Dramatherapeut/in DTI / Kunsttherapeut/in ED
Diplom / Zertifikat des Anbieters - Eidg. Diplom HFP
dramatherapie.ch Bildungsinstitut GmbH
- Ausbildungsort
-
St. Gallen (SG) - Aarau (AG) - Biel/Bienne (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Französisch - Englisch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge - Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung - Psychologie, psychologische Kompetenzen - Theater, Tanz, Zirkus
- Swissdoc
-
7.734.26.0 - 7.825.3.0 - 9.702.7.0 - 9.710.4.0
Aktualisiert 07.11.2022
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Dieser Lehrgang basiert auf den Richtlinien der ARTECURA. Die Ausbildung in Dramatherapie ist in drei Niveaus unterteilt:
- Niveau 1: Basiskurs / Konzepte und Techniken - ca. 1 Jahr, ca. 32 Tage
- Grundlagen der Dramatherapie | Theorie und Konzepte 1
- Interventions- und Abklärungstechniken
- kreative und psychologische Prozesse
- therapeutische Kommunikation
- Selbsterfahrung in der Gruppe - Niveau 2 - Angewandte Dramatherapie - ca. 2 Jahre, ca. 64 Tage
- Dramatherapie | Theorie und Konzepte
- Dramatherapeutische Interventionen mit verschiedenen Populationen
- Störungen und Pathologien | Implikationen für die Dramatherapie
- Selbsterfahrung in der Gruppe
- Projektarbeit
Ausserhalb des Bildungsinstituts:
- Lehrtherapie, 30 Std.
- Begleitete Praktika, 250 Std.
- Individuelle Supervision, 20 Std. -
Niveau 3: Individuelle Grundlagenseminare und Professionalisierung, 150 - 300 Std. (wird teilweise parallel zu Niveau 2 unterrichtet)
- Theater
- Pädagogik, Psychologie, Soziologie
- Psychopathologie
- Qualitätssicherung, Organisationsentwicklung, ÖffentlichkeitsarbeitAusserhalb des Bildungsinstituts:
- Medizinische Grundlagen, Erste Hilfe, 150 Std.
Lernziel
Die Teilnehmenden erwerben die Grundlagen der Dramatherapie in Praxis und Theorie etc.
Voraussetzungen
Zulassung
- anerkannter Abschluss im Tertiärbereich (Diplom einer Höheren Fachschule, Fachhochschule, Universität oder einen vergleichbaren Abschluss)
oder
- einen Abschluss in Sekundarstufe II plus Gleichwertigkeitsprüfung (weitere Informationen erhalten Sie von der Studienleitung)
- 2 Jahre qualifizierte Berufserfahrung
- Mindestalter 25 Jahre
Zielpublikum
Fachkräfte des psychosozialen und pädagogischen Bereichs, des Gesundheitsbereichs sowie aus der Theaterarbeit, welche die Dramatherapie in Theorie und Praxis erlernen respektive das Berufsdiplom für Dramatherapie erwerben wollen.
Kosten
Niveau 1: CHF 9'480.- (minus Bundesbeiträge*)
Niveau 2: CHF 19'200.- (minus Bundesbeiträge*)
Lehrtherapie, 30 Std.: ca. CHF 3500.-
Individuelle Supervision, 20 Std.: ca. CHF 2'500.-
Niveau 3: ca. CHF 10'800.-
Die Kosten werden aufgrund des Antrages und der Dokumentation der Vorbildung berechnet.
Medizinische Grundlagen: ca. CHF 4'000.-
Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft/Verpflegung in Bildungshäusern (ca. 11 Nächte/Jahr à CHF 75.- bis 100.- pro Tag)
* Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
- Eidgenössisches Diplom Höhere Fachprüfung HFP
- Dipl. Dramatherapeut/in DTI
Abschluss Niveau 1 - 3: Darin enthalten sind alle Module 1 - 8 des Curriculums ARTECURA. Diese werden vom Anbieter als anerkannter Modulanbieter ausgestellt. Diese sind für die Zulassung zur Höheren Fachprüfung erforderlich.
Nach erfüllten Zulassungsvoraussetzungen führt die erfolgreich absolvierte externe Höhere Fachprüfung (HFP) zum eidgenössischen Fachausweis:
- Kunsttherapeut/in mit eidg. Diplom, Fachrichtung Drama- und Sprachtherapie
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- St. Gallen (SG)
- Aarau (AG)
- Biel/Bienne (BE)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Auf Anfrage oder gemäss Website
Dauer
4,5 Jahre
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Französisch
- Englisch
sowie Französisch und Englisch mit Übersetzung
Bemerkungen
Dieser Lehrgang basiert auf den Richtlinien der KSKV - Konferenz Schweizer Kunsttherapieverbände und wird in Kooperation mit dem Institut éata / créavie aus der französischen Schweiz durchgeführt.
In Ergänzung zum vorliegenden Lehrgang absolvieren Studierende - je nach Grundausbildung - zusätzliche Grundlagenseminare (siehe Niveau 3). Grundlagenseminare können vor, während oder nach dem Lehrgang besucht werden.
Links
Anbieter 1
dramatherapie.ch Bildungsinstitut GmbH
Rosenbergstrasse 42b
9000 St. Gallen
Tel.: +41 (0)71 222 00 35
E-Mail:
URL:
www.dramatherapie.ch/
Label: eduQua