?global_aria_skip_link_title?

Suche

Hotelfachmann/-frau EFZ

Hotelfachleute übernehmen vielseitige Aufgaben in Hotels: Sie halten Gästezimmer und Aufenthaltsräume sauber und arbeiten in der Wäscheversorgung. Beim Frühstück und bei Banketten betreuen sie die Gäste, und an der Réception unterstützen sie die Mitarbeitenden.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Gastgewerbe, Hotellerie

Branchen

Gastgewerbe, Hauswirtschaft, Facility Management - Gastgewerbe: Hotellerie

Swissdoc

0.220.27.0

Aktualisiert 17.01.2019

Pflege und Reinigung

Pflege und Reinigung

Die Berufsleute reinigen die Zimmer, machen die Betten und halten auch die öffentlichen Räume des Hotels sauber.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Pflege und Reinigung
Raumgestaltung

Raumgestaltung

Die Hotelfachleute versehen Zimmer, Lobby und Gänge mit wohnlichen Details. Sie stellen Blumen und Früchte bereit und pflegen die Grünpflanzen.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Raumgestaltung
Wäscheversorgung

Wäscheversorgung

In einem Hotel fällt viel Wäsche an – vor allem Bett-, Tisch- und Frotteewäsche. Sie wird von den Berufsleuten sortiert, gewaschen, gebügelt und gefaltet.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Wäscheversorgung
Seminarräume einrichten

Seminarräume einrichten

Vor Seminaren richten die Hotelfachleute die Räumlichkeiten nach den Bedürfnissen der Gäste ein und sorgen für die Einsatzbereitschaft der technischen Geräte.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Seminarräume einrichten
Frühstückservice und Buffet

Frühstückservice und Buffet

Hotelfachleute bereiten die Frühstückbuffets vor. Sie servieren Kaffee, Milch, Tee oder Fruchtsäfte am Frühstückstisch.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Frühstückservice und Buffet
Gästebetreuung und Réception

Gästebetreuung und Réception

Fragen beantworten, durchs Hotel führen, ein Taxi bestellen, einen Tisch reservieren : Das sind nur einige Beispiele der Dienstleistungen für den Gast.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Gästebetreuung und Réception
Pflege des Inventars

Pflege des Inventars

Vom Staubsauger über die Abwaschmaschine bis hin zu Möbeln, Teppichen und Geschirr : Hotelfachleute pflegen und reinigen diese Einrichtungen fachgerecht.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Pflege des Inventars
Logistik und Organisation

Logistik und Organisation

Hotelfachleute verwalten und bestellen Wäsche, Reinigungsmittel und Lebensmittel. Sie helfen beim Erstellen von Arbeitsplänen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Logistik und Organisation
Hotelfachmann/-fachfrau EFZ – Film mit Porträt einer Berufstätigen

Hotelfachmann/-fachfrau EFZ – Film mit Porträt einer Berufstätigen

Der Film zeigt den Arbeitsalltag einer Hotelfachfrau EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf...» entstand in Zusammenarbeit mit gastroSuisse und hotelleriesuisse.

© 2019 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Hotelfachmann/-fachfrau EFZ – Film mit Porträt einer Berufstätigen
Hotelfachmann/-fachfrau EFZ  – Clip

Hotelfachmann/-fachfrau EFZ – Clip

Der Kurzfilm vermittelt in konzentrierter Form einen Überblick über den Beruf Hotelfachmann/-fachfrau EFZ.

Mehr Informationen über den Beruf vermittelt der entsprechende «EinBlick auf...»-Film.

© 2019 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Hotelfachmann/-fachfrau EFZ  – Clip

Tätigkeiten

Hotelfachleute sorgen dafür, dass sich Ferien- und Seminargäste in ihrem Hotel rundum wohl fühlen. Ihr Aufgabengebiet umfasst Reinigung und Pflege der Gästezimmer und Aufenthalträume, Betreuung der Gäste im Restaurant und am Empfang, Wäschepflege und Materialverwaltung.

In den Gästezimmern sind Hotelfachleute für Ordnung und Sauberkeit verantwortlich. Sie räumen auf, füllen die Minibar auf, wechseln die Wäsche, reinigen das Bad und saugen Staub. Dabei setzen sie passende Reinigungsmittel schonend ein. Für neue Gäste stellen sie Früchte oder Blumen bereit. Auch die Aufenthaltsräume reinigen sie professionell. Ausserdem pflegen sie Pflanzen, gestalten Dekorationen und veranlassen nötige Reperaturen.

