Zum Titel springen

Suche

Tourismusfachmann/-frau

Diplom HF

Academia Engiadina, Höhere Fachschule für Tourismus & Management

Kategorien
Ausbildungsort

Samedan (GR)

Unterrichtssprache

Deutsch - Englisch

Ausbildungstyp

Höhere Fachschulen HF

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Tourismus

Swissdoc

7.640.1.0

Aktualisiert 29.05.2024

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Studienmodell mit Praktikumsjahr

1. Studienjahr mit Vordiplom

Im ersten Studienjahr eignen sich die Studierenden das Grundlagenwissen an und erlangen ihr Vordiplom. Die Kosten für die Übernachtung auf dem Campus während des ersten Studiensemesters sind in den Gesamtgebühren enthalten. Ausserdem wird das Zertifikat "PR-Praktiker/in HF Tourismus & Management" erlangt.

2. Studienjahr - das Praktikumsjahr (im In- oder Ausland)

Das zweite Studienjahr ist dem Praktikum gewidmet, sodass das Gelernte in der Praxis angewendet und vertieft werden kann.
Die Branche ist sehr vielfältig und die Möglichkeiten sehr breit: ob im Eventmanagement, im Touroperating, in einer Tourismusorganisation, im Marketing- oder PR-Bereich oder in der Hotellerie – es stehen viele Tore im In- und Ausland offen.

3. Studienjahr - Vertiefung und Abschluss

Das dritte Studienjahr ist geprägt durch die Kombination von Theorie und Praxis sowie das Anwenden der wertvollen Erfahrungen aus dem Praktikum. Zudem spezialisieren sich die Studierenden, in der zu ihren persönlichen Zielsetzungen passenden Vertiefungsrichtung (Marketing oder Eventmanagement). Ebenfalls besteht die Möglichkeit, sich optional auf die eidg. Berufsprüfung zur PR-Fachfrau bzw. zum PR-Fachmann vorzubereiten. Am Ende des dritten Studienjahres folgen die schriftlichen und mündlichen Diplomprüfungen sowie die Diplomarbeit.

Das Praktikumsjahr wird erlassen, wenn die Studierenden mindestens zwei Jahre qualifizierte Berufspraxis in den Bereichen Tourismus oder Marketing (mind. ein Jahr davon in Tourismus) mitbringen.

Studienmodell mit Saisonstellen Sommer & Winter

Dieses Studienmodell ist geprägt durch einen permanenten Wechsel zwischen Studien- und Praxismodulen. Die Studierenden arbeiten während den Winter- und Sommersaisons in Tourismusbetrieben und lernen in den Zwischensaisons an der HF Tourismus & Management. Auf diese Weise können sie Gelerntes direkt in der Praxis anwenden und Tourismus hautnah erleben. Diese Studienvariante schafft finanzielle Unabhängigkeit und gewährleistet, der jetzige oder zukünftige Betrieb zu Spitzenzeiten auf wertvolle Unterstützung zählen kann.

Grundlagenkenntnisse Studienmodule 1 – 3

In den ersten drei Studienmodulen werden den Studierenden die erforderlichen Grundlagenkenntnisse vermittelt. Am Ende jeden Moduls finden Vordiplom-Prüfungen statt. Die Lektionen finden vorwiegend im Klassenverbund mit durchschnittlich 20 Personen statt.

Vertiefende Studienmodule 4 – 6

Im Anschluss ans Vordiplom, nach dem dritten Studienmodul, folgen die vertiefenden Studienmodule 4 und 5. In diesen wird ein einzelnes Schwerpunktfach jeweils während ein bis vier Wochen vermittelt und unmittelbar danach mit einer Prüfung abgeschlossen. Der Unterricht ist projektbezogen und beinhaltet viele Beispiele aus der Praxis. Das Studienmodul 6 ist geprägt durch das Verfassen der Diplomarbeit und das Ablegen der mündlichen Diplomprüfungen.

Voraussetzungen

Zulassung

Teilnehmende bringen eine der folgenden Qualifikationen mit:

  • abgeschlossene 3- bis 4-jährige Berufslehre (EFZ)
  • Diplom einer Mittelschule
  • Berufsmatura
  • Fachhochschulreife
  • Matura, Abitur
  • oder ein vergleichbares Diplom

Des Weiteren sollten die Studierenden im Minimum über Englischkenntnisse auf Niveau B1 verfügen.

Sind keine Buchhaltungskenntnisse vorhanden, kann ein interner, 3-tägiger Basiskurs Rechnungswesen besucht werden. Bei einer Teilnahme fallen keine zusätzlichen Kosten an. Alternativ kann auch ein Qualifikationsnachweis eines entsprechenden Kurses vorgewiesen werden.

Link zur Zulassung

Anmeldung

Nach dem Einreichen der Anmeldung kann ein Termin für das Eintrittsgespräch reserviert werden. Dies dient dem gegenseitigen Kennenlernen und einer Standortbestimmung.

Kosten

Studienmodell mit Praktikumsjahr

  • Studiengebühren 1. Jahr (inkl. Wohnen im 1. Studiensemester): CHF 5'700.-
  • Studiengebühren 2. Jahr (Praktikumsjahr)*: CHF 1'000.-
  • Studiengebühr 3. Jahr: CHF 3'700.-
  • Total (inkl. Campusnutzung): CHF 10'400.-
  • + Lehrmittel/Exkursionen: ca. CHF 1'500.-
  • + Intensiv-/Auslandseminare: ca. CHF 3'000.-

Die gelisteten Kosten gelten für Personen mit stipendienrechtlichem Wohnsitz in einem CH-Kanton bei Beginn der Ausbildung und verstehen sich exkl. Nebenkosten von CHF 65.-  pro Monat im gesamten 1. und 3. Studienjahr sowie exkl. Wohnen ab dem 2. Semester und exkl. eidg. Prüfungsgebühren bei Zusatzabschlüssen Marketing- resp. PR-Fachmann/-frau mit eigd. Fachausweis.
* Entfällt bei Dispensation des Praktikumsjahres.

 

Studienmodell mit Saisonstellen

  • Studiengebühren 1. Jahr: CHF 6’500.-
  • Studiengebühren 2. Jahr: CHF 5’500.-
  • Sudiengebühr 3. Jahr: CHF 2’500.-
  • Total (inkl. Campusnutzung): CHF 14’500.-
  • + Lehrmittel/Exkursionen: ca. CHF 1'100.-
  • + Intensiv-/Auslandseminare: ca. CHF 2’400.-
  • Fak. Repetitorium eidg. Marketingfachmann/-frau nach Studium: ca. CHF 1'000.-


Die gelisteten Kosten gelten für Personen mit stipendienrechtlichem Wohnsitz in einem CH-Kanton bei Beginn der Ausbildung und verstehen sich exkl. Übernachtungen und Nebenkosten auf dem Campus während den Studienmodulen sowie exkl. eidg. Prüfungsgebühren bei Zusatzabschlüssen Marketing- resp. PR-Fachmann/-frau mit eigd. Fachausweis.

Abschluss

  • Diplom Höhere Fachschule HF

dipl. Tourismusfachmann/Tourismusfachfrau HF

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Samedan (GR)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Jeweils Mitte August

Dauer

2 oder 3 Jahre

Personen mit mind. zwei Jahren einschlägiger, qualifizierter Berufspraxis in den Bereichen Tourismus oder Marketing (mind. 1 Jahr davon im Tourismus), wird das Praktikumsjahr erlassen.

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Berufsbegleitend

Unterrichtssprache

  • Deutsch
  • Englisch

Bemerkungen

Die Studierenden können während oder nach dem Studium die Vorbereitungskurse für die eidg. Berufsprüfungen als PR- oder Marketingfachleute besuchen. Alternativ kann auch die Vertiefung Event Management, welche zum CAS ausgebaut werden kann, absolviert werden. Die Vorbereitung dazu beginnt bereits als Teil des HF-Studiums.

Studierende der HF Tourismus & Management können mit der Passerelle Tourism Summer School (auf Englisch) parallel zum 2. und 3. Studienjahr auf den Bachelor in Tourismus an der Fachhochschule Graubünden vorbereitet werden. Durch die abgestimmten Lehrpläne der beiden Schulen werden die Studierenden nach dem HF-Abschluss übergangslos ins letzte Jahr des Bachelor-Studiengangs an der FHGR in Chur zugelassen. Bei einem Vollzeitstudium gelangen die Studierenden in einem Jahr (2 Semester), im Teilzeitstudium in 1.5 Jahren (3 Semestern) zu diesem zusätzlichen, international anerkannten Abschluss.

Links

berufsberatung.ch