Postautofahrer/in
Postautofahrer/innen befördern Fahrgäste im öffentlichen Verkehr sowie im Tourismusbereich. Je nach Einsatzgebiet führen sie auch Sonder- und Ausflugsfahrten durch.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Strasse
- Swissdoc
-
0.631.13.0
Aktualisiert 10.05.2017
Tätigkeiten
Postautofahrer/innen befördern Reisende gemäss Fahrplan auf Kurslinien. Zusätzlich transportieren sie je nach Linie auch Postsendungen und Gepäckstücke, sowie Velos, Skis und Snowboards. In ländlichen Regionen und auf Überlandstrecken verkaufen sie ausserdem Fahrausweise und besorgen die Billettkontrolle, was ihnen den direkten Kontakt zu unterschiedlichen Fahrgästen wie Ausflüglern, Pendlerinnen oder auch Gruppenreisenden ermöglicht.
Der Fahrdienst umfasst auch die Kontrolle des Fahrzeugs bei der Übernahme, das Einhalten des Fahrplans und das Ansagen der Haltestellen. Fahrer/innen bei PostAuto geben den Reisenden Auskunft, unterstützen diese und informieren über Anschlusssicherungen. Zudem helfen Personen mit einer Mobilitätsbehinderung beim Ein- und Aussteigen, wobei sie Rampen und Lifte bedienen.
Sie sind mit den verschiedenen Wagentypen vertraut und in der Lage, diese zu lenken. Bei Störungen im Bahnnetz kommen auch Fahrer/innen bei PostAuto mit Bahnersatzbussen zum Einsatz. Zusätzlich können sie für Ausflugs- und Ferienfahrten, die vorwiegend saisonal stattfinden, eingesetzt werden. Je nach Dienstort fahren sie auf einer oder mehreren Kurslinien.
Postautofahrer/innen üben eine selbstständige und sehr verantwortungsvolle Tätigkeit aus. Während der Fahrten sind sie ganz auf sich selbst gestellt. Ziel ist es, die Reisenden sowie die Postsendungen sicher und pünktlich zu transportieren. Vor allem im Stadtverkehr oder auf Überlandlinien sind Flexibilität und fahrerisches Können gefragt. In ländlichen Gegenden verbindet das Postauto oft Ortschaften, die keinen Bahnanschluss haben. In Berggebieten müssen Fahrer/innen bei PostAuto teilweise auf engen und steilen Strassen fahren, auch bei schlechten Witterungsverhältnissen. Die Qualitätsansprüche der Fahrgäste erfordern eine sichere und ausgeglichene Fahrweise und eine ausgezeichnete Fahrtüchtigkeit. Bei Störungen auf dem Liniennetz sorgen Postautofahrer/innen für eine rasche Lösung des Problems. Anschliessend erstellen sie ein Wagen- bzw. Unfallprotokoll.
Ausbildung
Grundlage
Bundesgesetz über Strassenverkehr (SVG) und Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassenverkehr sowie Chauffeurzulassungsverordnung (CZV) vom 15.6.2007 (Stand am 1.9.2009)
Ausbildungsmöglichkeiten
PostAuto Schweiz AG bietet theoretische und praktische Ausbildungskurse an.
Dauer
Ca. 4 Monate
Ausbildung
- Ausbildung zum Erwerb des Führerausweises Kategorie D in der PostAuto-Fahrschule
- Theoretische und praktische Einführung im Betrieb
- Fundierte praktische Einführung auf den Linien mit verschiedenen Fahrzeugtypen
- Spezielle Schulungen zu aktuellen Themen (z. B. Batterie-/Hybridbusse)
- Laufende Unterstützung und Betreuung durch erfahrene Berufsleute
Abschluss
"Führerausweis Kategorie D"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Mindestalter 21 Jahre
- Führerausweis Kat. D, Kategorie C (mit mind. 3-monatiger Fahrpraxis) oder Kategorie B (mit mind. 2-jähriger Fahrpraxis)
- korrekter und sicherer Fahrstil
- einwandfreier Leumund
- gute schriftliche und mündliche Kenntnisse der regionalen Landessprache
- Fremdsprachen wie Französisch oder Englisch in Tourismusgebieten von Vorteil
Anforderungen
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Dienstleistungsbewusstsein
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
- gute Gesundheit und Belastbarkeit
- freundliches Auftreten
Weiterbildung
Kurse
5 Tage obligatorische Weiterbildungskurse, auf 5 Jahre verteilt, im Rahmen der Chauffeurzulassungsverordnung (CZV)
Berufsverhältnisse
Der Arbeitsmarkt für Fahrer/innen bei PostAuto ist regional unterschiedlich. Quer- und Wiedereinsteiger/innen sind willkommen. Es besteht ausserdem die Möglichkeit zu Teilzeitanstellungen. Mit entsprechender Berufserfahrung, Weiterbildung und Motivation bestehen verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten wie Einsätze in der Personal- und Fahrzeugplanung, Instruktion, Ticketkontrolle, Fahrdienstleitung und Ausbildung.
Weitere Informationen
Adressen
PostAuto Schweiz AG
Belpstr. 37
Postfach
3030 Bern
URL: http://www.postauto.ch
E-Mail:
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen