Lizenzierte/r Luftfahrzeugmechaniker/in
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Fahrzeuge
- Branchen
-
Luft - Maschinen- und Elektrotechnik - Übriger Fahrzeugunterhalt
- Swissdoc
-
0.634.0.0
Aktualisiert 25.07.2020
Tätigkeiten
Unterhält und kontrolliert alle Arten von Luftfahrzeugen (Flugzeuge, Helikopter etc.). Repariert Defekte und Abnützungen, macht Unterhaltsarbeiten, kleinere Reparaturen an der Struktur, überprüft die Instrumente und wechselt einzelne Bauteile aus. Die Arbeiten werden oft unter Zeitdruck verrichtet.
Ist fähig, Arbeitsanweisungen und Kontrollblätter zu interpretieren, auch in Englisch.
Arbeitet oft mit Fachleuten aus verschiedenen Berufszweigen zusammen. Teamarbeit sowie ein ausgeprägtes Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein sind unerlässlich, denn die Arbeit trägt wesentlich zur Flugsicherheit bei.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ
Die Ausbildung wird nach den Vorgaben der European Aviation Safety Agency (EASA) durchgeführt.
Der Schweizerische Verband Flugtechnischer Betriebe (SVFB) (www.svfb.ch) organisiert und überwacht diese Ausbildung in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Luftfahrzeug-Unterhaltsbetrieben.
Der theoretische Teil besteht aus 12-13 Modulen und wird in Form von Kursen (Schulbetrieb) und im Selbststudium absolviert. Die Module werden in Englisch durchgeführt. Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen (Multiple Choice und/oder Essay).
Mit dem erfolgreichen Bestehen der Ausbildung erhalten Sie die EASA Part-66 Lizenz Luftfahrzeugmechaniker.
Die Ausbildung dauert drei bis fünf Jahre, mit technischer Berufslehre ist eine Verkürzung möglich. Eine Aufnahmeprüfung findet nicht statt.
Einzelne Betriebe bieten das Erlangen der Lizenz integriert in die Grundbildung als Polymechaniker/in EFZ oder Automatiker/in EFZ an.
Voraussetzungen
Anforderungen
Persönliche Anforderungen:
- Freude, Interesse und Motivation eine neue Materie zu lernen
- Absolute Zuverlässigkeit
- Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft
- Loyalität, Flexibilität und Vielseitigkeit
- Initiative, Teamfähigkeit und analytisches Denken
- Gutes Farbensehen (keine Farbfehlsichtigkeit)
Erfolgreich abgeschlossene Grundbildung.
Besonders geeignete Berufe:
- Polymechaniker/in EFZ, Niveau E, Schwerpunkt Instandhaltung
- Automobil-Mechatroniker/in EFZ
- Landmaschinenmechaniker/in EFZ
- Konstrukteur/in EFZ, Niveau E
Weiterbildung
Die EASA Part-66 Lizenz ist Voraussetzung für die Berufsprüfung Luftfahrzeugtechniker/in (BP).
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Verband Flugtechnischer Betriebe SVFB
Schulsekretariat
c/o Swiss International Air LInes Ltd.
Postfach
4002 Basel
Tel.: 061 582 34 20
Fax: 061 582 41 92
URL: http://www.svfb.ch
E-Mail:
Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL
3003 Bern
Tel.: +41 58 465 80 39
URL: http://www.bazl.admin.ch
E-Mail:
European Aviation Safety Agency EASA
European Aviation Safety Agency
50668 Köln
URL: http://www.easa.europa.eu