Berufsfachschullehrer/in Berufsmaturität
Berufsfachschullehrer/innen Berufsmaturität vermitteln Jugendlichen oder Erwachsenen eine erweiterte Allgemeinbildung und leiten sie zu selbstständigem Lernen an.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Unterricht auf Stufe Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung
- Swissdoc
-
0.710.52.0
Aktualisiert 01.10.2018
Tätigkeiten
Berufsfachschullehrpersonen Berufsmaturität vermitteln Lernenden in Berufsmaturitätslehrgängen umfassendes Wissen auf hohem Niveau und bereiten sie auf ein Fachhochschulstudium vor. Im Unterricht fördern sie die Fach-, Sozial- und Selbstkompetenzen der Lernenden.
Berufsfachschullehrer/innen Berufsmaturität unterrichten meistens mehrere Klassen in spezifischen Fächern. Unter Berücksichtigung der Lehrpläne und Entwicklungen im jeweiligen Fach wählen die Lehrpersonen Inhalte aus, die sie entsprechend der Vorbildung, Branche und Fähigkeiten der Klasse aufbereiten. Sie planen, gestalten und evaluieren den Unterricht. Je nach Aufgabenstellung, Thema und Klasse wenden sie verschiedene Lehr- und Lernformen an und fördern durch Projektarbeiten oder interdisziplinäre Arbeiten die Teamfähigkeit sowie Selbstständigkeit der Lernenden. Sie sorgen für ein angenehmes Lernklima.
Das Anleiten zu selbstständigem Lernen ist von zentraler Bedeutung. Berufsfachschullehrpersonen Berufsmaturität vermitteln den jungen Erwachsenen Methoden zur Aneignung und Verarbeitung von Wissen. Sie unterstützen sie individuell in der Bearbeitung von komplexen Problemen und führen sie zu einem verantwortungsvollen Weltverständnis hin. Darüber hinaus begleiten sie die jungen Erwachsenen auch in ihrer beruflichen und schulischen Entwicklung. Sie beraten sie in Laufbahnfragen und ziehen nötigenfalls Bezugspersonen, Verantwortliche von höheren Bildungsinstitutionen und Fachleute bei.
Zum Unterrichtspensum kommen weitere Aufgaben hinzu. Dies sind zum Beispiel das Erstellen von Unterrichtsmaterialien, der Austausch im Kollegium, mit den Eltern und Behörden, schulinterne Aufgaben in der Bildungsplanung und Schulentwicklung sowie die eigene fachliche Weiterbildung.
Die Tätigkeit von Berufsfachschullehrpersonen erfordert persönliche Reife, Geduld und Durchsetzungsvermögen. Sie sind mit laufenden Veränderungen der Berufswelt, mit ihrer eigenen Vorbildfunktion sowie mit unterschiedlichen Menschen und Konflikten konfrontiert.
Ausbildung
Grundlage
Berufsbildungsverordnung BBV vom 19.11.2003 (Stand 1.1.2017), RLP für Berufsbildungsverantwortliche vom 1.2.2011 (Stand 1.1.2015)
Ausbildungsmöglichkeiten
Zusatzausbildung Berufspädagogik von 300 Lernstunden, während oder nach dem Erwerb der gymnasialen Lehrbefähigung:
- EHB
- FHNW PH
- PHBern
- PH Luzern
- PH Zürich
- Universität Zürich
Ohne gymnasiale Lehrbefähigung, Studiengang von 1800 Lernstunden:
- EHB
- PH Luzern / aeB Schweiz
- PH Zürich
Dauer
1 bis 3 Jahre, berufsbegleitend (je nach Vorbildung)
Ausbildungskonzept/-inhalte
Je nach Studiengangsvariante unterscheiden sich die Inhalte. Es werden Themen wie Fachdidaktik, Erziehungswissenschaften und Berufspädagogik vermittelt sowie Praktika absolviert.
Abschluss
Eidg. oder eidg. anerkanntes Diplom / Zusatzdiplom oder Zertifikat zum Unterrichten in der Berufsmaturität
Voraussetzungen
Vorbildung
- für Personen mit gymnasialer Lehrbefähigung: schweizerisch anerkannter Titel als "dipl. Lehrer/in für Maturitätsschulen (EDK)"
- für Personen ohne gymnasiale Lehrbefähigung: Hochschulabschluss (mind. Masterdiplom oder gleichwertiger Ausweis) im Bereich der Unterrichtstätigkeit
- mind. 6 Monate betriebliche Berufspraxis bei 100% Beschäftigungsgrad; dazu zählen praktische Tätigkeiten in Betrieben / Firmen / Institutionen, im Idealfall in solchen, die selber Lernende ausbilden (Lehrtätigkeiten werden nicht angerechnet)
In der Regel gilt:
oder
zusätzlich
Zum Teil stellen die Bildungsinstitutionen weitere Anforderungen. Sie informieren über Details und die Anrechenbarkeit von Vorbildungen.
Weiterbildung
Hochschule (Master)
Master of Science EHB in Berufsbildung
Das Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB informiert über die Zulassungsbedingungen.
Universität (Master)
Master of Arts/Science in Erziehungswissenschaft
Über die Zulassungsbedingungen informiert die Universität. Diese kann Zusatzleistungen verlangen.
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten in Bereichen wie Pädagogik, Weiterbildungsmanagement, Hochschuldidaktik, Bildungsinnovation, Schulleitung usw.
Kurse
Angebote der Bildungsinstitutionen, von pädagogischen und psychologischen Berufsverbänden sowie von Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten
Passerelle Lernortwechsel
für das Lehrdiplom als dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf oder dipl. Lehrer/in der höheren Fachschule im Hauptberuf
Berufsverhältnisse
Berufsfachschullehrer/innen Berufsmaturität sind an Berufsfachschulen mit Lehrgängen für die Berufsmaturität tätig. An den meisten Schulen besteht die Möglichkeit, Teilzeitpensen zu übernehmen. Die Arbeitsbelastung mit Vor- und Nachbearbeitung des Unterrichts sowie weiteren schulinternen Aufgaben kann hoch sein.
Weitere Informationen
Adressen
Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB
Kirchlindachstr. 79
3052 Zollikofen
Tel.: +41 58 458 27 00
URL: http://www.ehb.swiss
E-Mail:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Pädagogische Hochschule
Bahnhofstr. 6
5210 Windisch
Tel.: +41 56 202 77 00
URL: http://www.fhnw.ch/ph
E-Mail:
PHBern
Institut Sekundarstufe ll
Muesmattstr. 27a
3012 Bern
Tel.: +41 31 309 25 11
URL: http://www.phbern.ch
E-Mail:
PH Luzern
Weiterbildung
Frohburgstr. 3
6002 Luzern
Tel.: +41 41 228 54 93
URL: http://www.phlu.ch/studium
E-Mail:
PH Zürich, Abteilung Sekundarstufe II / Berufsbildung
Beckenhofstr. 35
8090 Zürich
Tel.: +41 43 305 65 55
URL: http://www.phzh.ch/sek2
E-Mail:
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Effingerstr. 27
3003 Bern
URL: http://www.sbfi.admin.ch/berufsbildung
Universität Zürich
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen
Kantonsschulstr. 3
8001 Zürich
Tel.: 044 634 66 55
Fax: 044 634 66 56
URL: http://www.ife.uzh.ch/llbm
E-Mail:
Informationen in anderen Sprachen