Vorbereitung
Die Berufsbildner/innen, möchten einen persönlichen Eindruck von den Kandidatinnen und Kandidaten erhalten und erfahren, wie sie wirken, motiviert sind und ins Team passen. Sie möchten hören, weshalb die Bewerbenden den Beruf erlernen möchten und warum sie die Firma gewählt haben. Zudem wollen sie wissen, ob die Bewerbenden die Anforderungen für den Beruf und die Lehrstelle erfüllen.
- Gut auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten, auf der Firmen-Website Informationen zum Betrieb einholen, Fragen zum Betrieb sowie Antworten auf mögliche Fragen durch den Berufsbildner oder die Berufsbildnerin überlegen.
- Genau über den Beruf informieren und überlegen, weshalb einen der Beruf interessiert und was einen motiviert.
- Sorgfältig, sauber und einfach kleiden. Kleidung wählen, in denen einem wohl ist.
- Genau abklären, wo und bei wem das Gespräch stattfindet und frühzeitig dort eintreffen.
- Den Namen der fürs Gespräch zuständigen Person gut einprägen.
- Bewerbungsunterlagen sowie Papier und Schreibzeug mitnehmen, um Notizen machen zu können.
Im Gespräch
Im Gespräch gilt es, folgende Punkte zu beachten:
- Natürlich sein und von sich erzählen. Die Fragen ehrlich und im Wissen darum, dass die Firma wirklich Interesse an einem hat, beantworten.
- Aufmerksam zuhören, sein Gegenüber anschauen und sich öffnen ist im ganzen Gespräch wichtig. Lächeln ist nicht verboten!
- Unsicherheiten mitteilen und nachfragen.
- Deutlich und nicht zu schnell sprechen. Umgangssprachliche Ausdrücke wie "mega, voll" und nichtssagende Wörter wie "flexibel, teamfähig" vermeiden.
- Das Handy vorher ausschalten.
- Sich aktiv am Gespräch beteiligen sowie eigene Stärken und Motivation zeigen.
Typische Fragen der Berufsbildnerin, des Berufsbildners
Es gibt eine Reihe typischer Fragen, die in den Vorstellungsgesprächen immer wieder gestellt werden:
- Fragen zur schriftlichen Bewerbung
- Fragen zu Schulnoten und Zeugnissen
- Wie erlebst du die Schule? Wie gerne machst du Hausaufgaben und wie bereitest du dich auf Prüfungen vor?
- Warum möchtest du diesen Beruf erlernen?
- Erfüllst du die schulischen und persönlichen Voraussetzungen für diesen Beruf?
- Warum hast du dich bei dieser Firma beworben? Was weisst du über diese Firma?
- Hast du Schnupperlehren gemacht? Was hast du dort erlebt?
- Was erwartest du von deiner Lehrstelle?
- Welches sind deine Stärken, wo hast du Schwächen? Tipp: Wähle keine Schwäche, die negativ für die Lehrstelle ist.
- Fragen zu deinem Arbeitsverhalten: Bist du ausdauernd? Packst du an? Und zu deinem Verhalten gegenüber den anderen Menschen: Wie zeigt sich deine Teamfähigkeit?
- Was machst du in der Freizeit? Hast du ein Hobby?
- Wie ist deine persönliche Situation: Eltern, Geschwister?
- Wie würdest du den Arbeitsweg zurücklegen?
- Welches sind deine Zukunftspläne?
Fragen an die Berufsbildnerin, den Berufsbildner
Vor dem Gespräch gilt es, sich gut über die Firma zu informieren und einige Fragen für das Vorstellungsgespräch vorzubereiten, zum Beispiel:
- Wie gross ist die Firma, wie viele Mitarbeitende hat sie?
- Wie sieht der Tätigkeitsbereich der Firma aus?
- Wie erfolgt die Ausbildung, wer ist zuständig dafür?
- In welchen Bereichen/Abteilungen werde ich eingesetzt?
- Wie sieht mein Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz aus?
- Wie sind die Arbeitszeiten?
- Wo gehe ich zur Berufsfachschule? Wird der Besuch der BMS für die Berufsmaturität unterstützt?
- Wie viele andere Lernende gibt es? In welchen Berufen arbeiten sie?
- Wie stehen meine Chancen, die Lehrstelle zu erhalten? Gibt es noch andere Bewerber/innen?
- Wie hoch ist mein Lohn während der Ausbildung?
- Bis wann bekomme ich Bescheid?
- Fragenraster zum Vorstellungsgespräch So bereitest du dich vor [PDF, 67 KB]
Am Ende des Gespräches sollte sich die Kandidatin oder der Kandidat bedanken und fragen, welches die nächsten Schritte im Bewerbungsverfahren sind. Beim Verabschieden Augenkontakt halten und den Namen des Gesprächspartners oder der Gesprächspartnerin nochmals nennen.
Filme zum Vorstellungsgespräch
Untenstehende Filme thematisieren das Vorstellungsgespräch und liefern Tipps für die nötige Vorbereitung.
- Blind Date: Vorstellungsgespräche mit Jugendlichen: Der Film vom SDBB zeigt acht Jugendliche bei Vorstellungsgesprächen für Lehrstellen in zwei Grossbetrieben (KV), in einer Autowerkstatt (Automobilmechatroniker) und in einem Hotel (Hotelfachfrau).
- Das Bewerbungsgespräch: Im Film von SRF mySchool wird erklärt, was bei einem Vorstellungsgespräch wirklich wichtig ist und wie sich Kandidatinnen und Kandidaten darauf vorbereiten können.
- Vorstellungsgespräch online durchführen: Der Film von ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf veranschaulicht, was es bei einem Online-Vorstellungsgespräch zu beachten gilt.