Radiojournalismus
Kurszertifikat / Kursbestätigung
klipp+klang
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH) - Aarau (AG) - Münchenstein (BL) - Bern (BE) - Luzern (LU) - St. Gallen (SG) - Schaffhausen (SH) - Winterthur (ZH) - Tafers (FR) - Zug (ZG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Film, Video, Fotografie, Visuelle Kommunikation, Ton - Medien, Verlag, Information
- Swissdoc
-
7.814.22.0 - 7.811.5.0
Aktualisiert 18.03.2020
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Lehrgang Radiojournalismus richtet sich an Radioschaffende, die auf professioneller Basis ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Radiojournalismus erwerben, vertiefen oder erweitern wollen. Die Module wurden insbesondere für Praktikanten und Praktikantinnen, Berufseinsteigende bei Lokalradiostationen sowie für Sendungsmachende von UNIKOM-Radios, die sich eine solide Basis in radiojournalistischen Kompetenzen erarbeiten wollen, konzipiert.
Der Lehrgang besteht aus vier Modulen die auch einzeln besucht werden können.
- Radiojournalismus, Basismodul
- Moderation
- Feature - Reportage - Dokumentation
- Redaktion
Voraussetzungen
Zulassung
- Abgeschlossener Grundkurs Radiojournalismus oder gleichwertige Vorkenntnisse
- Solide Grundkenntnisse im digitalen Editieren
- Berufslehre oder Mittelschulabschluss; eine Gleichwertigkeitsabklärung ist möglich, über die Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung
- Zugang zu einer Radio-Infrastruktur und Mitarbeit bei einem Radio, wird bei Bedarf vermittelt.
Kosten
setzen sich aus den einzelnen Modulen zusammen:
- Basismodul: CHF 2'300.-/1'550.-
- Modul Moderation: CHF 900.-/CHF 600.-
- Modul Feature - Reportage - Dokumentation: CHF 1'500.-/1'000.-
- Modul Redaktion: CHF 1'400.-/900.-
Die tieferen Preise sind für Mitglieder von UNIKOM-Radios.
Abschluss
- Kurszertifikat / Kursbestätigung
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
- Aarau (AG)
- Münchenstein (BL)
- Bern (BE)
- Luzern (LU)
- St. Gallen (SG)
- Schaffhausen (SH)
- Winterthur (ZH)
- Tafers (FR)
- Zug (ZG)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Jährlich, genaue Daten auf Anfrage
Dauer
Die Module dauern 4,5 bis 11 Tage, verteilt über 8 Wochen bis 6 Monate.
Hinzu kommen Coachings und/oder eine Standortbestimmung sowie eine Selbstlernzeit von mindestens 30 Stunden pro Modul dazu.
Die Kurse finden hauptsächlich an Samstagen statt.
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
klipp+klang
Schöneggstrasse 5
8004 Zürich
Tel.: 044 242 00 31
E-Mail:
URL:
www.klippklang.ch/
Label: eduQua