Ethnologe/-login UNI
Ethnologen und Ethnologinnen erforschen und dokumentieren die Kultur und Lebensweise von Gesellschaften. Sie beschäftigen sich mit Verwandtschaft, Religion, Bräuchen oder auch mit internationalen Phänomenen wie Migration und Handel. Sie arbeiten oftmals in der Forschung oder in (inter)nationalen Organisationen und Institutionen, in welchen interkulturelle Themen im Zentrum stehen.
- Bildungstypen
 - 
Hochschulberuf
 - Berufsfelder
 - 
Kultur, Medien - Bildung, Soziales
 - Branchen
 - 
Bildung, Unterricht - Medien, Information, Film
 - Swissdoc
 - 
0.731.70.0
 
Aktualisiert 27.10.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Forschung
- kulturelle Phänomene der eigenen oder einer fremden Gesellschaft erforschen und dokumentieren mit einem Schwerpunkt auf den einzelnen Menschen und ihrem Zusammenleben
 - Forschung zu Themen wie Bräuchen, Traditionen, Verwandtschaft, Religion, Wirtschaft, Umwelt, Medien, Musik, Kunst, Technologie, Migration
 - Forschung auf der Basis von Fachliteratur, Medienberichten, Interviews, Beobachtungen, Videomaterial, Befragungen und Kulturgegenständen
 
Kultur, Verwaltung, Medien
- Einbringen des Wissens über Kultur und Gesellschaft in Museen, Sammlungen, Kulturorganisationen oder in Verwaltungseinheiten, die sich mit Kultur, Gesellschaft, Bildung, Diversität, Migration und Integration beschäftigen
 - Recherchen und Reportagen für Medienunternehmen wie Zeitungen, Zeitschriften, Radio, TV
 
Internationale Organisationen
- Arbeit in Bereichen, die interkulturelles Wissen und Verständnis erforden, z.B. Migrations- und Asylbereich, internationale Organisationen, Entwicklungszusammenarbeit, Diplomatie
 
Ausbildung
Grundlage
Reglemente der Universitäten
Studienort
Universitäten Bern, Zürich, Basel, Freiburg, Luzern, Genf, Lausanne und Neuchâtel
Dauer
Bachelorstudium: 3 Jahre
Studienaufbau (Beispiel)
Wirtschaftsanthropologie, Verwandtschaftsanthropologie, Religionsanthropologie, Medienanthropologie, Migration, Anthropologie des Staates, ehtnologische Forschungsmethoden
Die Themen unterscheiden sich je nach Hochschule und Ausrichtung des Studiums.
Abschluss
Bachelor/Master of Arts in Ethnologie oder in Social Anthropology (genaue Titel unterscheiden sich je nach Universität)
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. oder eidg. anerkannte Maturität oder Hochschulabschluss (FH, Uni, ETH)
 - Berufsmaturität und Ergänzungsprüfung der Schweiz. Maturitätskommission
 
In der Regel gilt:
oder
Detaillierte Auskünfte erteilen die Zulassungsstellen der Universitäten. Es bestehen Unterschiede bei der Aufnahmepraxis. Eine Übersicht bietet die Rektorenkonferenz der Schweizerischen Hochschulen (swissuniversities).
Anforderungen
- Freude an Recherchearbeit
 - analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten
 - gute Beobachtungsgabe
 - ethisches Handeln
 - Fremdsprachenkenntnisse
 - mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
 - Sozialkompetenz
 - Einfühlungsvermögen
 
Weiterbildung
Universität (Master)
Master of Arts in Ethnologie / Social Anthropology
Doktorat (Dr. phil.)
Wissenschaftliche Forschungsarbeit (Dissertation) und Doktoratsprüfung (Promotion)
Nachdiplomstufe
Angebote von Universitäten und Fachhochschulen in den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Medien, beispielsweise CAS "Kommunizieren und handeln im interkulturellen Kontext" (ZHAW).
Berufsverhältnisse
Ethnologinnen und Ethnologen interessieren sich für das Fremde und Eigene. Für Ihre Untersuchungen reisen sie z.T. in entlegene Gegenden, die Robustheit und die Bereitschaft erfordern, sich auf Neues und ein einfaches Leben einzulassen. Neben Englisch ist die Fähigkeit zur raschen Aneignung anderer, auch exotischer Sprachen nötig. Da die Arbeitssuche nach dem Studium nicht einfach ist, ist Eigeninitative, Flexibilität und Kreativität gefordert. Selbstverständlich gehören auch hohe kommunikative Kompetenzen dazu.
Weitere Informationen
Adressen
Universität Bern
Hochschulstrasse 6 
3012 Bern 
URL: https://www.unibe.ch
Universität Zürich
Rämistrasse 71 
8006 Zürich 
URL: https://www.uzh.ch
Universität Basel
Petersplatz 1 
4001 Basel 
URL: https://www.unibas.ch
Universität Freiburg
Avenue de l'Europe 20 
1700 Freiburg 
URL: https://www.unifr.ch
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3 
Postfach 4466 
6002 Luzern 
Tel.: 041 229 50 00
Fax: 041 229 50 01
URL: https://www.unilu.ch
Université de Genève
24 rue du Général-Dufour 
1211 Genf 4 
URL: http://www.unige.ch
Université de Lausanne
1015 Lausanne 
URL: http://www.unil.ch
Université de Neuchâtel
Av. du 1er-Mars 26 
2000 Neuenburg 
Tel.: 032 718 10 00
URL: http://www.unine.ch
Informationen in anderen Sprachen