Zum Titel springen

Suche

Architecture / Architektur

Master UH

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ

Kategorien
Ausbildungsort

Zürich ETH-Hönggerberg (ZH)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Universitäre Hochschulen UH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit

Ausbildungsthemen

Bauplanung, Landesplanung

Studienrichtungen

Architektur

Swissdoc

6.420.1.0

Aktualisiert 28.05.2024

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90 - 120 ECTS-Punkte. Das Master-Studium umfasst 120 Kreditpunkte.

Das Master-Studium dient der Vertiefung des erworbenen Wissens und der Förderung einer zunehmend selbständigen, individuellen Arbeitsweise. Es unterstützt die Ausbildung des integrativen Denk- und Gestaltungsvermögens und ermöglicht die Bearbeitung grösserer architektonischer Aufgaben. Die als Kernfächer definierten Fächer dienen der Erweiterung und Vertiefung zentraler Inhalte der Architekturdisziplin in Relation zum Entwurfsunterricht. Der Entwurfsunterricht bildet weiterhin während der ganzen Studienzeit eine zentrale Komponente. Mit Vertiefungsarbeiten, Wahlfächern, Lehrveranstaltungen des Kursprogramms «Wissenschaft im Kontext» werden spezifische Aufgabengebiete behandelt und ein eigenes Studienprofil erarbeitet. Einwöchige Seminarwochen ergänzen das Lehrangebot.

Aufbau

Die ersten drei Semester setzen sich aus Kernfächern, Entwurfsstudios, Wahlfächern und WiK-Fächern (Wissenschaft im Kontext) zusammen. Zusätzlich muss über das gesamte Masterstudium hinweg eine Seminarwoche besucht werden und der Nachweis eines, weiteren mindestens sechsmonatigen Praktikums erbracht werden. Der Abschluss des Studiums bildet die 10-wöchigen Master-Arbeit.

Für die Master-Arbeit wählen die Studierenden ein vorgegebenes Thema aus den Bereichen

  • konstruktiver Entwurf,
  • architektonisches Objekt oder
  • Städtebau.

Qualifizierten Studierenden steht – in Absprache mit einer Professur – die Bearbeitung eines selbstgewählten Themas offen.

Aufbau der Ausbildung

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.

Fächer

KP

Kernfächer

-       Obligatorische Kernfächer (8 ECTS)

-       Weitere Kernfächer (16 ECTS)

24

Entwurf

42

Wahlfächer

8

Vertiefungsarbeiten

12

Wissenschaft im Kontext (WiK)

2

Seminarwoche

2

Master-Arbeit

30

Total

120

Kernfächer: Sie dienen der Erweiterung und Vertiefung zentraler Inhalte der Architekturdisziplin in Relation zum Entwurfsunterricht.

Entwurf: Der Entwurfsunterricht in den verschiedenen Bereichen der Architektur, des Städtebaus und der Landschaftsarchitektur bildet während der gesamten Studienzeit eine der zentralen Komponenten des Architekturstudiums. In den Entwurfsunterricht können weitere, inhaltlich auf die Entwurfsaufgabe abgestimmte Disziplinen integriert werden.

Vertiefungsarbeiten: Zu einem vorgegebenen oder selbst gewählten Thema der Architektur sind im Master-Studium Vertiefungsarbeiten auszuführen. Die Arbeiten sind aus den Fachbereichen von mindestens zwei verschiedenen Instituten des D-ARCH zu wählen.

Wahlfächer: Sie dienen der Erweiterung des Grundwissens und der Vertiefung von spezifischen Fragestellungen.

Wissenschaft im Kontext: Die Studierenden müssen Lerneinheiten aus dem Kursprogramm «Wissenschaft im Kontext» absolvieren.

Seminarwochen: Als Ergänzung zum Studienplan werden vom D-ARCH in jedem Semester einwöchige Seminarwochen in kleinen Unterrichtsgruppen durchgeführt. An Beispielen eng umschriebener Sachfragen werden einerseits Fachkenntnisse erweitert, anderseits wird das Verständnis für Wissens- und Lebensbereiche im Umfeld der Architektur vertieft.

Praktikum: Zur Ergänzung des Studiums sind praktische Tätigkeiten im Bereich der Architektur, d. h. in Projektierungs- und Ausführungsbüros, im Bauhauptgewerbe oder in ihm verwandten Bereichen zu absolvieren. Die Praxistätigkeit soll möglichst viele Arbeitsphasen der Architektentätigkeit umfassen.

