?global_aria_skip_link_title?

Suche

Instandhaltungsleiter/in

Eidg. Diplom HFP

gibb Berufsfachschule Bern

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Metall, Maschinen

Swissdoc

7.553.22.0

Aktualisiert 17.11.2021

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der/die Studierende eignet sich das Wissen und Können an, um als Führungsperson eine Instandhaltungs- bzw. Facility Management-Organisation in allen unternehmerischen, fachlichen und personellen Belangen leiten zu können. Die Ausbildung umfasst u. a. die Bereiche Instandhaltung, Facility Management, Personalführung, Betriebsorganisation, Betriebswirtschaft, sowie Recht und Marketing. Der/die Instandhaltungsleiter/in ist damit eine vielschichtig denkende und handelnde Persönlichkeit, die massgeblich zur Qualität und zum wirtschaftlichen Erfolg einer Unternehmung beiträgt.

Lernziel

Vorbereitung auf die eidg. höhere Fachprüfung.

Voraussetzungen

Zulassung

Bei Prüfungsantritt erforderlich:

a) Eidg. Fachausweis als Instandhaltungsfachmann/-fachfrau und mind. 5 Jahre Berufspraxis in der Instandhaltung

oder
b) Abschluss einer anderen eidg. anerkannten Berufsprüfung, einer Höheren Fachprüfung, Höheren Fachschule für Technik oder Fachhochschule oder gleichwertiger Abschluss und bestandener Eintrittstest im Bereich Grundlagen der Instandhaltung des MFS und mind. 5 Jahre Berufspraxis in der Instandhaltung

Zulassung zur Prüfung gemäss eidg. Prüfungsordnung.

Anmeldung

Anmeldefrist: Mai.

Kosten

1. Semester: CHF 5'950.-
2. Semester: CHF 5'800.-
3. Semester: CHF 5'800.-
 
Lehrmittel: ca. CHF 1'000.-

Schlussprüfung fmpro: CHF 3'150.-

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung

Abschluss

  • Eidgenössisches Diplom Höhere Fachprüfung HFP

Nach externer Prüfung: dipl. Instandhaltungsleiter/in

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

August (ungerade Jahre: 2019/2021 usw.)

Dauer

3 Semester
Kurstage: Freitag, vereinzelt samstags

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch