Begutachter/in im Garten- und Landschaftsbau
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Natur
- Branchen
-
Gartenbau
- Swissdoc
-
-
Aktualisiert 25.05.2020
Tätigkeiten
Begutachtet Gärten, Balkonbepflanzungen und Anlagen im Landschaftsbau. Beurteilt Beanstandungen von Kundinnen und Kunden wie Unstimmigkeiten mit Lieferanten, Probleme mit Pflanzen oder Gartengestaltungen, die nicht den Vorstellungen entsprechen.
Besichtigt die Anlage, dokumentiert die Situation mit Fotos, prüft die Verträge, trägt die Fakten zusammen und erstellt einen unabhängigen Expertenbericht. Unterstützt mit diesem Bericht Schlichtungen zwischen Kunden und Gartenbauunternehmen. Kann als Vermittler/in dazu beitragen, dass die Parteien zufriedenstellende Lösungen finden.
Koordiniert die Mediation in Konfliktsituationen zwischen Gartenbauunternehmen und Kundschaft. Erhebt bei Bedarf Beweissicherungen und macht Werkabnahmen. Wird von Gerichten als sachverständiger Experte/sachverständige Expertin zur Beurteilung in Streitfällen beigezogen.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Abschluss Verband/Vereinigung/Branchenlabel
Kursangebot "Zertifizierte/r Gutachter/in KEB" der unabhängigen Kommission Expertisen und Gutachten des Verbandes JardinSuisse.
Kurs wird vorläufig nicht mehr angeboten, da keine zusätzlichen Gutachter/innen benötigt werden.
Voraussetzungen
Anforderungen
- Grundkenntnisse der Gartenbautechnik und Normen
- Technikter HF Bauführung, Gärtnermeister HFP oder gleichwertige Ausbildung mit Abschluss
- aktive Berufstätigkeit im Garten- und Landschaftsbau
- Mindestalter 30 Jahre
- gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit
Bemerkungen
Die Tätigkeit als Begutachter/in wird von Fachpersonen als Teilzeitaufgabe neben der Hauptberufstätigkeit im Garten- oder Landschaftsbau ausgeführt.
Weitere Informationen
Adressen
Jardin Suisse
Gutachter JardinSuisse
Rolf Struffenegger
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
Tel.: 044 388 53 30
Fax: 044 388 53 40
URL: http://www.jardinsuisse.ch
E-Mail: