Berufsbildungsspezialist/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Bildung, Unterricht - Unterricht auf Stufe Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung - Unterricht auf Tertiärstufe, Erwachsenenbildung, Kurswesen
- Swissdoc
-
0.710.47.0
Aktualisiert 09.05.2025
Tätigkeiten
Berufsbildungsspezialisten und Berufsbildungsspezialistinnen gestalten die Berufsbildung von heute und morgen. Dabei legen sie unter anderem einen Fokus auf Massnahmen zur Bewältigung der digitalen Transformation und beziehen pädagogisch-didaktische Aspekte mit ein. Berufsbildungsspezialisten und Berufsbildungsspezialistinnen haben ein umfassendes Wissen über das schweizerische Berufsbildungssystem und seinen internationalen Kontext. Sie betrachten aktuelle berufsbildungsrelevante Fragestellungen aus ökonomischer, soziologischer, psychologischer sowie erziehungswissenschaftlicher Perspektive, gestalten die Berufsbildung im nationalen wie auch internationalen Kontext aktiv mit und enwickeln sie weiter.
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
- Berufsbildungsmanagement:
Die Qualität beruflicher Bildungsangebote datengestützt beurteilen sowie passende Angebote und Massnahmen konzipieren - Digitale Professionalität:
Digitale Medien und Technologien optimal in spezifische Lernarrangements integrieren - Netzwerk, Kommunikation & Leadership:
Mit Akteurinnen und Akteuren der Berufsbildung kompetent kommunizieren und interagieren - Lernen & Empowerment:
Die berufliche Kompetenzentwicklung individuell und kollektiv diagnostizieren, initiieren, begleiten und beurteilen - Evaluation & Forschung:
Berufsbildungs- oder Evaluationsprojekte planen, durchführen und durch konstruktives Teamwork realisieren - Berufsbildungssystem:
Unter Berücksichtigung des Systemkontexts passende Angebote und Massnahmen konzipieren - Allgemein:
- Übernahme von Führungs- oder Leitungsfunktionen in der Berufsbildung
- Forschung, Projektmanagement, Qualitäts-, Wissens- oder Human Resources Management im Bereich der Berufsbildung
- Analysieren der Bedürfnisse der Bildungspartner. Beraten der Bildungspartner, Planen, Realisieren und Evaluieren von Bildungsangeboten, die zu einer beruflichen Qualifikation führen
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Bachelor Universitäre Hochschule
- Bachelor Fachhochschule FH
Dauer
- Bachelor: 8 Semester Teilzeitstudium
- Master: 6 Semester Teilzeitstudium
Bildungsangebote
- Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB, Zollikofen
Die Unterrichtssprachen im Master sind Deutsch, Französisch, Englisch. Die Unterrichtssprache im Bachelor ist deutsch, französischsprachige Studierende können die Leistungsnachweise aber auch in Französisch ablegen und in Französisch am Unterricht teilnehmen.
Abschluss
Bachelor/Master of Science in Berufsbildung
Zulassungsbedingungen zum Bachelorstudium
- Berufsmaturität, Fachmaturität oder gymnasiale Maturität
- Bewerbung mit Motivationsschreiben
- zwei Jahre Arbeitswelterfahrung
- gute passive Kenntnisse auf NIveau B1 in Französisch und Englisch
Zulassungsbedingungen zum Masterstudium
- Bachelor-Abschluss oder ein als äquivalent zum Bachelor-Abschluss anerkannter Hochschulabschluss
- ausgezeichnetes Niveau (C2) in einer der Hauptunterrichtssprachen (Deutsch und Französisch)
- sehr gute passive Sprachkenntnisse auf Niveau B1 in den übrigen Unterrichtssprachen (Deutsch oder Französisch und Englisch)
- zwei Jahre Arbeitswelterfahrung
Bemerkungen
Als Expertin oder Experte der Berufsbildung können Berufsbildungsspezialistinnen und -spezialisten Aufgaben der Berufsbildung und ihrer Weiterentwicklung beispielsweise in öffentlichen Verwaltungen, Organisationen der Arbeitswelt, Verbänden, Hochschulen, NGOs, in der Forschung oder in Berufsfachschulen übernehmen.