Master-Arbeit: Die Master-Arbeit bildet den Abschluss des Studiums. Sie soll die Fähigkeit der Studierenden zu selbständiger Entwurfsarbeit aufzeigen und ist Ausweis über den erfolgreichen Abschluss des Studiums.

In der Kategorie Entwurf sind Semesterleistungen, die sich über ein Semester erstrecken zu erbringen. Der Entwurf wird benotet. Die weiteren Leistungskontrollen im Master-Studiengang finden in Form von Prüfungen, schriftlichen Berichten und Arbeiten sowie Vorträgen statt. Jede bestandene Leistungskontrolle ergibt Kreditpunkte. Für das Praktikum werden keine Kreditpunkte vergeben.

Link zum Aufbau der Ausbildung

Fächerkombination

ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Es ist nicht möglich, Nebenfächer zu belegen.

Voraussetzungen

Zulassung

Direkte Zulassung

- Bachelor of Science ETH in Architektur

Zulassung mit anderen Abschlüssen:

  • ein universitäres Bachelor-Diplom in Architektur im Umfang von mindestens 180 KP ECTS oder einen mindestens gleichwertigen universitären Studienabschluss in Architektur
  • einschliesslich eines Nachweises über eine mindestens sechs Monate dauernde praktische Tätigkeit im Bereich Architektur

oder

  • ein Bachelor-Diplom in Architektur einer Schweizer Fachhochschule (FH) im Umfang von mindestens 180 KP ECTS, einschliesslich eines Nachweises über eine mindestens sechs Monate dauernde praktische Tätigkeit im Bereich Architektur.

Zulassungen aus anderen Studiengängen sind "sur dossier" möglich.

Link zur Zulassung

Anmeldung

Reglementarische Übertritte von ETH-Bachelor-Studierenden über die elektronische Einschreibung.

Alle anderen Interessentinnen und Interessenten müssen sich bei der Zulassungsstelle der ETH Zürich bewerben.

Kosten

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Architektur und Bauwissenschaften

Anmeldegebühren

Mit schweizerischem Ausweis: CHF 50.-
Mit anderen Ausweisen: CHF 150.-

Semestergebühren

Semestergebühren: CHF 730.-
Obligatorische Semesterbeiträge: CHF 69.-
Die Prüfungsgebühren sind in der Semesterpauschale inbegriffen.

Abschluss

  • Master Universitäre Hochschule UH

Master of Science ETH in Architektur (MSc ETH Arch)
Englische Bezeichnung:
Master of Science ETH in Architecture (MSc ETH Arch)

Perspektiven

Weiterbildung

Das gesamte Angebot an Weiterbildungen der ETH Zürich ist auf den Seiten der ETH Zürich School for Continuing Education veröffentlicht.
sce.ethz.ch

Doktorat / PhD

(Dr. sc. ETH Zürich) Das Doktorat umfasst eine selbständige Forschungsarbeit und weitere Studienleistungen. Es dauert in der Regel drei bis vier Jahre und ist meistens mit einer Anstellung als Assistentin oder Assistent an der ETH verbunden. Voraussetzung zur Zulassung sind ein ETH Master-Abschluss oder ein gleichwertiges Diplom einer anderen Hochschule sowie die Bereitschaft eines Dozenten, die Doktorarbeit zu leiten.
ethz.ch > Doktorat

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Zürich ETH-Hönggerberg (ZH)

ETH-Hönggerberg
Departement Architektur
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Der Studienbeginn ist nur im Herbst möglich (ausser für Bachelor-​Studierende in Architektur an der ETH Zürich).

Dauer

Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von zwei Jahren ausgerichtet, zuzüglich der für die praktische Tätigkeit erforderlichen sechs Monate. Die maximal zulässige Studiendauer beträgt viereinhalb Jahre.

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Die Sprache des Studiengangs ist Deutsch. Unterrichtet und geprüft wird in der Regel auf Deutsch und Englisch.

Bemerkungen

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ

Tag der offenen Tür

Immer anfangs September finden die Studieninformationstage statt.

Links

Auskünfte / Kontakt

ETH Zürich
Departement Architektur
Rudolf Krieg
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL E 73.3
8093 Zürich
Schweiz
Tel: +41 44 633 28 83
E-Mail: krieg@arch.ethz.ch 

berufsberatung.ch