?global_aria_skip_link_title?

Suche

Lehrdiplom Berufsmaturität BM (Nachqualifikation)

Lehrdiplom für gymnasiale Maturitätsfächer

Pädagogische Hochschule Zürich PHZH

Kategorien
Ausbildungsort

Zürich (ZH)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Pädagogische Hochschulen PH

Zeitliche Beanspruchung

Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung

Studiengebiete

Unterricht Mittel- und Berufsfachschulen

Swissdoc

7.710.38.0

Aktualisiert 04.08.2022

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Die berufspädagogisch-didaktische Ausbildung verlangt 10 ECTS-Punkte.

Ziel der Ausbildung ist die Lehrbefähigung für einzelne Fächer an Berufsfach- und Berufsmittelschulen. Es richtet sich an Gymnasiallehrpersonen, welche die besonderen Herausforderungen an Berufsfachschulen meistern wollen.

Modulübersicht:

  • Fachdidaktik:
    • Umsetzung des Rahmenlehrplans (3 ECTS)
  • Berufspädagogik und Erziehungswissenschaft:
    • Einführung in die Berufspädagogik 1 (2 ECTS)
    • Einführung in die Berufspädagogik 2 (2 ECTS)
    • Junge Erwachsene in der Berufsbildung (3 ECTS)

Es gilt eine Präsenzpflicht von 80 Prozent pro Modul.

Präsenzunterricht: in der Regel Freitag

Aufbau der Ausbildung

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.

Voraussetzungen

Zulassung

  • Masterabschluss einer Hochschule (Fachhochschule oder Universität/ETH) in einem BM-relevanten Fach gemäss Berufsmaturitätsverordnung und
  • Lehrdiplom für den hauptberfulichen Unterricht an einer Berufsfachschule (Berufskunde oder Allgemeinbildender Unterricht)
  • Betriebliche Erfahrung von 6 Monaten
  • über die Zulassung aufgrund gleichwertiger Abschlüsse entscheidet die Aufnahmekommission

Kosten

Semestergebühr: ca. CHF 720.-
Immatrikulationsgebühr (einmalig): CHF 100.-

Hinzu kommen ev. Auslagen für Studienliteratur.

Abschluss

  • Lehrdiplom für gymnasiale Maturitätsfächer

Lehrdiplom für den Unterricht in der Berufsmaturität

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Zürich (ZH)

Zwei der Module werden an der Universität Zürich durchgeführt.

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Frühlings- und Herbstsemester

Dauer

1 Jahr

Zeitliche Beanspruchung

  • Berufsbegleitend

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Informationen zum Studiengang:
Tel. +41 43 605 63 51

berufsberatung.ch