Journalismus / Corporate Publishing
Diplom / Zertifikat des Anbieters
SAL
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Medien, Verlag, Information
- Swissdoc
-
7.811.5.0
Aktualisiert 04.03.2020
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Studiengang vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten die erforderlich sind, um im Journalistenberuf Fuss fassen zu können.
Der Studiengang Journalismus kann in sechs Varianten absolviert werden.
1. Multimedialer Journalismus (MM)
- Journalistische Allrounder-Ausbildung (Print-/Online und Radio-/TV-Journalismus)
- keine Kurse zu Corporate Publishing
- Umfang: 87 Semesterlektionen (= 1'218 Unterrichtslektionen)
2. Print-/Online-Journalismus und Corporate Publishing (P/O + CP)
- Ausbildung für eine schreibende Tätigkeit in zwei benachbarten Berufsfeldern
- keine Kurse zu Radio-/TV-Journalismus
- Umfang: 89 Semesterlektionen (= 1'246 Unterrichtslektionen)
3. Print-/Online-Journalismus (PO)
- keine Kurse zu Radio-/TV-Journalismus und Corporate Publishing
- Umfang: 70 Semesterlektionen (= 952 Unterrichtslektionen)
4. Audiovisueller Journalismus (AV)
- keine Kurse zu Print-/Online-Journalismus und Corporate Publishing
- Umfang: 72 Semesterlektionen (= 1'008 Unterrichtslektionen)
5. Corporate Publishing (CP)
- keine Kurse zu Print-/Online-Journalismus und Radio-/TV-Journalismus
- Umfang: 72 Semesterlektionen (= 980 Unterrichtslektionen)
6. Online-Redaktion (OR)
- Umfang: 70 Semesterlektionen
Aufbau der Ausbildung
In der Grundstufe (Semester A bis C) werden – bis auf wenige Ausnahmen – Grundlagenkurse geführt, die von allen Studierenden zu besuchen sind, unabhängig von der jeweils gewählten Studienvariante. Der Einstieg ins Studium ist in jedem Semester möglich (je nach Eintrittszeitpunkt werden die Semester der Grundstufe deshalb in der Abfolge ABC, BCA oder CAB absolviert).
Die Vertiefungsstufe (Semester D bis F) schliesst nahtlos an die Grundstufe an. Die Abfolge der Semester variiert erneut je nach Eintrittszeitpunkt (DEF, EFD, FDE). In dieser Studienphase belegen die Studierenden je nach gewählter Studienvariante unter- schiedliche Kurse.
Voraussetzungen
Zulassung
- Abschluss auf Sekundarstufe II (Matura, Berufsmatura, mind. 3-jährige Lehre)
- vollendetes 18. Altersjahr
- hohe Kompetenz in der Muttersprache Deutsch (es wird vor Studienbeginn ein Einstufungstest durchgeführt, welcher in begründeten Fällen erlassen werden kann)
Kosten
Studienvariante 1 Multimedialer Journalismus:
- Semestergebühr: CHF 3'600.-
- Gebühren für Prüfungen und Hausarbeiten für das ganze Studium: ca. CHF 3'400.-
Studienvariante 2 Print-/Online-Journalismus und Corporate Publishing:
- Semestergebühr: CHF 3'650.-
- Gebühren für Prüfungen und Hausarbeiten für das ganze Studium ca. CHF 3'400.-
Studienvariante 3 Print-/Online-Journalismus:
- Semestergebühr: CHF 3'123.-
- Gebühren für Prüfungen und Hausarbeiten für das ganze Studium ca. CHF 2'110.-
Studienvariante 4 Audiovisueller Journalismus:
- Semestergebühr CHF 3'235.-
- Gebühren für Prüfungen und Hausarbeiten für das ganze Studium ca. CHF 2'110.-
Studienvariante 5 Vorporate Publishing:
- Semestergebühr CHF 3'179.-
- Gebühren für Prüfungen und Hausarbeiten für das ganze Studium ca. CHF 2'110.-
Studienvariante 6 Online-Redaktion:
- auf Anfrage
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Der Studiengang kann nur gestartet werden, wenn genügend Neuanmeldungen eintreffen.
Genaue Starts der Module siehe Webseite.
Dauer
6 Semester à 14 Schulwochen, Kurstage Mo+Di
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Label
- Modell F
Anbieter 1
SAL
Höhere Fachschule für Sprachberufe
Hohlstrasse 550
8048 Zürich
Tel.: +41 44 361 75 55
E-Mail:
URL:
www.sal.ch/
Label: eduQua