Medienrecht und Medienethik
Kurszertifikat / Kursbestätigung
Fachhochschule Graubünden FHGR
- Ausbildungsort
-
Chur (GR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Kurse
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Medien, Verlag, Information
- Swissdoc
-
9.811.2.0
Aktualisiert 24.08.2020
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Sie lernen, medienrechtliche Konflikte in der Berufspraxis zu erkennen, grob zu analysieren und Lösungswege aufzuzeigen. Sie entwickeln ein Gespür für Fallstricke bei der Recherche und können erkennen, wann es bei den Dreharbeiten, beim Schreiben und beim Produzieren rechtlich heikel wird. Zudem wissen Sie um die Bedeutung der Berufsethik und kennen die wichtigsten Normen und Entscheide des Medienrechts.
- Medienrecht und Medienethik: Der praktische Unterschied
- Die Informationsfreiheit und der Quellenschutz
- Das Recht auf Recherche und seine Grenzen
- Die medienrechtliche Güterabwägung als Technik für den journalistischen Alltag
- Der Schutz der Privatsphäre und der Persönlichkeit im Zivil- und Strafrecht
- Der unlautere Wettbewerb als Stolperstein für Journalistinnen und Journalisten
- Die Klagen und Rechtsbehelfe gegen Fehler in Beiträgen
Voraussetzungen
Zulassung
Zum IMK-Lehrgang Medien ist zugelassen, wer einen Maturitätsabschluss oder einen ähnlichen Ausweis besitzt. Ebenfalls zugelassen ist, wer über angemessene Deutschkenntnisse verfügt (z.B. Sekundarschule und abgeschlossene Berufslehre) und Freude an der Sprache hat. In Zweifelsfällen entscheidet die Studienleitung.
Kosten
CHF 480
Hinzukommen Auslagen wie z.B. Lehrmittel
Abschluss
- Kurszertifikat / Kursbestätigung
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Chur (GR)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Mai
Dauer
2 Tage
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Dieser und folgende Kurse sind Bestandteile des IMK-Zertifikat Medien (Ergänzungslehrgang), Modullehrgang Fachrichtung Print. Das IMK-Diplom Print bzw. Radio/TV umfasst 5 Kurse, die von den Fachrichtungen Print bzw. Radio/TV gemeinsam besucht werden:
- Interviews führen
- Recherchieren
- Menschliches Verhalten in der Kommunikation – erkennen, verstehen, steuern
- Medienrecht und Medienethik
- Online-Journalismus und Social Media
Das IMK-Diplom Print umfasst 5 Kurse, die nur für die Fachrichtung Print obligatorisch sind:
- Schreibwerkstatt – Den Leser bei Laune halten
- Meinungsformen
- Schreibwerkstatt – Redigieren
- Schreibwerkstatt – Texte nachvollziehbar gliedern
- Reportageformen
- Radio- und TV-Kurse
Links
Anbieter 1
Fachhochschule Graubünden FHGR
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Tel.: +41 (0)81 286 24 24
E-Mail:
URL:
www.fhgr.ch/