Kaufmann/-frau EFZ Hotel-Gastro-Tourismus HGT
Kaufleute Hotel-Gastro-Tourismus (HGT) arbeiten in Hotels, Gastronomiebetrieben oder Tourismusbüros. Sie empfangen und beraten Kundschaft aus aller Welt, buchen Reservationen und organisieren Veranstaltungen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus - Gastgewerbe, Hotellerie
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft und Management - Gastgewerbe - Gastgewerbe: Administration - Gastgewerbe: Hotellerie - Tourismus
- Swissdoc
-
0.611.105.6 - 0.611.106.6
Aktualisiert 16.05.2019
Tätigkeiten
Kaufleute Hotel-Gastro-Tourismus arbeiten eng mit der Direktion und den Mitarbeitenden aus anderen Fachbereichen zusammen. Für die Kommunikation mit in- und ausländischer Kundschaft benötigen sie gute Kenntnisse der regional gesprochenen Standardsprache und mindestens zweier Fremdsprachen. Weil der Computer ein wichtiges Arbeitsinstrument ist, müssen sie die Office-Programme und das Tastaturschreiben beherrschen.
An der Réception oder am Schalter des Betriebs nehmen Kaufleute HGT Reservationen für Hotelzimmer entgegen und stehen mit dem Tourismusbüro, den Behörden und den Reiseveranstaltern in Verbindung. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben ist es, den Kundenerwartungen gerecht zu werden, wozu auch eine gepflegte Erscheinung und ein freundliches Auftreten gehören.
Kaufleute HGT sind kompetente Ansprechpersonen gegenüber Gästen und Mitarbeitenden. Ausserdem nehmen sie Anfragen entgegen und führen Buchungen für verschiedene Anlässe aus und stellen der Kundschaft ein individuelles Angebot zusammen. Dabei ist eine konzentrierte Arbeitsweise unabdingbar, denn Reservationen und Termine müssen oft kurzfristig und unter Zeitdruck geändert werden.
Im Finanz- und Rechnungswesen erfassen und verbuchen Kaufleute HGT die im Betrieb üblichen Aufwände und Erträge. Sie erstellen Lohn- und Sozialversicherungsabrechnungen und kümmern sich um den Zahlungsverkehr. Sind sie für das Mitarbeiterwesen zuständig, rekrutieren sie neue Mitarbeitende, holen Bewilligungen ein, fertigen Arbeitsverträge aus und planen Einsätze und Weiterbildungen der Mitarbeitenden. Sie führen Statistiken, schreiben Berichte und Protokolle und erledigen die interne und externe Korrespondenz.
Kaufleute HGT, die in einer Tourismusorganisation arbeiten, stehen mehrheitlich mit internationaler Kundschaft in Kontakt. Sie geben Auskunft über Hotels, Verkehrsmittel und Freizeitangebote der Region. Gemeinsam mit den Leistungsträgern, Behörden und Anbietern entwickeln sie das gesamte Tourismusprogramm und machen es durch gezielte Marketing- und Pressearbeit bekannt.
Ausbildung
Schulische Vollzeitausbildung
Neben der dualen Grundbildung gibt es eine schulische Ausbildung inkl. Praktikum an den Bildungszentren Minerva (in Verbindung mit HotellerieSuisse) und Feusi sowie über die Schweizer Handelsschule für Tourismus (www.tourismus-kv.ch).
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 26.9.2011 (Stand am 1.5.2017)
Dauer
3 Jahre
Profile
- B-Profil: Basis-Grundbildung
- E-Profil: erweiterte Grundbildung
- E-Profil mit Berufsmaturität (BM)
Wechsel in das nächsthöhere bzw. -tiefere Profil möglich
Bildung in beruflicher Praxis
In Hotellerie-, Gastronomie- oder Tourismusbetrieben
Schulische Bildung
- 1./2. Jahr: 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
- 3. Jahr: 1 Tag pro Woche bzw. 2 Tage (Berufsmaturität)
Berufsbezogene Fächer
- Deutsch
- Fremdsprache (B-Profil) bzw. 2 Fremdsprachen (E-Profile)
- Wirtschaft/Gesellschaft
- Information/Kommunikation/Administration
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Im B- u. E-Profil möglich, wenn erweiterte Kenntnisse in Französisch bzw. Wirtschaft/Gesellschaft vorhanden sind
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kaufmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- Besuch der Berufsmaturitätsschule mit bestandener BMS-Aufnahmeprüfung möglich
- Tastaturschreiben (Fertigkeit muss vor Lehrbeginn erworben werden)
Anforderungen
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- Fremdsprachenkenntnisse
- gute Auffassungsgabe
- Zuverlässigkeit
- Kontaktfreude
- Organisationsfähigkeit
- Flair für Zahlen
- Verantwortungsbewusstsein
- Freude an Computerarbeit
- Selbstständigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen, Hotel & Gastro formation Schweiz sowie den Berufsverbänden HotellerieSuisse, GastroSuisse und Hotel & Gastro Union
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Chef/in de Réception, Gästebetreuer/in im Tourismus, Marketingfachmann/-frau, Direktionsassistent/in, HR-Fachmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
Mit eidg. Diplom: Marketingleiter/in
Höhere Fachschule
Dipl. Tourismusfachmann/-frau HF, dipl. Hôtelier/-ière-Restaurateur/-trice HF, dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Facility Management, Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie, Bachelor of Science (FH) in Hospitality Management, Bachelor of Science (FHO) in Tourismus
Berufsverhältnisse
Die Arbeit der Kaufleute in den Bereichen Hotellerie, Gastronomie und Tourismus hängt weitgehend von der Grösse des Betriebes ab. In kleineren Unternehmen übernimmt eine Person oft einen Grossteil der Aufgaben. Dabei können die Arbeitszeiten sehr unterschiedlich ausfallen. Bei der Büroarbeit sind diese meistens regelmässig, an der Réception jedoch wird häufig am Abend und/oder an Wochenenden gearbeitet.
Weitere Informationen
Adressen
Verein kaufm. Grundbildung
Hotel-Gastro-Tourismus
Eichistr. 20
6353 Weggis
Tel.: +41 41 392 77 21
URL: http://www.branche-hgt.ch
E-Mail:
HotellerieSuisse
Monbijoustr. 130
3001 Bern
Tel.: +41 31 370 42 83
URL: http://www.hotelleriesuisse.ch
URL: http://www.berufehotelgastro.ch
E-Mail:
GastroSuisse
Verband für Hotellerie und Restauration
Blumenfeldstr. 20
8046 Zürich
Tel.: +41 848 377 111
URL: http://www.gastrosuisse.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen