Genderkompetenz in Migration und Globalisierung
CAS
Universität Bern UNIBE > Weiterbildung
- Ausbildungsort
-
Bern (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Soziales, Sozialwissenschaften
- Studiengebiete
-
Erziehungswissenschaft / Pädagogik - Ethnologie / Sozialanthropologie - Internationale Studien - Kulturwissenschaften / populäre Kulturen - Politikwissenschaft - Psychologie / Angewandte Psychologie - Soziale Arbeit - Soziologie
- Swissdoc
-
7.731.56.0
Aktualisiert 08.06.2020
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der CAS untersucht die Zusammenhänge zwischen Geschlecht, Gerechtigkeit und Globalisierung und umfasst den Schwerpunkt Migration. Im Kurs werden Analysen von sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Verhältnissen und ihren Veränderungen aus einer Genderperspektive vorgenommen. Dabei bilden rechtliche Dimensionen und die Einordnung im Menschenrechtsdiskurs einen wichtigen Bestandteil.
Der Kurs ist modular strukturiert und umfasst neben einem Rahmenprogramm sieben Module:
- Modul A: Gender, Migration und Globalisierung: Einführung
- Modul B: Gender, Menschenrechte und Migration
- Modul C: Gender, Ökonomie und Globalisierung
- Modul D: Gender, Rassismus und Postkolonialismus
- Modul E: Gender, Gewalt und humanitäre Krisensituationen
- Modul F: Gender, nachhaltige Entwicklung und Ungleichheit
- Modul G: Gender, Prekarität und globale Arbeitsteilung
Gesamtumfang: 18 ECTS
Lernziel
Der CAS vermittelt theoretisch und empirisch abgestütztes (evidence-based) Wissen über Globalisierung und Migration und fragt nach deren geschlechtsspezifischen Auswirkungen.
Die Teilnehmenden erwerben konzeptuelle und analytische Fähigkeiten, um Genderanalysen in unterschiedlichen Bereichen wie internationale Zusammenarbeit (Development), Gouvernanz, Migration und Flucht, Frieden und Sicherheit, Konflikt und Gewalt, Menschenrechte, Integrations-, Diversity- und Gleichstellungspolitik sowie Arbeitsmärkten und Kulturpolitik vorzunehmen.
Im Kurs werden des Weiteren praktische und methodische Fähigkeiten geübt, beispielsweise der Umgang mit quantitativen und qualitativen Daten.
Ziel ist, dass die Teilnehmenden die erworbenen Kenntnisse in ihren jeweiligen beruflichen Feldern zur Anwendung bringen können.
Voraussetzungen
Zulassung
- Hochschulabschluss oder Äquivalent
- mehrjährige Berufserfahrung in den vom Programm fokussierten Themen und Fragen
Aufnahmen sur dossier sind möglich.
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an Berufstätige, die sich mit Prozessen der globalen Veränderung und deren sozialen, ökonomischen, kulturellen und politischen Auswirkungen auseinandersetzen. Das Programm ist geeignet für alle, die ihre Genderkompetenz als berufliche Schlüsselqualifikation entwickeln möchten.
Der CAS ist besonders relevant für Berufstätige, die ihre Karriere in einem der folgenden Bereiche weiterentwickeln möchten:
- Entwicklung, internationale Zusammenarbeit, Humanitäre Hilfe, Friedenspolitik, internationale Beziehungen
- Migration, Flucht, Asylwesen, interkulturelle Beziehungen, Integration
- Menschenrechte, Gender Mainstreaming, Gleichstellungspolitik, Diversity
- Gesundheit und Bildung, soziale Arbeit, Wasser und Sanitätsversorgung, Kultur
- Wissenschaft und Forschung
- Kantonale, nationale und internationale Administrationen und Gouvernanz
- Nationale und internationale zivilgesellschaftliche Organisationen, inklusive Gewerkschaften, politische Parteien und Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
- Kommunikation und Medien
Kosten
CHF 8'900.-
Einzelmodule: 1'500.- bis 1'600.-
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies in Genderkompetenz in Migration und Globalisierung, Universität Bern
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
Universität Bern
Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung IZFG
Mittelstrasse 43
3012 Bern
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Die nächste Durchführung ist noch offen.
Dauer
2 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
(mit einigen englischen Beiträgen)
Bemerkungen
Der Besuch einzelner Module ist möglich.
Links
Auskünfte / Kontakt
cas@izfg.unibe.ch, +41 31 631 40 03
Anbieter 1
Universität Bern UNIBE
Hochschulstrasse 6
3012 Bern
Tel.: +41 31 631 81 11
E-Mail:
URL:
www.unibe.ch/
Weitere Informationen
Weiterbildung
Universität Bern