Ausserdem bereiten Hotelfachleute Räume für Seminare oder Bankette vor. Sie kontrollieren, ob die nötigen technischen Hilfsmittel und Schreibutensilien bereitstehen, arrangieren Tische und Stühle in der gewünschten Form und kümmern sich um die Pausenverpflegung während des Anlasses.

Oft sind Hotelfachleute für den reibungslosen Ablauf des Frühstücksservices verantwortlich. Sie richten das Frühstücksbuffet und bereiten nach den Wünschen der Gäste Getränke zu.

Hotelfachleute unterstützen die Mitarbeitenden an der Hotelréception und empfangen die Hotelgäste freundlich und aufmerksam. Sie beantworten Fragen und nehmen Wünsche entgegen.

In der Wäscherei des Hotels pflegen Hotelfachleute Berufskleider und Hotelwäsche. Sie waschen, trocknen und bügeln mit modernen Maschinen oder benutzen spezielle Bügelpressen. Sie achten darauf, dass alle Textilien und die Wäsche der Hotelgäste umweltverträglich, termingerecht und kostengünstig gereinigt werden. 

Hotelfachleute verwalten ausser der Wäsche auch Materialien wie Reinigungs- und Lebensmittel. Sie bestellen die erforderlichen Produkte, kontrollieren sie bei der Lieferung und verteilen sie an die verschiedenen Abteilungen.

Organisationstalent, Flexibilität und Belastbarkeit sind in der Hotellerie besonders wichtig. Selbst wenn es hektisch zu und her geht oder Unvorhergesehenes eintritt, müssen Hotelfachleute die Übersicht und Ruhe behalten.

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 7.12.2004 (Stand am 1.1.2018)

Dauer

3 Jahre

Schulische Bildung

Je nach Kanton unterschiedlich: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule oder 2 interkantonale Fachkurse zu je 5 Wochen jährlich in einem Schulhotel von HotellerieSuisse

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Hotel (mindestens 35 Wochen jährlich)

Berufsbezogene Fächer

Betriebswirtschaft, Betriebsorganisation; Hygiene, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz; Logistik; Gästebetreuung; Raumgestaltung; Werterhaltung; Wäscheversorgung; Anlagen, Maschinen, Geräte und Utensilien; zweite Sprache

Überbetriebliche Kurse

Themen u.a.: Beherbergung und Werterhaltung; Wäscherei; Office; Gästebetreuung, Service und Bankette; Réception

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis ­"Hotelfachmann/-frau EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil

Anforderungen

  • praktische Veranlagung für hauswirtschaftliche Arbeiten
  • Organisationstalent
  • Ordnungssinn
  • Dienstleistungsbewusstsein
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • gute Umgangsformen
  • Teamgeist
  • Belastbarkeit und Flexibilität

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsverbänden und höheren Fachschulen, zum Beispiel die Weiterbildung "Textile Care Spezialist/in STF & VST"

Verkürzte Zweitlehren

Restaurantfachmann/-frau EFZ, Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ, Koch/Köchin EFZ

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis: Bereichsleiter/in Hotellerie-Hauswirtschaft, Bereichsleiter/in Restauration, Gastro-Betriebsleiter/in, Chef de Réception

Höhere Fachprüfung (HFP)

Dipl. Leiter/in Hotellerie-Hauswirtschaft, dipl. Leiter/in Gemeinschaftsgastronomie, dipl. Leiter/in Restauration

Höhere Fachschule

Dipl. Hôtelier/-ière-Restaurateur/-trice HF

Fachhochschule

Bachelor of Science (FH) in International Hospitality Management, Bachelor of Science (FH) in Facility Management

Berufsverhältnisse

Hotelfachleute arbeiten in Hotels mit Ganzjahres- oder Saisonbetrieb. Die Arbeitszeiten sind in der Regel unregelmässig und mit Schicht-, Abend- und Wochen­enddiensten verbunden. Je nach Saison ist die Arbeitsbelastung unterschiedlich hoch. Die Schnupper- und Lehrstellenvermittlung der Branche (www.berufehotelgastro.ch) hilft Interessierten bei der Suche nach Angeboten in allen Sprachregionen der Schweiz.

Hotelfachleute EFZ mit Fremdsprachenkenntnissen und Berufspraxis sind gesucht und haben gute Aussichten auf Leitungs- und Führungspositionen innerhalb der Hotellerie.

Weitere Informationen

Adressen

HotellerieSuisse
Monbijoustr. 130
3001 Bern
Tel.: +41 31 370 42 83
URL: http://www.hotelleriesuisse.ch
URL: http://www.berufehotelgastro.ch
E-Mail:

GastroSuisse
Verband für Hotellerie und Restauration
Blumenfeldstr. 20
8046 Zürich
Tel.: +41 848 377 111
URL: http://www.gastrosuisse.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch