Zum Titel springen

Suche

Mechanikpraktiker/in EBA

Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker bearbeiten Materialien mithilfe von verschiedenen Werkzeugen, Geräten und Maschinen. Sie bauen verschiedene Bauteile zusammen, die für die Herstellung von Geräten, Maschinen und Bauteilen gebraucht werden.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Metall, Maschinen, Uhren

Branchen

Maschinentechnik - Uhren, Mikrotechnik

Swissdoc

0.553.36.0

Aktualisiert 29.05.2024

Material bereitstellen

Material bereitstellen

Für jeden Auftrag wird im Lager das nötige Werkzeug und Material vorbereitet oder bei Bedarf bestellt.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Material bereitstellen
Grundlegende Techniken anwenden

Grundlegende Techniken anwenden

Zu den Grundfertigkeiten der Berufsleute gehören das Bohren, Fräsen, Drehen und Schleifen von verschiedenen Metallen, von Hand oder mit Maschinen.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Grundlegende Techniken anwenden
Maschinen einrichten

Maschinen einrichten

Bevor eine Maschine in Betrieb genommen werden kann, muss das richtige Werkzeug eingespannt werden.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Maschinen einrichten
Maschinen bedienen

Maschinen bedienen

Ob Fräsen mit einer konventionellen Maschine oder Programmieren mit einer CNC-Anlage – die Bedienung von Maschinen gehört zum Alltag.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Maschinen bedienen
Messen und prüfen

Messen und prüfen

In der Produktion werden die fabrizierten Teile genau vermessen, mit der Fertigungszeichnung verglichen und kontrolliert.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Messen und prüfen
Produkte montieren

Produkte montieren

Die Berufsleute fügen Einzelteile zu fertigen Werkzeugen, Geräten oder Anlagen zusammen, montieren sie vor Ort und führen die Endabnahme durch.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Produkte montieren
Testen

Testen

Die Berufsleute prüfen bei fertigen Produkten, ob sie richtig funktionieren, und führen Kontroll- und Wartungsarbeiten durch.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Testen
Kommunikation

Kommunikation

Die Berufsleute halten Rücksprache mit der Kundschaft, stimmen sich mit der Einsatzplanung ab und besprechen im Team die Abläufe.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Kommunikation
Mechanikpraktiker/in EBA

Mechanikpraktiker/in EBA

Der Film zeigt in konzentrierter Form den Arbeitsalltag und die Aufgaben im Beruf Mechanikpraktiker/in EBA. Die informativen Bildsequenzen geben Auskunft über Sonnen- und Schattenseiten des Berufes und über Anforderungen an die Berufsleute.

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf...» entstand in Zusammenarbeit mit Swissmem.

© 2016 – Echo Film B&W – SDBB | CSFO

Mechanikpraktiker/in EBA
Mechanikpraktiker/in EBA – Clip

Mechanikpraktiker/in EBA – Clip

Der vorliegende Kurzfilm vermittelt in konzentrierter Form einen Überblick über den Beruf Mechanikpraktiker/in EBA.

Mehr Informationen über den Beruf vermittelt der entsprechende «EinBlick auf...»-Film.

© 2016 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Mechanikpraktiker/in EBA – Clip

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Teile bearbeiten

  • Bleche, Metallstangen und Kunststoffe vorbereiten und bearbeiten
  • die Bauteile bearbeiten, zum Beispiel fräsen, stanzen, prägen und biegen
  • die Teile schweissen, verschrauben, bolzen
  • die Einstellungen der Maschinen kontrollieren
  • die Maschinen bestücken, zum Beispiel mit Metallstangen
  • Werkstücke mithilfe von computergesteuerten Maschinen herstellen
  • die Qualität der bearbeiteten Teile kontrollieren

Teile montieren

  • Teile und Bauelemente zusammenbauen
  • überprüfen, ob die Konstruktion funktioniert

Maschinen, Geräte und Anlagen warten

  • Betriebsbedingungen von Maschinen und Anlagen überwachen, beispielsweise schauen, dass Maschinen und Anlagen nicht zu heiss sind oder sich zu viel Druck aufbaut
  • Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchführen
  • Abfälle, wie zum Beispiel Altöl, Kühlwasser oder Späne, umweltgerecht entsorgen und wiederverwerten
  • Schäden an Produktionsgeräten reparieren
  • defekte Teile austauschen

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Schulische Vollzeitausbildung

  • Technische Fachschule, Bern
  • Technische Fachschule, Biel (BE)

Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 36 Tage während 2 Jahren.

Dauer

2 Jahre

Inhalt

  • technische Grundlagen
  • Zeichnungstechnik
  • Werkstoff- und Fertigungstechnik
  • Lernwerkstatt

Abschluss

Mechanikpraktiker/in EBA

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Freude an der Metallbearbeitung von Hand und mit Maschinen
  • geschickte Hände
  • praktisches Verständnis
  • genaues Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständigkeit
  • Zuverlässigkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Swissmem, swissmem-academy, und von Swissmechanic, smc.tocco.

Produktionsmechaniker/in EFZ

Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Produktionsmechanikerin und Produktionsmechaniker EFZ machen. Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Produktionsmechanikerin und Produktionsmechaniker EFZ.

Berufsverhältnisse

Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker arbeiten in Werkstätten mit verschiedenen Werkzeugen, Maschinen und Anlagen. Sie tragen entsprechende Schutzausrüstung wie Brillen und Handschuhe. Die Arbeitszeiten sind regelmässig. 

Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker sind vor allem in Betrieben der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie tätig. Das Angebot an Lehrstellen ist gut. Nach der Ausbildung finden die meisten Mechanikpraktiker und Mechanikpraktikerinnen eine Anstellung. Sie sind oft auf eine bestimmte Art von Produktion spezialisiert und müssen sich an die technologischen Entwicklungen anpassen und weiterbilden. 

Weitere Informationen

Adressen

Swissmem Berufsbildung
Brühlbergstr. 4
8400 Winterthur
Tel.: +41 52 260 55 00
URL: https://www.swissmem-berufsbildung.ch
E-Mail:

Swissmechanic
Dachorganisation
Felsenstr. 6
8570 Weinfelden
Tel.: +41 71 626 28 00
URL: https://www.swissmechanic.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch