Kaufmann/-frau EFZ Transport
Kaufleute Transport erbringen anspruchsvolle kaufmännische Dienstleistungen im Bereich Gütertransport. Sie befassen sich mit Sicherheitsaspekten, Tarifstrukturen, gesetzlichen Vorschriften und Verkehrspolitik.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus - Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft und Management - Strasse
- Swissdoc
-
0.611.105.20 - 0.611.106.21
Aktualisiert 16.05.2019
Tätigkeiten
Kaufleute Transport sind in Betrieben angestellt, die Güter und Personen im In- und ins Ausland transportieren. Sie sind für die Organisation von Lieferungen im Überland-, Nah- sowie Werkverkehr, in der Möbel- und Umzugsbranche und im internationalen Verkehr verantwortlich. Sie transportieren zum Beispiel Tiere, Lebensmittel, giftige Chemikalien oder Heizöl. Doch auch die Schneeräumung, die Kehrrichtabfuhr und Muldendienste gehören zur Transportbranche.
Die Art, wie Aufträge abgewickelt und Transporte ausgeführt werden, hängt stark von den Bedürfnissen der Partner und den warenspezifischen Kriterien ab. Bei Tiertransporten zum Beispiel müssen die Kaufleute darauf achten, dass die gesetzlichen Vorschriften zum Tierschutz eingehalten werden. Besondere Vorsicht bedarf es ausserdem bei der Auslieferung von giftigen Chemikalien oder wertvollen Gegenständen wie etwa Kunstwerken.
Das Wirkungsgebiet von Kaufleuten Transport, die in den Bereichen Schneeräumung, Kehrichtabfuhr und Muldendienst tätig sind, ist geografisch auf ein kleineres Territorium begrenzt. Im Gegensatz dazu stehen nationale und internationale Gütertransporte, die mehr Zeit beanspruchen. Dabei ist es wichtig, dass sie ein besonderes Augenmerk auf die gesetzlichen Bestimmungen wie beispielsweise die Arbeits- und Ruhezeit-Verordnung legen. Beim grenzüberschreitenden Verkehr befassen sie sich mit den Abfertigungsverfahren und behandeln zolltechnische Angelegenheiten. Je nach Art des Auftrages stellen Kaufleute Transport für Strassentransportfachleute ein komplettes Dossier zusammen, in dem alle nötigen Unterlagen vorhanden sind.
Neben den Mitarbeitenden im Betrieb stehen Kaufleute Transport auch in Kontakt mit Kundschaft, die sie bei logistischen Problemen beraten. Ausserdem erstellen sie Offerten und Kalkulationen und bearbeiten Fahraufträge im weiteren Geschäftsverlauf. Diese müssen dabei unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Aspekte zusammengestellt werden. Darum kennen sich die Kaufleute mit der Kostenkalkulation sowie den technischen Eigenheiten und Kapazitäten der Fahrzeuge im Fuhrpark aus. Nach Abschluss des Auftrages erstellen sie die Schlussabrechnung und veranlassen die nötigen Zahlungen sowie Fakturierungen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 26.9.2011 (Stand am 1.5.2017)
Dauer
3 Jahre
Profile
- B-Profil: Basis-Grundbildung
- E-Profil: erweiterte Grundbildung
- E-Profil mit Berufsmaturität (BM)
Wechsel in das nächsthöhere bzw. -tiefere Profil möglich
Bildung in beruflicher Praxis
In Gütertransportunternehmen
Schulische Bildung
- 1. / 2. Jahr: 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
- 3. Jahr: 1 Tag pro Woche bzw. 2 Tage (Berufsmaturität)
Berufsbezogene Fächer
- Deutsch
- Fremdsprache (B-Profil) bzw. 2 Fremdsprachen (E-Profile)
- Wirtschaft/Gesellschaft
- Information/Kommunikation/Administration
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Im B- u. E-Profil möglich, wenn erweiterte Kenntnisse in Französisch bzw. Wirtschaft/Gesellschaft vorhanden sind
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kaufmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- Besuch der Berufsmaturitätsschule mit bestandener BMS-Aufnahmeprüfung möglich
- Tastaturschreiben (Fertigkeit muss vor Lehrbeginn erworben werden)
Anforderungen
- geografische Kenntnisse
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- Fremdsprachenkenntnisse
- gute Auffassungsgabe
- Zuverlässigkeit
- Kontaktfreude
- Organisationsfähigkeit
- Flair für Zahlen
- Verantwortungsbewusstsein
- Freude an Computerarbeit
- Selbstständigkeit
Weiterbildung
Kurse
Branchenspezifische Weiterbildung durch den Schweizerischen Nutzfahrzeugverband ASTAG sowie Angebote von Fachschulen und Weiterbildungszentren
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Strassentransport-Disponent/in, Reiseleiter/in, Technische/r Kaufmann/-frau, Fachmann/-frau im Finanz- und Rechnungswesen usw.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Betriebsleiter/in Transport und Logistik, Betriebswirtschafter/in KMU, dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF usw.
Fachhochschule
Bachelor of Science ZFH in Verkehrssysteme, Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Berufsverhältnisse
Kaufleute Transport arbeiten vorwiegend in Gütertransportfirmen. Je nach Betrieb stehen sie in Kontakt zu kommunalen und öffentlichen Dienststellen, Bauunternehmen, Kieswerken oder Mitarbeitenden von Produktionsfirmen ohne eigenen Fuhrpark.
Weitere Informationen
Adressen
ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband
Wölflistr.5
3006 Bern
Mobile: +41 76 351 28 35 (Whatsapp)
URL: http://www.profis-on-tour.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen