Religious Care in Migration Contexts
CAS
Universität Bern UNIBE > Weiterbildung
- Ausbildungsort
-
Bern (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Theologie, Religion, Spiritualität
- Studiengebiete
-
Evangelisch-reformierte Theologie - Katholische Theologie
- Swissdoc
-
7.732.7.0
Aktualisiert 28.05.2020
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der CAS Religious Care im Migrationskontext vermittelt einerseits Grundlagen psychologisch fundierter Gesprächsführung und gibt andererseits einen vertieften Einblick in die politischen, rechtlichen und institutionellen Strukturen des Asylwesens in der Schweiz. Ein CAS-Abschluss in Religious Care im Migrationskontext qualifiziert unabhängig von der Religionszugehörigkeit der Teilnehmenden für eine religiöse Begleitungstätigkeit im Asylwesen.
Der Studiengang beinhaltet Präsenzkurse, Selbststudium, fünf Praxistage und Supervision. Er kann wahlweise mit einem Schwerpunkt im Asyl- oder im Gefängniswesen absolviert werden.
- Modul 1:Grundlagen religiöser Begleitung
- Modul 2: Recht und Institution
- Modul 3: Diversität
- Modul 4: Gewalt, Trauma, Krise
- Modul 5: Vertiefungsstudien
- Wahlmodul: Pastoral / Spiritual / Religious Care
- Praxistage
- Supervision
- Seelsorgetraining
- Abschlusskolloquium
Gesamtumfang: 15 ECTS
Lernziel
Die Teilnehmenden werden zu einem reflektierten Umgang mit religiösen und kulturellen Fragen und Themenstellungen im Asylkontext (Schwerpunkt A) bzw. im Gefängnis (Schwerpunkt B) befähigt. Sie:
- verfügen über ein gemeinsames Rollen- und Institutionsverständnis.
- sind fähig zum interkulturellen Austausch (durch Lerngruppenerfahrung).
- verstehen, wie Radikalisierung entsteht und erkennen Hinweise auf religiös oder politisch motivierte Radikalisierungsschritte.
- verfügen über eine hohe Gesprächskompetenz.
- sind fähig, eigene biographische Erfahrungen zu reflektieren.
- verfügen über eine hohe Empathiefähigkeit und seelsorgliche Handlungsbereitschaft.
Voraussetzungen
Zulassung
Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang ist eine Ausbildung auf Hochschulniveau oder eine vergleichbare fachliche Ausbildung, die für eine religiöse Betreuungs- oder Seelsorgetätigkeit qualifiziert.
Zusätzlich müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Bestehen eines wissenschaftlich begleiteten Aufnahmeverfahrens inkl. Assessment
- Nachweis eines beruflichen Praxisfeldes, das eine Beschäftigung mit religiösen Themen umfasst.
Aufnahmen «sur dossier» sind möglich.
Zielpublikum
Der Studiengang richtet sich an Angehörige verschiedener Religionsgemeinschaften, die mit religiösen Begleitungsaufgaben betraut sind oder werden und sich mit Theorie und Praxis religiös-existentieller Betreuung von Menschen im Asylwesen und im Migrationskontext beschäftigen wollen.
Insbesondere angesprochen sind Angehörige von Migrationsgemeinschaften in der Schweiz.
Kosten
CHF 9'800.– (inklusive Kursunterlagen, Supervision und persönliche Betreuung)
Einzelmodule: CHF 470.-/Tag
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies - Religious Care in Migration Contexts, Universität Bern
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
Universität Bern
Theologische Fakultät
Länggassstrasse 51
3012 Bern
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September 2020
Dauer
14 Monate
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Die verschiedenen Module können auch einzeln besucht werden, sofern freie Plätze vorhanden sind.
Links
Auskünfte / Kontakt
Dr. theol. des. Frank Stüfen, frank.stuefen@theol.unibe.ch, +41 43 257 16 53
Anbieter 1
Universität Bern UNIBE
Hochschulstrasse 6
3012 Bern
Tel.: +41 31 631 81 11
E-Mail:
URL:
www.unibe.ch/
Weitere Informationen
Weiterbildung
Universität Bern