Gestalter/in in Kommunikationsdesign, Vertiefungsrichtung Fotografie
Diplom HF
zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule | KV Aargau Ost
- Ausbildungsort
-
Baden (AG) - Ebikon (LU)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Höhere Fachschulen HF
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Film, Video, Fotografie, Visuelle Kommunikation, Ton
- Swissdoc
-
7.814.21.3
Aktualisiert 30.03.2020
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Das HF Studium ist in vier Hauptausbildungsbereiche aufgeteilt, die die heutigen Anforderungen des Marktes und der Kunden an die Fotografinnen und Fotografen aufzeigen:
Der Fotograf als Handwerker
Die Kunden erwarten von Fotografinnen und Fotografen technisch und gestalterisch gute Bilder. Das dazu benötigte Wissen und die notwendigen Fertigkeiten gehören zum fotografischen Handwerk.
Der Fotograf als Gestalter
Die Fotografin und der Fotograf erstellen nicht nur Bildmaterial (mit einer guten technischen und gestalterischen Qualität), sondern sie wissen auch, wie Bilder in verschiedenen Medien eingesetzt und wie solche Präsentationen wirkungsvoll gestaltet werden.
Der Fotograf als Künstler
Die Fotografie ist heute eine anerkannte Kunstform. Die Fotografin und der Fotograf bewegen sich deshalb zwischen den Polen Handwerk und Kunst. Für das Verständnis der Fotografie ist es wichtig, dass die Fotografin und der Fotograf diese beiden Bereiche verstehen und einen vertieften Einblick in die Denkweise und die Regeln der Kunst und des Kunstmarktes erhalten.
Der Fotograf als Unternehmer
Die meisten Fotografinnen und Fotografen arbeiten heute als selbstständige Unternehmer. Um dabei am Markt erfolgreich zu sein, braucht es mehr als nur ein gutes fachliches Wissen und Können. Die Fotografinnen und Fotografen müssen alle wesentlichen Tätigkeiten eines selbstständigen Unternehmers kennen.
Lernziel
Vorbereitung auf die Diplomprüfung
Voraussetzungen
Zulassung
- Abschluss mindestens auf Sekundarstufe II (abgeschlossene Berufslehre oder abgeschlossene Maturitätsschule)
-
Bestehen des Aufnahmeverfahren
Bei einschlägigen EFZ (Fotofachfrau/mann, Fotograf/in, Grafiker/in) reicht (neben dem Bestehen des Aufnahmeverfahrens) die Einreichung des EFZ.
Bei ausländischen Berufsausbildungen führt das Führungsteam eine Gleichwertigkeitsprüfung durch.
Kandidaten ohne einschlägiges EFZ benötigen zusätzlich den Nachweis einer gleichwertigen Grundausbildung (z.B. Diplomlehrgang Fotografie Zentrum Bildung Wirtschaftsschule KV Baden oder Lehrgang digitale Fotografie (LDF) der Fotoschule.biz).
Fotografen und Fotografinnen mit einer langjährigen Berufspraxis (mindestens 3 Jahre mit mindestens 50 %-iger Berufstätigkeit in der Fotografie) und einem guten Leistungsausweis können (nach einem Entscheid des Führungsteams) ohne die Zusatzausbildung aufgenommen werden. Bei fehlendem theoretischem Grundlagenwissen bietet die Schule ein Brückenangebot an.
Über den gesamten Studiengang müssen die Teilnehmer eine nachweisbare Anstellung oder selbstständige Tätigkeit von 50 % in einem artverwandten Bereich nachweisen.
Weitere Details siehe Website des Anbieters.
Kosten
Gesamtkosten CHF 17’940.- / CHF 2'990.- pro Semester für Studierende aus der Schweiz (mit Subvention)
(inkl. Lehrmittel) / CHF 5'490.- pro Semester Studierende aus dem Ausland (ohne Subvention)
(inkl. Lehrmittel)
Zusätzliche Kosten:
CHF 190.- Einschreibegebühren inkl. Studentenausweis
CHF 250.- Gebühren Aufnahmeverfahren
CHF 2'000.- Gebühren Diplomprüfung
Die Gebühr für das Anmeldeverfahren wird nach Versand der Hausaufgaben in Rechnung gestellt.
Abschluss
- Diplom Höhere Fachschule HF
dipl. Gestalter/in HF in Kommunikationsdesign, Vertiefungsrichtung Fotografie
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Baden (AG)
- Ebikon (LU)
Nebenstandort Ebikon für Studio- und Sachfotografie sowie Prüfungsshootings: Fotoschule.biz., Zugerstrasse 9, 6030 Ebikon
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Siehe Website des Anbieters
Dauer
6 Semester, jeweils Donnerstag und Freitag
Detailprogramm und Daten Informationsabende im Sekretariat und auf der Homepage des Anbieters
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Infoveranstaltungen gemäss Website des Anbieters
Links
Auskünfte / Kontakt
Fachliche Auskunft:
Studiengangleiter: Martin Zurmühle, martin.zurmuehle@zentrumbildung.ch
Label
- Modell F
Anbieter 1
zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule | KV Aargau Ost
Kurssekretariat Weiterbildung
Kreuzlibergstrasse 10
5400 Baden
Tel.: 056 200 15 60
E-Mail:
URL:
www.zentrumbildung.ch/
Label: eduQua