Berufsmaturität nach der Lehre (BM 2), Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences, Blended Learning
Berufsmaturität
Berufsfachschule BBB
- Ausbildungsort
-
Baden (AG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Berufsmaturität nach Berufsabschluss - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Berufsmaturität nach Berufsabschluss - Sprachkurse
- Vorbereitungskurs-Typen
-
Berufsmaturität nach Berufsabschluss
- Swissdoc
-
5.000.15.0 - 9.854.1.0 - 9.852.1.0
Aktualisiert 22.10.2020
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Schwerpunkt der technischen Ausrichtung der Berufsmaturität liegt in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften. Sie ist in der Regel Voraussetzung für ein Studium an Fachhochschulen in den Bereichen Technik und Informationstechnologie, Architektur, Bau- und Planungswesen sowie Chemie und Life Sciences. Sie ermöglicht den direkten und prüfungsfreien Zugang zu einem Studium in der Fachrichtung des erlernten Berufes.
Diese Ausrichtung ist insbesondere für Lernende von technischen Berufen in Industrie, Gewerbe und Handwerk interessant: Informatiker/in, Polymechaniker/in, Automatiker/in, Elektroniker/in, Mediamatiker/in und Automobilmechatroniker/in.
Die BBBaden bietet zwei Lehrgang-Varianten an: "BM 2 Technik, Architektur, Life Sciences (TALS) mit Blended Learning" und "BM 2 Technik, Architektur, Life Sciences (TALS) Flex mit Blended Learning".
Flex – Lehrbegleitender Start der BM2 im vierten Lehrjahr:
Ab August 2021 bietet die BBB in einem vierjährigen vom SBFI bewilligten Pilotversuch einen neuen Weg zur Berufsmaturität an.
Die BM2-Flex integriert die Vorteile der einjährigen BM 2 im Vollschulunterricht und der zweijährigen berufsbegleitenden BM 2. Sie dauert zwei Jahre, beginnt aber bereits im letzten Lehrjahr, während dem die meisten Berufe mit vierjährigen Lehren nur noch einen Schultag haben. Nach dem Lehrabschluss absolvieren die Lernenden das zweite Jahr der BM2 berufsbegleitend und können so ein Jahr früher mit dem Fachhochschulstudium beginnen.
Die BM2-Flex verläuft nach dem gleichen Modell wie die seit Jahren sehr erfolgreich angebotene BM2 mit Blended Learning.
Der neue BM-Lehrgang richtet sich an leistungsfähige und leistungswillige Lernende, die mit dem Einverständnis des Lehrbetriebs auf diesem neuen Ausbildungsweg ihre Allgemeinbildung erweitern und die Fachhochschulreife erlangen wollen.
Lernziel
Vorbereitung auf die Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Science
Voraussetzungen
Zulassung
- BM2 mit Blended Learning: Eidg. Fähigkeitsausweis oder gleichwertiger Ausbildungsabschluss. Bestehen einer obligatorischen Aufnahmeprüfung*.
- BM2-Flex Technik (TALS) mit Blended Learning: Die Aufnahme setzt voraus, dass der Lehrbetrieb den Berufslernenden für einen zusätzlichen Schultag freistellt und dass die Aufnahmeprüfung bestanden wird.
*Per Schuljahr 2021/22 wird im Kanton Aargau der prüfungsfreie Übertritt in die BM II eingeführt. Mehr Infos im Merkblatt "Prüfungsfreier Übertritt in die Berufsmaturität nach der Lehre (BM II)" des Departements Bildung, Kultur, Sport des Kantons Aargau.
Kosten
Der Schulbesuch ist für Studierende mit Wohnsitz im Kanton Aargau unentgeltlich.
- Aufnahmegebühr CHF 300.-
- Allgemeiner Verwaltungsaufwand,
- Materialgeld und Lehrmittel für alle
- Semester total ca. CHF 1'000.-
- Für Interessierte: Französisch: DELF B1 CHF 320.- / Englisch: Cambridge Frist Certificate CHF 350.-
Die Finanzierung des Lehrgangs für ausserkantonale BM-2-Studierende richtet sich nach
den interkantonalen Vereinbarungen. Detaillierte Auskünfte erhalten Sie bei folgender
Adresse: Abteilung Berufsbildung und Mittelschule, Berufsmaturität, Bachstrasse 15, 5001
Aarau, 062 835 22 11, berufsmatura@ag.ch
Abschluss
- Berufsmaturität
Ausrichtung BM 2: Technik, Architektur und Life Sciences
Für Interessierte: Französich: Delf B1 / English: Cambridge First Certificate (B2)
-
Cambridge English First (FCE)
Das FCE besteht aus 4 Teilen: Leseverständnis, "Use of English", schriftlicher Ausdruck, Hörverständnis, mündlicher Ausdruck. -
Diplôme d'Etudes en Langue Française (DELF)
Das Diplom DELF umfasst vier unabhängige Diplome auf unterschiedlichen Niveaustufen: DELF A1, DELF A2, DELF B1, DELF B2 Prüfungsbereiche: mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Hör- und Leseverständnis
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Baden (AG)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Mitte August
Dauer
2 Jahre
BM2 TALS mit Blended Learning: Beginn nach der Lehre, berufsbegleitend
BM2-Flex Technik (TALS) mit Blended Learning: Beginn im letzten Lehrjahr
Pro Woche 1 Tag Präsenzunterricht, betreutes Distanzlernen, Selbststudium
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Aufnahmeprüfung umfasst Mathematik, Deutsch, Französisch, Englisch.
An anderen BM-Schulen abgeschlossene Fächer, wie Chemie, Englisch, Französisch,
können angerechnet werden; ebenso DELF B1 und First.
Es werden Vorkurse für die Aufnahmeprüfung angeboten:
Französisch und Mathematik (Daten siehe Website des Anbieters oder auf Anfrage)
Links
Anbieter 1
Berufsfachschule BBB
Wiesenstrasse 32
5400 Baden
Tel.: 056 222 02 06
E-Mail:
URL:
bbbaden.ch/