Kleinmotorrad- und Fahrradmechaniker/in EFZ
Kleinmotorrad- und Fahrradmechaniker und -mechanikerinnen reparieren Velos und kleinere Motorräder (bis 125 ccm). Sie übernehmen Service-Arbeiten, beraten die Kundschaft und setzen deren Wünsche um.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Fahrzeuge
- Branchen
-
Fahrzeuge - Zweirad
- Swissdoc
-
0.570.56.0
Aktualisiert 29.03.2021
Tätigkeiten
Hinweis: Die Verordnung für das EFZ Kleinmotorrad- und Fahrradmechaniker/in wird per 1.1.2024 aufgehoben. Weiterhin wird es die Berufe Fahrradmechaniker/in EFZ und Motorradmechaniker/in EFZ geben.
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Service
- Ursachen von Problemen erkennen und einschätzen, wie lange eine Reparatur dauert, wie viel sie kostet oder welche andere Problemlösungen möglich sind
- Rahmen, Bremsen, Beleuchtungsanlagen und Räder von Velos und Motorrädern kontrollieren und Reparatur einleiten oder Teile ersetzen
- Motoren und Getriebe von Kleinmotorrädern prüfen, Lackschäden erkennen und Reparatur einleiten oder Teile ersetzen
- Reifen von Kleinmotorrädern auswuchten (schauen, dass sie gleichmässig drehen)
- Bremsen und Beleuchtung anpassen oder wechseln, Lenkungen, Achsen und weitere bewegliche Teile reinigen und schmieren
Reparatur
- Räder reparieren, Felgen richten, Reifen aus- und einbauen, Reifenluftdruck prüfen
- Zündung einstellen, Bestandteile wie Zündkerzen kontrollieren
- Motoren und Getriebe ausbauen, zerlegen, reinigen, reparieren und wieder zusammenbauen
- Vergaser reinigen, Starter- und Zündanlagen von Kleinmotorrädern sowie andere Teile von Zwei- und Viertaktmotoren (z.B. Zylinder, Kurbeltriebe und Ventile) auswechseln
- elektrische und elektronische Anlagen wie Lichter und Batterien überprüfen und auswechseln
- reparierte Velos und Kleinmotorräder testen
- spezielle Kundenwüsche ausführen, z.B. im Design
- Säge-, Schweiss- und Gewindeschneid-Technik kennen
- Ersatzteillager bewirtschaften
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz einhalten
Verkauf
- Kundschaft beraten beim Kauf von Velo oder Kleinmotorrad
- Zubehör wie Helme, Schutzjacken und Handschuhe verkaufen
- Materialbestand kontrollieren, Bestellungen aufgeben und Lieferungen entgegennehmen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 5.9.2011 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Fahrrad- und Kleinmotorradgeschäft
Schulische Bildung
1 bis 1½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule
Lerninhalte
- Warten und Reparieren von Rahmen und Fahrwerksteilen,
- von Antriebsbauteilen und Schaltkomponenten,
- von Motorkomponenten und Motormanagementsystemen sowie
- von elektrischen und elektronischen Anlagen
- Sicherstellen der internen Kommunikation und Verwenden der korrekten Fachsprache
- Umsetzen und Gestalten von Kundenwünschen, betriebsinternen Arbeitsabläufen und Massnahmen zum Umweltschutz
- Einsetzen und Unterhalten von Geräten und Einrichtungen
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis als "Kleinmotorrad- und Fahrradmechaniker/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
- gute Kenntnisse in Physik und Mathematik
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- Fähigkeit, sich Dinge räumlich vorzustellen
- genaues, sorgfältiges Arbeiten
- Geduld und Ausdauer
- Verantwortungsbewusstsein
- Freude am Kundenkontakt
Weiterbildung
Kurse
Angebote von 2rad Schweiz und von Berufsfachschulen
Verkürzte Grundbildung
2-jährige Grundbildung als Motorradmechaniker/in EFZ
Höhere Fachprüfung (HFP)
Betriebsleiter/in Zweiradbranche mit eidg. Diplom
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Techniker/in HF Maschinenbau
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Automobil- und Fahrzeugtechnik oder Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Kleinmotorrad- und Fahrradmechaniker und -mechanikerinnen arbeiten meistens in kleineren oder mittelgrossen Werkstätten. Möglich ist auch eine Tätigkeit bei Hersteller- und Handelsunternehmungen von Kleinmotorrädern und Velos. Am meisten zu tun haben die Berufsleute im Frühling und Sommer. Dann können die Arbeitstage in der Werkstatt und im Verkauf sehr lang sein. Im Winter können sie sich grösseren Reparaturen widmen oder Gebrauchtfahrzeuge für den Occasionsverkauf herrichten. Die Arbeitszeiten entsprechen in der Regel den üblichen Ladenöffnungszeiten.
Weitere Informationen
Adressen
2rad Schweiz
Bahnhofstrasse 86
Postfach
5001 Aarau 1
Tel.: +41 62 823 37 85
URL: http://www.2radschweiz.ch
URL: http://www.zweiradberufe.ch
URL: http://www.metiers-deux-roues.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen