Zum Titel springen

Suche

Arbeitsagoge/Arbeitsagogin

Eidg. Fachausweis BP - Diplom / Zertifikat des Anbieters

Institut für Arbeitsagogik IfA

Kategorien
Ausbildungsort

Luzern (LU) - Weggis (LU) - Seengen (AG)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Soziales, Sozialwissenschaften

Swissdoc

7.731.73.0 - 9.731.23.0

Aktualisiert 05.02.2024

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Lehrgang richtet sich an Fachleute, die bereits im arbeitsagogischen Bereich tätig sind oder in diesen einsteigen möchten. 

Die Ausbildung ist praxisbezogen aufgebaut. Sie besteht aus einer Mischung von E-Learnings zur Vor- und Nachbereitung, theoretischen Inputs, Diskussionen, Fallbearbeitungen, Trainings und Präsentationen im Präsenzunterricht sowie Transferaufgaben in der Praxis.

Gleichzeitig stellen Praxisorganisationen die notwendigen Lernfelder zur Verfügung, damit Studierende erworbenes Wissen und Werkzeuge anwenden und die beruflichen Kompetenzen aufbauen können.. 

Zwei Ausbildungsmodelle

Es kann zwischen zwei Ausbildungsmodellen gewählt werden. Die Ausbildungsgruppen bleiben während der ganzen Ausbildung unverändert.

  • Blockwochen: jeweils von Montag bis Freitag in Seminarzentren
  • Tagesseminare: wöchentlich stattfindende Seminartage (jeweils ein Tag, vereinzelt 2 bis 3 Tage pro Woche sowie eine Blockwoche in der Mitte der Ausbildung)

Inhalte

  • Die Ausbildungsinhalte orientieren sich am Qualifikationsprofil für Arbeitsagogen*innen und der Aufbau des Lehrgangs lehnt sich an die Grundstruktur des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR). Der Diskussion von fachlichen Grundlagen (Fachwissen) folgt die anwendungsorientierte Vermittlung von Methoden und Werkzeugen (Fertigkeiten). Schliesslich bilden gegen Ende des Lehrgangs die arbeitsagogischen Handlungsfelder den Schwerpunkt, welche Fachwissen und Fertigkeiten integrieren.

    Eine Übersicht der Ausbildungsinhalte finden Sie hier

Voraussetzungen

Zulassung

Die folgenden Voraussetzungen gelten für die Aufnahme zur Ausbildung zum Arbeitsagogen*in IfA:

  • Abschluss einer beruflichen Grundbildung mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder einer gymnasialen Maturität oder Fachmaturität
  • Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss der Grundbildung
  • Arbeitsagogische Berufserfahrung von mindestens 6 Monaten bei Ausbildungsbeginn
  • Begleitende arbeitsagogische Tätigkeiten von mind. 60 % während der Ausbildung

Kosten

  • Aufnahmeverfahren: CHF 290.–
  • Kurskosten: CHF 16’500.–
  • Spesen Wochenseminar: Kosten für Unterkunft und Verpflegung in den Seminarzentren betragen für die gesamte Ausbildung zwischen CHF 5’500.– bis 7’500.– (je nach Komfortkategorie) und werden vor Ort beglichen.
  • Spesen Tagesseminare: Neben den Kosten für die Anreise und Verpflegung pro Seminartag, fallen für die Blockwoche einmalige Kosten zwischen CHF 450.– bis 550.– (je nach Komfortkategorie) an. Diese werden vor Ort beglichen
  • Kosten für Literatur und Lernmaterialien von ca. CHF 500.–.

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Infomationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung

Abschluss

  • Diplom / Zertifikat des Anbieters
  • Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP

- Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs: Branchenzertifikat des Anbieters
- Nach erfolgreichem Abschluss der eidg. Berufsprüfung: «Arbeitsagoge/-in mit Fachausweis»

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Luzern (LU)
  • Weggis (LU)
  • Seengen (AG)

Tagesseminare: Institut für Arbeitsagogik IfA, Industriestrasse 6, Luzern
Wochenseminare:
- Bildungshaus Stella Matutina, Hertenstein LU
- Seminarhotel Rügel, Seengen AG

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Jeweils halbjährig, Februar und August

Dauer

Zeitlicher Aufwand:
Der Lehrgang dauert rund 1 ¾ Jahre und umfasst insgesamt 68 Präsenztage. Neben 65 Seminartagen kommen 4 Halbtage für die Ausbildungssupervision sowie je ein Halbtag für die Ausbildungsbegleitung und das Abschluss-Assessment dazu.
Die totale Lernzeit beläuft sich auf 777 Lernstunden. Davon fallen 414 Stunden als Kontaktstunden (dozentengestützte Lerneinheiten) an. Zusätzlich zu den Kontaktstunden ist mit einer Selbstlernzeit von rund 363 Stunden zu rechnen. Diese verteilt sich auf persönliche Lernzeit für die Vor- und Nachbereitung der Lernthemen, das Literaturstudium, die Kompetenznachweise sowie auf das Lernen in Lerngruppen.

Zeitliche Beanspruchung

  • Berufsbegleitend

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch