Kulturmanagement
MAS
Hochschule Luzern HSLU
- Ausbildungsort
-
Emmenbrücke (LU)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Kultur, Kunst, Gestaltung
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.827.7.0
Aktualisiert 11.05.2022
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Master of Advanced Studies (MAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 60 ECTS Credits.
Als berufsbegleitende Weiterbildung bietet der MAS Kulturmanagement sämtliche Instrumente, die zur erfolgreichen Realisierung kultureller Projekte oder Leitung von Kulturinstitutionen nötig sind.
Der MAS Kulturmanagement (60 ECTS-Credits) ist modular aufgebaut und besteht aus zwei Pflicht-CAS, einem Wahlpflicht-CAS und einem Mastermodul. Die Studierenden können den MAS nach ihren individuellen Bedürfnissen zusammenstellen:
- Pflichtmodul: CAS Kultur, Politik & Ressourcen (15 ECTS-Credits)
- Pflichtmodul: CAS Kulturmanagement-Startup (15 ECTS-Credits)
- Wahlpflichtmodul: CAS Kulturmanagement Publikum oder CAS Musik vermitteln (à je 15 ECTS-Credits)
- Pflichtmodul: Mastermodul (15 ECTS-Credits)
Die Kulturmanagement-Weiterbildungsangebote werden auch als individuelle CAS-Studiengänge angeboten.
Im Mastermodul und der abschliessenden Masterarbeit werden die erlernten Kompetenzen der drei absolvierten CAS konkret und praxisbezogen angewendet.
Aufbau der Ausbildung
Der Studiengang ist in aufeinander folgende CAS-Kurse geteilt und erlaubt damit eine flexible zeitliche Planung.
CAS Kultur, Politik & Ressourcen
Die Teilnehmenden erarbeiten kulturtheoretische Grundlagen und verstehen das System der Schweizer Kulturpolitik und Kulturfinanzierung. Sie können kulturpolitisch mitdiskutieren und entwickeln eine eigene Haltung. (Pflichtwahlmodul)
CAS Kulturmanagement-Startup
Mit dem Kulturbusinessplan werden die Teilnehmenden befähigt, Kultur- oder Kunstprojekte zu realisieren oder bestehende Unternehmensideen zu fokussieren. Dazu werden die Grundlagen vermittelt, sich in der (digitalen) Arbeitswelt zu organisieren. (Pflichtwahlmodul)
CAS Kulturmanagement-Publikum
Die Teilnehmenden lernen Strategien, Methoden und Instrumente kennen, ihr Kulturpublikum zu erreichen oder gar neues zu erschliessen. (Wahlmodul)
CAS Musik vermitteln
Die Teilnehmenden erarbeiten grundlegende Kompetenzen, um im Bereich Musikvermittlung wegweisende Konzepte zielgruppengerecht entwickeln und erfolgreich umsetzen zu können. (Wahlmodul). Das CAS wird in Kooperation von der Hochschule Luzern – Musik angeboten.
Voraussetzungen
Zulassung
Abschluss einer Hochschule, einer Fachhochschule oder über andere gleichwertige Aus- und Weiterbildungen in einem kulturrelevanten Fachgebiet.
Bei Eignung können auch Personen mit mehrjähriger Erfahrung im Kulturbetrieb «sur dossier» aufgenommen werden. Über die Anerkennung von bereits erbrachten Studienleistungen und evt. Nachweise entscheidet die Studienleitung.
Zielpublikum
Die Kulturmanagement-Weiterbildungsangebote richten sich an Personen, die im Kunst- und Kulturbetrieb tätig sind oder darin tätig werden wollen: Selbständig erwerbende Kunst- und Kulturschaffende, Leitende und Mitarbeitende in Institutionen und Unternehmen des KMU-Kulturbereichs wie auch Verantwortliche von Zwischennutzungen, Festivals, Kultur- und Kunstprojekten sind gleichermassen angesprochen.
Kosten
- Gesamtes MAS: CHF 19'400.00 exkl. Anmelde- und Prüfungsgebühren
- Kosten einzelne CAS auf Anfrage
Abschluss
- Master of Advanced Studies MAS
Master of Advanced Studies Hochschule Luzern / FHZ in Kulturmanagement
Perspektiven
Es bestehen neue Kombinationsmöglichkeiten von Kulturmanagement-Weiterbildungen mit Angeboten des Musik-Departementes, namentlich mit dem DAS Kultur- und Bildungsinstitutionen leiten und dem CAS Musik vermitteln. Beide Programme sind für das MAS Kulturmanagement vollumfänglich anrechenbar.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Emmenbrücke (LU)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Jeweils mit dem CAS Kultur, Politik & Ressourcen oder CAS Kulturmanagement-Startup im Januar oder August.
Dauer
ca. 2 Jahre
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Helen Dahinden, Auskunft und Administration, +41 (0)41 248 61 10, helen.dahinden@hslu.ch
Jörg Weidmann, Studienleitung MAS Kulturmanagement, joerg.weidmann@hslu.ch
Anbieter 1
Hochschule Luzern HSLU
Werftestrasse 4
6002 Luzern
Tel.: +41 (0)41 228 42 42
URL:
www.hslu.ch/de-ch/
Weitere Informationen
Departement Design & Kunst
Hochschule Luzern HSLU
Sekretariat
745 Viscosistadt / Nylsuisseplatz 1
6020 Emmenbrücke
Tel.: +41 (0)41 248 64 64
E-Mail:
URL:
www.hslu.ch/design-kunst