Zum Titel springen

Suche

Buchhändler/in EFZ

Buchhändlerinnen und Buchhändler beraten die Kundschaft bei der Auswahl von verschiedenen Medien, wie zum Beispiel Büchern, Zeitschriften, Landkarten oder Software. Sie sind für den Einkauf neuer Bestände und für den Verkauf an die Kundschaft zuständig.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Verkauf, Einkauf - Kultur, Medien

Branchen

Detailhandel - Information und Dokumentation

Swissdoc

0.613.1.0

Aktualisiert 02.05.2024

Lieferungen entgegennehmen

Lieferungen entgegennehmen

Die Lieferanten liefern die neuen Bücher in der Nacht an. Die Berufsleute kontrollieren sie am Morgen und stellen sie in die Regale.

Copyright SDBB | CSFO, Fabian Stamm

Lieferungen entgegennehmen
Beratung und Verkauf

Beratung und Verkauf

Die Berufsleute beraten die Kundschaft bei der Suche eines Buches. Dabei verwenden sie ihr Fachwissen und digitale Hilfsmittel.

Copyright SDBB | CSFO, Fabian Stamm

Beratung und Verkauf
Gestalten

Gestalten

Die Berufsleute gestalten das Schaufenster, schreiben Buchempfehlungen auf Banderolen oder packen die Bücher als Geschenk ein.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Gestalten
Warenbestand bewirtschaften

Warenbestand bewirtschaften

Ist ein Buch bereits ausverkauft? Wann sollen die Ladenhüter zurück zum Lieferanten? Die Berufsleute bestellen laufend Bücher nach oder schicken sie zurück.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Warenbestand bewirtschaften
Bücher bewerben und Veranstaltungen organisieren

Bücher bewerben und Veranstaltungen organisieren

In Buchhandlungen finden oft Lesungen und andere kulturelle Veranstaltungen statt. Die Berufsleute organisieren diese und machen dafür gezielt Werbung.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Bücher bewerben und Veranstaltungen organisieren
Bibliografische Recherche

Bibliografische Recherche

Wenn jemand ein seltenes Buch sucht, kann die Recherche anspruchsvoll sein. Mithilfe mehrerer Datenbanken suchen die Berufsleute nach Büchern. Dabei achten sie auch auf die Formate und auf alternative Produkte.

Copyright SDBB | CSFO, Fabian Stamm

Bibliografische Recherche
Sich auf dem Laufenden halten

Sich auf dem Laufenden halten

Buchhändlerinnen und Buchhändler wissen bereits früh, wann welche neuen Bücher erscheinen. Sie informieren sich etwa auf Social Media, in den klassischen Medien und eigenen Katalogen.

Copyright SDBB | CSFO, Fabian Stamm

Sich auf dem Laufenden halten
Kundenbestellungen abwickeln

Kundenbestellungen abwickeln

Die Leserschaft bestellt ihre Bücher direkt in der Buchhandlung, online oder per Telefon. Ist das gewünschte Werk bereits im Laden, legen es die Berufsleute für die Kundschaft zum Abholen beiseite.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Kundenbestellungen abwickeln
Buchhändler/in EFZ – Video mit Porträt einer Lernenden

Buchhändler/in EFZ – Video mit Porträt einer Lernenden

Das Video zeigt den Arbeitsalltag einer Lernenden im 2. Lehrjahr als Buchhändler/in EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2023 – SRF

Buchhändler/in EFZ – Video mit Porträt einer Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Kundschaft betreuen

  • Buchsortiment gemäss der Nachfrage der Kundschaft anpassen und Neuerscheinungen ausstellen
  • Produkte der Kundschaft präsentieren, zum Beispiel im Schaufenster
  • die Kundschaft begrüssen, auf ihre Wünsche eingehen und ihr bei der Auswahl der Produkte helfen
  • Kundschaft beraten, zum Beispiel Leute, welche ein Geschenk in einem bestimmten Gebiet suchen
  • erfahrener Kundschaft bei der Auswahl von Büchern helfen, zum Beispiel Journalisten, Pflegekräften oder Botanikerinnen
  • nach Büchern oder anderen Medien recherchieren, beispielsweise über ein digitales Katalogsystem
  • Umtausch und Reklamationen bearbeiten

Bestände verwalten

  • Regelmässige Kontakte zu Anbietern im In- und Ausland pflegen und deren Angebote und Dienstleistungen bewerten und vergleichen
  • Bestellungen von Büchern, Zeitschriften und anderen Medien aufgeben, um den Bestand aufzufüllen
  • Lieferungen auspacken und kontrollieren
  • die Produkte etikettieren und am Computer registrieren
  • die Waren in die Regale, Ständer, Schaufenster oder ins Lager einsortieren und aufbewahren
  • Regelmässig Inventarlisten über unverkaufte Waren erstellen und diese an die Vertriebsfirmen zurücksenden
  • Schaufenster erneuern und dekorieren
  • Rechnungen schreiben, Kundenanfragen beantworten und Buchhaltung führen

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einer Buchhandlung

Schulische Bildung

1,5 Tage pro Woche

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 10 Tage während 3 Jahren.

Dauer

3 Jahre

Inhalt

  • Beratung und Verkauf
  • betriebliche Prozesse
  • Bibliografie und Recherche
  • Handelsobjekte
  • Literatur, Kultur, Wissenschaft
  • lokale Landessprache
  • zweite Landessprache und Englisch

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Buchhändler/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Kontaktfreude
  • Interesse an Büchern
  • gute Allgemeinbildung und Interesse am Zeitgeschehen
  • kundenorientiertes Verhalten
  • Freude am Recherchieren
  • gutes mündliches und schriftliches Deutsch
  • Flair für die Digitalisierung
  • Ordnungssinn

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach und Berufsfachschulen sowie des Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verbandes SBVV sbvv.ch.

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:

  • Buchhändler/in
  • Detailhandelsspezialist/in
  • Einkaufsfachmann/-frau
  • Verkaufsfachmann/-frau
  • Marketingfachmann/-frau

Höhere Fachprüfung (HFP)

Mit eidg. Diplom, zum Beispiel:

  • Detailhandelsmanager/in
  • Einkaufsleiter/in
  • Verkaufsleiter/in

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Betriebswirtschafter/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in:

  • Betriebsökonomie
  • Multimedia Production
  • Information Science

Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Buchhändlerinnen und Buchhändler beraten die Kundschaft bei der Auswahl entsprechender Medien. Sie pflegen zudem gute Beziehungen zu den Lieferanten, insbesondere den Verlagen und deren Autorinnen. Die Arbeitszeiten richten sich nach den Ladenöffnungszeiten des Betriebs. Wochenendarbeiten können daher regelmässig vorkommen. 

Buchhändlerinnen und Buchhändler arbeiten in Buch-  und Multimediageschäften, Antiquariaten, Verlagen, Vertriebszentren oder Bibliotheken. Es bestehen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten im Verlagswesen, Detailhandel und kaufmännischen Bereich.

Bemerkungen

Es werden Kurse und Ausbildungen für den Quereinstieg/Wiedereinstieg in den Buchhandel angeboten (siehe Schweiz. Buchhändler- und Verleger-Verband SBVV, www.sbvv.ch).

Weitere Informationen

Adressen

Schweizer Buchhandels- und Verlagsverband SBVV
Limmatstr. 107
Postfach
8031 Zürich
Tel.: +41 44 421 36 00
URL: https://www.sbvv.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch