Zum Titel springen

Suche

Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystems

CAS

Hochschule Luzern HSLU

Kategorien
Ausbildungsort

Rotkreuz (ZG)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Informatik: Studien und Lehrgänge

Studienrichtungen

Informatik

Swissdoc

7.561.13.0

Aktualisiert 12.09.2023

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS.

Das «CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystem» vermittelt Grundlagen zu IoT-Technologien sowie digitalen Ökosystemen und rüstet Teilnehmende ideal für die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle. Die Weiterbildung bietet einen methodischen Werkzeugkasten und vermittelt ein fundiertes, digitales Technologieverständnis.

Das CAS Internet of Things and Digital Ecosystem richtet sich an Führungskräfte und Fachpersonal mit Führungsaufgaben, die das Funktionieren neuer Technologien verstehen, bewerten, ihr Potential für das Unternehmen abschätzen, Lösungen entwickeln sowie den Einsatz im Unternehmen steuern wollen. Teilnehmende können tief in das Thema IoT und digitale Ökosysteme eintauchen und verstehen, welche neuen, datengetriebenen Geschäftsmodelle und neue Wertschöpfungsquellen sich damit erschliessen lassen. Es werden die heute dringend nötigen Fach- und Methodenkompetenzen vermittelt, um Unternehmen und Mitarbeitende für die Zukunft zu rüsten.

Neben der Auseinandersetzung mit Smart Services, Smart Buildings, Smart Cities und der Industrie 4.0 sowie Themen wie digitale Ethik, Datenschutz und Cyber-Security setzt sich Modul 1 mit den rechtlichen Herausforderungen auseinander. Modul 2 fokussiert auf die Anwendung exponentieller Technologien (IoT, Künstliche Intelligenz, Augmented / Virtual Reality) und deren Nutzen für Unternehmen. Nach einem Diskurs über die digitale Transformation sowie der Subscription Economy werden die erworbenen Kompetenzen anhand eines eigenen konkreten Projekts in Anwendung gebracht. Dabei werden die neuen Anforderungen an Führung in Unternehmen sowie das Thema der Mensch im Fokus von Digitalisierung beleuchtet und diskutiert.

Für konkrete, wettbewerbsfähige und zukunftsgerichtete Projekt- bzw. Produktideen vermittelt Modul 3 die technologischen Grundlagen und zeigt, wie Produktinnovationen anhand neuer Denkansätze entwickelt und mit spezifischen Preismodellen umgesetzt werden können. Die Hands-on-Übungen und Beispiele aus der Praxis unterstützen die Teilnehmenden zusätzlich in der Ideenumsetzung.

In Modul 4 bekommen die Teilnehmenden Einblicke in die Strategie-Entwicklung sowie der Anwendung von digitalen Ökosystemen, bevor das CAS in Modul 5 mit einer Studienreise nach Berlin und den damit verbundenen Firmenbesuchen abgerundet wird.

 

Aufbau der Ausbildung

Modul 1: Smart Services, Datenschutz und Digitale Ethik

Im ersten Modul gibt einen Überblick über smarte Services in der IoT-Welt und zeigt auf, wie digitale Ökosysteme in Smart Buildings, Smart Citys, Smart Mobility und in der Industrie 4.0 bereits eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Moduls werden spannende Fragen, wie zum Beispiel die Bedeutung der digitalen Transformation im Kontext von intelligenten Produkten und Dienstleistungen beantwortet. Die CAS-Teilnehmenden arbeiten mit konkreten Use Cases, unter anderem aus dem eigenen Umfeld, verstehen und erörtern deren konkreten Herausforderungen, Grenzen und Chancen. Dies im Rahmen eines eigenen Projektes, welches die Teilnehmenden möglichst durch das ganze CAS begleiten soll.

Des weiteren werden in Modul 1 Fragen zu digitaler Ethik und deren Bezug zu IoT-Anwendungen und Datenschutz werden beleuchtet. Es werden wichtige Strategien, Governance und Operationen vermittelt, die im kompetitiven Umfeld helfen. Neben rechtlichen Gegebenheiten werden weiter die Voraussetzungen für einen sicheren Betrieb im Rahmen von Partner- und Vertrags-Management erarbeitet.

Modul 2: Exponentielle Technologien, digitale Transformation und Subscription Economy

Das zweite Modul beschäftigt sich mit der Anwendung und dem Nutzen von exponentiellen Technologien wie IoT, Künstliche Intelligenz sowie Augmented / Virtual Reality. Auf Basis von realen Unternehmens-Beispielen werden die Studierenden befähigt, selbst eine IoT-/ Digitalisierungs-Strategie durch Nutzung von Methoden wie Business Model Canvas oder Design Thinking zu entwickeln. Ein spezieller Fokus liegt auf der Subscription Economy, in der Produkte in einem Abomodell verkauft werden. Ganz zentral im Zusammenhang mit IoT-Technologien und dem Denken in digitalen Ökosystemen ist das Modul 4 Leadership. Nicht nur technologisch müssen sich Unternehmen und Mitarbeitende weiterentwickeln, sondern auch in Bezug auf Führung. CAS-Teilnehmende lernen, wie wichtig der menschliche Faktor im Einsatz von IoT und digitalen Ökosystemen ist.

Modul 3: IoT Architektur, -Plattformen und Big Data Analytics

Modul 3 vertieft die Themen IoT-Plattformen, Big Data, Data-Analytics, Data-Visualisierung, Künstliche Intelligenz sowie Machine Learning. Es werden IoT-Plattformen vorgestellt und eine Marktübersicht verschafft. Eine Hands-on-Übung mit einem IoT-Gateway ermöglicht das Kennenlernen von spezifischen Werkzeugen sowie Analysemethoden und gibt praktische Inputs im Kontext des eigenen IoT-Projektes. Des weiteren werden Themen wie Standardisierung von Datenmodellen, Daten-Verschlüsselung Verschlüsselung und Cyber Security behandelt.

Modul 4: Strategie und Aufbau von digitalen Ecosystemen

Das vierte Modul fokussiert sich auf digitale Ökosysteme und deren Anwendungen im Unternehmen. Dies unter anderem im Rahmen von Beispielen aus der Praxis, aber auch neuen Ansätzen wie zum Beispiel Digital Rebirth oder Blue Ocean Shift. Weiter werden in diesem Modul an einem eigenen Fall die Design-Thinking und Business-Modelling-Methoden angewendet, um aus einer IoT-Idee ein konkretes und innovatives Projekt, Produkt oder eine Dienstleistung erzeugen zu können.

Modul 5: Unternehmenscases, Besuch Berlin und Transferarbeit

Den Abschluss des CAS bildet die Präsentation der über die Module hinweg erarbeiteten Projekt- oder Produktidee. Die Präsentation basiert auf der in den einzelnen Modulen vertieften Expertise und dem eigenen Fallbeispiel. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und verteidigt.

Studienreise

Der besondere Abschluss des CAS Internet of Things and Digital Ecosystem ist die Studienreise nach Berlin im Herbst. Die Stadt der Tech Start-ups hält einiges für die Teilnehmenden bereit. Besucht werden junge sowie bereits etablierte Unternehmen. Das Highlight bildet die Teilnahme an der bekannten Start-up Night.

Voraussetzungen

Zulassung

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.

Zielpublikum

Das CAS richtet sich an technische (Projekt-) Leitende und Berater/innen, Chief Technology Officer, Chief Information Officer, Fach- und Führungsverantwortliche im Bereich IoT, IT-Management, Business Analytics, Business Technology, Business Development, Innovation- und Projektmanagement, die in der Entwicklung von neuen, innovativen Geschäftsprozessen beschäftigt sind oder im Hinblick auf die technologische Transformation das Unternehmen bzw. Geschäftsmodell weiterentwickeln möchten. 

Kosten

  • CHF 8'700.00

Abschluss

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystem

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Rotkreuz (ZG)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Frühling und Herbst

Dauer

5 Monate

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch