Architektur
Master FH
Berner Fachhochschule BFH > Departement Architektur, Holz und Bau AHB
- Ausbildungsort
-
Burgdorf (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Französisch - Englisch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Bauplanung, Landesplanung
- Studiengebiete
-
Architektur
- Swissdoc
-
7.420.14.0
Aktualisiert 22.08.2019
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Architektur plant und gestaltet mit baulichen Mitteln eine Umwelt, die sowohl den Bedürfnissen des Einzelnen als auch den Erwartungen der Gesellschaft entspricht. Mehr zurStudienrichtung Architektur
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 - 120 ECTS (Kreditpunkte).
Im Master Architektur entwickeln die Studierenden ein ganzheitliches Verständnis von Architektur und Planung und reflektieren die gesellschaftlich nachhaltigen Werte und Haltungen.
Mit dem Master Architektur vertiefen die Studierenden ihr Fachwissen in den Schwerpunkten «Architektur & Holz» und/oder «Architektur & Areal».
Die Studierenden erweitern ihre Methodenkompetenz im konzeptionellen und konstruktiven Entwerfen und beschäftigen sich mit komplexen Planungsaufgaben und -prozessen. Sie erhalten viel Raum und Zeit für die umfassende Reflexion und die kritische Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung und das Entwickeln einer eigenen gesellschaftspolitischen Haltung. Fragestellungen aus der angewandten Forschung und der innovativen Praxis bearbeiten sie im Rahmen von Projektarbeiten, begleitet von einem interdisziplinären Coaching-Team
Kooperation BFH / HES-SO
Der Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau in Burgdorf und der Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO) in Fribourg und Genf wurde vor rund 10 Jahren als "Joint Master of Architecture" ins Leben gerufen.
Dank dieser Kooperation haben die Studierenden leichten Zugang zum Studienangebot der drei Partnerhochschulen. Gemeinsame Lehrveranstaltungen sind Teil des Masterstudiums. Sie erweitern sowohl den sprachlichen als auch den kulturellen Horizont.
Aufbau der Ausbildung
Das Vollzeitstudium besteht aus drei regulären Semestern, in denen die Studierenden parallel zur Wissensvermittlung ein Entwurfsprojekt erarbeiten, sowie einem Thesis-Semester.
Das Teilzeitstudium kann individuell zusammengestellt werden. Es besteht aus sechs separaten Theorie- oder Projekt-Semestern und einem Thesis-Semester. Im Unterschied zum Vollzeitstudium finden Wissensvermittlung und Projektatelier in der Regel nicht im gleichen sondern in aufeinander folgenden Semestern statt.
1. Studienjahr Master
Im ersten und zweiten Semester wird je ein Entwurfsprojekt erarbeitet.
Die Wissensvermittlung erfolgt im Rahmen von Theorieseminaren und
Optionskursen.
Ein wichtiges Element des ersten Studienjahres ist das Modul «Profile
Search». In zwei Kursen erhalten die Studierenden wertvolle Unterstützung beim Finden der eigenen Position. Das Modul ist auch Grundlagefür die anschliessende Thesisvorbereitung.
2. Studienjahr Master
Im dritten Semester wird zusätzlich zum Entwurfsprojekt und der
Wissensvermittlung die Thesisvorbereitung erstellt. Diese umfasst
den theoretischen Essay und das Projektdossier für die Master-Thesis.
Das vierte Semester ist ganz der Master-Thesis gewidmet.
Voraussetzungen
Zulassung
Wer eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt, kann ein Bewerbungsdossier einreichen:
- Bachelor in Architektur einer schweizerischen Fachhochschule oder gleichwertiger Hochschulabschluss.
- Bachelor in Architektur einer schweizerischen Universität oder ETH oder ein als gleichwertig befundener schweizerischer bzw. ausländischer Titel und absolviertes zwölfmonatiges Berufspraktikum
Wenn nicht alle Zulassungsbedingungen erfüllt sind, findet eine allfällige Zulassung nach einem Einstufungsgespräch mit der Studiengangsleitung «sur dossier» statt.
Link zur Zulassung
- bfh.ch > Studium Informationen zur Zulassung und zur Online-Anmeldung
Anmeldung
Anmeldefrist: 31. Oktober und 31. Mai. Die Anmeldung erfolgt online.
Kosten
Studiengebühr: CHF 750.- pro Semester
Anmeldegebühr: CHF 100.-
Prüfungsgebühr: CHF 80.- pro Semester
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Master Fachhochschule FH
Master of Arts in Architecture
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Burgdorf (BE)
Berner Fachhochschule
Fachbereich Architektur
Pestalozzistrasse 20
3400 Burgdorf
Pro Semester finden ein bis zwei Theoriemodule in Fribourg oder Genf statt.
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Februar (KW8) und September (KW 38)
Dauer
Vollzeit: 4 Semester
Teilzeit: 7 Semester
Dank seines modularen Aufbaus kann das Masterstudium in sieben
Semestern Teilzeit absolviert werden. Die Studienstruktur erlaubt
einen Eintritt oder Unterbruch auf jedes Semester hin. Auf diese Weise
sind Studium und Arbeit ideal kombinierbar, eventuell auch mit einer
Anstellung im Forschungsbereich des Departements Architektur, Holz
und Bau.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Französisch
- Englisch
Englisch und Französisch für gemeinsame Lehrveranstaltungen mit der HES-SO
Mindestanforderung: Deutsch Niveaustufe C1, Englisch oder Französisch Niveaustufe B1
Links
- bfh.ch/ahb/ > Studium Weitere Informationen zum Studium: Studienführer etc.
- bfh.ch/ahb/de/architektur/ Hinweise betreffend Infoveranstaltungen Fachbereich Architektur
- jointmaster.ch Joint Master of Architecture
Auskünfte / Kontakt
Berner Fachhochschule, Fachbereich Architektur
Tel. +41 34 426 41 74
E-Mail: infoarchitektur.ahb@bfh.ch
Anbieter 1
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Departement Architektur, Holz und Bau AHB
Berner Fachhochschule BFH
URL:
www.bfh.ch/ahb/de/