Naturstein und seine Erhaltung
CAS
Berner Fachhochschule BFH
- Ausbildungsort
-
Bern 22 (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Kultur, Kunst, Gestaltung
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.827.6.0
Aktualisiert 03.12.2019
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS (Kreditpunkte).
In diesem Studiengang werden Sie auf den verantwortungsbewussten, behutsamen und schonenden Umgang in der Steinkonservierung vorbereitet.
Das interdisziplinär abgestützte Kursprogramm reicht von der Entstehung, den spezifischen Eigenschaften und der Bearbeitung von Naturstein bis hin zu seinen vielfältigen Bedeutungen. Weitere Schwerpunkte bilden historische und moderne Techniken der Untersuchung, Dokumentation, Konservierung und Restaurierung, kunsttechnologische und künstlerische Aspekte sowie die Oberflächenbehandlung, Bemalung, Fassung und präventiven Schutz von Naturstein.
Der CAS Naturstein und seine Erhaltung ist ein Angebot des HKB-Fachbereichs Konservierung und Restaurierung und der HKB Weiterbildung.
Aufbau der Ausbildung
Die Ausbildung ist modular aufgebaut und nach thematischen Schwerpunkten gegliedert. Die definierten Lernziele der jeweiligen Kurstage und Module sind miteinander vernetzt.
- Modul 1: Geologische Grundlagen, Steinbearbeitung und Verwendung
- Modul 2: Kunsthistorische Grundlagen, Fügetechniken, Bildhauerei & Polychromie
- Modul 3: Degradation, Schadensbilder, Laboruntersuchung, Festigung, Reinigung und Industrieprodukte
- Modul 4: Schadensgutachter, Erhaltungskonzepte, Ersatz, Aufmörtelung)
- Modul 5: Fallstudien zu Erhaltungskonzepten
- Modul 6: Erhaltungskonzepte und Abschlussarbeit
- Studienreise: Das Programm enthält diverse Exkursionen mit Beiträgen von Fachpersonen: Münsterbauhütte Bern und Basel, Universität Bern/Institut für Geologie, Naturhistorisches Museum Bern, Münster Konstanz und Freiburg i. B., Musée Romain Avenches.
Voraussetzungen
Zulassung
Der CAS setzt in der Regel einen Abschluss an einer Kunsthochschule, einer Fachhochschule oder einer Universität oder einer gleichwertigen Vorbildung voraus. Die Module setzen keine umfassende Kenntnis der Geologie voraus. Es wird von einer selbständigen Vertiefung der handwerklichen Anwendungen ausgegangen.
Die Aufnahme „sur dossier“ ist in Absprache mit der Studienleitung möglich, wenn die Kandidatin oder der Kandidat seit mind. fünf Jahren beruflich intensiv im Bereich Denkmalpflege und Umnutzung tätig ist. Dies gilt besonders, wenn entsprechende Vorbildungen und berufliche Erfahrungen als Steinmetz oder in der Denkmalpflege nachgewiesen werden können. Dieses Aufnahmeverfahren erfordert eine gründliche Evaluation der vorhandenen Fähigkeiten sowie ein Aufnahmegespräch.
Zielpublikum
Zukünftige und bereits praktizierende Fachpersonen, die sich beruflich mit der Erhaltung von Naturstein auseinandersetzen: Konservatoren und Restauratorinnen, Personen aus der praktischen Restaurierung, Steinmetze, Mitarbeitende der Denkmalpflege, Studierende und Diplomierte im Bereich Architektur und Bau (AHB), sowie aus der Archäologie, etc.
Anmeldung
Anmeldefrist: Mitte September. Die Anmeldung erfolgt online.
Kosten
CHF 5'100.-
Einschreibegebühr: CHF 150.-
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Unterstützung der Bernischen Denkmalpflege-Stiftung:
Es besteht die Möglichkeit, bei der Bernischen Denkmalpflege-Stiftung einen Beitrag an die Kurskosten zu beantragen, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind:
- abgeschlossene Berufslehre (vorzugsweise mit Weiterbildung "Handwerker in der Denkmalpflege mit eidg. Fachausweis") oder Fachhochschulabschluss auf dem Gebiet Konservierung/Restaurierung.
- berufliche Tätigkeit in vornehmlich denkmalpflegerischem Umfeld und mit Bezug zum Kanton Bern.
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Naturstein und seine Erhaltung»
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern 22 (BE)
Hochschule der Künste Bern, Fellerstrasse 11, 3027 Bern
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbstsemester
Dauer
1 Semester (14 Studientage )
Unterrichtstage: Dienstag bis Freitag ganztags
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Hochschule der Künste
Sekretariat Weiterbildung
Tel. +41 (0) 31 848 49 06
E-Mail: weiterbildung@hkb.bfh.ch
Anbieter 1
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Hochschule der Künste Bern HKB
Berner Fachhochschule BFH
Fellerstrasse 11
3027 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 38 38
E-Mail:
URL:
www.hkb.bfh.ch/de/