessern.
Messerschmiede arbeiten hauptsächlich mit verschiedenen Stahlarten, die sie mit Werkzeugen sowie teilweise mit computergesteuerten Spezialmaschinen bearbeiten. Dazu verwenden sie Schmirgel-, Schleif- und Polierscheiben, verschiedene Bürsten, Feilen, Bohr-, Kopier-, Rund- und Flächenschleifmaschinen sowie Stanz- und Spindelpressen.
Für jeden Auftrag legen Messerschmiedinnen Herstellungsverfahren und Arbeitsabläufe fest, erstellen die nötigen Skizzen und Arbeitsunterlagen, wählen geeignete Stähle aus und schneiden das Material zu. Die Maschinen programmieren sie und richten sie ein. Wo nötig demontieren sie die zu bearbeitenden Teile wie Klingen oder Schneidwerke. Dann schmieden, löten, schleifen und polieren sie die Werkstücke und prüfen bei jedem Fertigungsschritt deren Qualität. Am Schluss setzen sie die Teile wieder zusammen und reinigen das fertige Schneidwerkzeug.
Genauigkeit, ein gutes Augenmass und Fingerspitzengefühl sind für die Arbeit der Messerschmiede unerlässlich. Wenn sie Maschinen einsetzen, überwachen sie diese während der ganzen Produktion. Bei Arbeiten wie Schmieden, Reinigen oder Härten schützen sie sich mit Schutzkleidung und Schutzbrille.
Im Laden beraten Messerschmiedinnen die Kundschaft und verkaufen Waren. Sie übergeben die Schneidwerkzeuge den Kundinnen und Kunden sicher und instruieren sie fachgerecht.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 18.7.2012 (Stand am 1.1.2013)
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Messerschmiede
Schulische Bildung
1 bis 1½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule, gemeinsam mit den Polymechaniker/innen EFZ
Berufsbezogene Fächer
- Planung der Aufträge und Beratung der Kundschaft
- Bearbeitung von Schneidwerkzeugen
- Sicherstellung der Arbeitssicherheit, des Gesundheits- und Umweltschutzes
- technische Grundlagen
- technisches Englisch
- Werkstoff- u. Fertigungstechnik
- Zeichnungs- u. Maschinentechnik
- Elektro- u. Steuerungstechnik
- bereichsübergreifende Projekte
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Messerschmied/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Freude an der Metallverarbeitung
- gesunde, kräftige Konstitution
- handwerkliche Geschicklichkeit
- präzise Arbeitsweise
- Ausdauer
- keine Allergien gegen Metalle, Öle und Lösungsmittel
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Swissmechanic, AM Suisse und von verschiedenen Fach- und Berufsfachschulen
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. Industriemeister/in
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Techniker/in HF Metallbau
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Systemtechnik, Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik
Berufsverhältnisse
Messerschmiede arbeiten in gewerblichen Betrieben, zum Teil mit dazugehörigem Verkaufsgeschäft, oder in der Industrie als Schärfer oder Einrichterinnen. Mit entsprechender Berufserfahrung ist auch eine Tätigkeit als Vorarbeiter, Werkstattchefin oder die Spezialisierung auf Kunstschmiedearbeiten möglich.
Der Markt für Messerschmiedinnen ist sehr klein. Deshalb werden nur so viele Lehrstellen angeboten, wie später ausgebildete Fachleute gebraucht werden. Pro Jahr werden jeweils etwa zwei Lehrstellen besetzt. Interessierte sollten sich frühzeitig informieren.
Weitere Informationen
Adressen
Verband Schweizerischer Messerschmiedmeister
c/o Lorenzi Messer GmbH
Stampfenbachplatz 4
8006 Zürich
Tel.: +41 44 362 38 43
URL: http://www.schweizer-messerschmiede.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen