?global_aria_skip_link_title?

Suche

Cancer Biology

Master UH

Universität Zürich UZH

Kategorien
Ausbildungsort

Zürich (ZH)

Unterrichtssprache

Englisch

Ausbildungstyp

Universitäre Hochschulen UH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit

Ausbildungsthemen

Natur, Naturwissenschaften

Studiengebiete

Biologie

Swissdoc

6.540.1.0

Aktualisiert 23.06.2022

Beschreibung

Beschreibung der Fachrichtung

Biologie hat mit allen Phänomenen des Lebens zu tun – mit Molekülen, Genen, Zellen, Individuen, Populationen und Ökosystemen; typisch für das Fach sind Spezialisierungen und Vernetzung mit Nachbardisziplinen. Cancer Biology ist ein Teilgebiet der Studienrichtung Biologie. Mehr zur Studienrichtung Biologie.

Krebs ist eine der häufigsten Todesursachen und umfasst eine breite Gruppe von Krankheiten des unregulierten Zellwachstums in verschiedenen Organen. Das Verständnis der Ursachen von Tumorerkrankungen erfordert einen multidisziplinären Ansatz. Therapeutische Fortschritte können nur erzielt werden, wenn die mechanistischen Vorgänge von den frühesten molekularen Vorgängen der Entstehung von Tumoren bis zur späteren Ausbreitung verstanden werden.

Beschreibung des Angebots

Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90-120 ECTS-Punkte,

Die Grundlagenforschung der Tumorbiologie steht im Mittelpunkt des Studienprogramms, da diese benötigt wird, um die klinische Forschung zu neuen diagnostischen und therapeutischen Verfahren zu leiten.

Organisation des Studiums

Das Masterfach Cancer Biology an der UZH kann als Major im Umfang von 90 ECTS-Punkten belegt werden.

Die Wahlpflichtmodule im Masterprogramm können aus der Biologie der UZH und der ETHZ gewählt werden. Sie beinhalten die Theoretical Courses und die Practical Block Courses mit dem folgenden Angebot:

Theoretical Courses (mind. 4 ECTS), es empfiehlt sich, möglichst viele dieser Kurse zu besuchen und bereits im BSc-Programm damit zu beginnen:

  • DNA metabolism and cancer (2 ECTS)
  • Translational cancer research: new technologies, mouse modela and clinical approaches (2 ECTS)
  • Signal transduction and cancer (6 ECTS)
  • Cancer and the immune system (1 ECTS)
  • Biology of cancer treatment: old and novel therapeutic approaches (2 ECTS)

Practical Block Courses (mind. 12 ECTS):

  • Genome instability and molecular cancer research: cell biology (6 ECTS)
  • Genome stability and molecular cancer research: biochemistry (6 ECTS)
  • Cancer epigenetics (6 ECTS)
  • Cancer stem / propagating cells and their microenvironment (6 ECTS)
  • Targeting cancer cell motility and invasiveness (6 ECTS)
  • Prostate cancer: from bench to bedside (6 ECTS)

Die Wahlmodule (4 ECTS) können aus dem gesamten Angebot der UZH/ETHZ gewählt werden. Empfohlen werden die folgenden Module, die wichtige Aspekte der Krebsforschung abdecken:

  • Cell Cycle and Cell Proliferation (2 ECTS)
  • Beyond central dogma: epigenetics, non-coding RNA, protein post-translational modifications and human disease (2 ECTS)

Das Masterstudium beinhaltet eine angeleitete Forschungsarbeit in Tumorbiologie von 12 Monaten Dauer (60 ECTS). Alternative Möglichkeiten siehe unter ''Aufbau der Ausbildung''.

Studierende, die diesen Masterstudiengang belegen wollen, besprechen vor Studienbeginn die Auswahl von Kurs-, Vorlesungs- und ev. Projektarbeitsmodulen mit der Betreuerin/dem Betreuer der Masterarbeit und reichen diese Zusammenstellung schriftlich und mit der Einverständniserklärung der betreuenden Person der Koordinatorin/dem Koordinator des Masterstudiengangs zur Bewilligung ein.

Aufbau der Ausbildung

Ein ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.

Semester Modul ECTS
 

 

1. - 3.

Wahlpflichtmodule:
Blockkurse und Spezialvorlesungen in Tumorbiologie
Weitere Wahlpflichtmodule
Wahlmodule der UZH  und ETHZ
Pflichtmodule:
Masterarbeit, 12 Monate
Master-Pflichtmodul: ''Themenübergreifende Fachkompetenz''

12
  4
  4

 
 60
 10

Total 90


Anstelle einer 12-monatigen Masterarbeit können auch eine 3-monatige Projektarbeit (15 ECTS) und eine 9-monatige  Masterarbeit (45 ECTS) oder zwei 3-monatige Projektarbeiten (je 15 ECTS) und eine 6-monatige Masterarbeit (30 ECTS) treten.

Link zum Aufbau der Ausbildung

Fächerkombination

Es ist möglich, aber nicht obligatorisch, im Masterprogramm Cancer Biology ein Nebenfach von zusätzlich 30 ECTS zu belegen. Dieses ist frei wählbar innerhalb derjenigen Fächer der UZH, die ein Nebenfach in diesem Umfang anbieten.

Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär

Cancer Biology kann nicht als Nebenfach gewählt werden.

Voraussetzungen

Zulassung

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium ist ein Bachelor in Biologie, Biochemie oder Biomedizin der Universität Zürich oder ein äquivalenter Bachelor einer anderen Universität oder Technischen Hochschule. In allen anderen Fällen, insbesondere bei Fachhochschulabschlüssen, entscheidet die Fakultät nach von ihr festgelegten Kriterien.

Link zur Zulassung

Anmeldung

Immatrikulation

Obligatorische Anmeldung per Internet
für das Herbstsemester bis 30. April
für das Frühjahrssemester bis 30. November
Die Anmeldung erfolgt über den Online-Service

Moduleinschreibung und Reservation von Praktikumsplätzen
Die Belegung der Module und die Reservation von Praktikumsplätzen erfolgt online; dabei sind weitere Termine zu beachten. Diese finden Sie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis.

Kosten

Universität Zürich UZH > Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Anmeldegebühren

Die Anmeldung zum Studium ist gebührenpflichtig und kostet
CHF 100.-.
Verspätete Anmeldungen in nicht platzbeschränkten Fächern kosten zusätzlich CHF 300.- und sind bis 31. Juli bzw. 31. Januar möglich.

Semestergebühren

Kollegiengeldpauschale und Semesterbeitrag: ca. CHF 780.-. 
Ausländische Studierende, die ihren Vorbildungsausweis nicht in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein erworben haben, zahlen einen zusätzlichen Semesterbeitrag von CHF 500.- bei der Zulassung zum Bachelorstudium bzw. CHF 100.- beim Masterstudium.
Siehe auch: www.uzh.ch/studies.html
Zu den Semestergebühren kommen je nach Studienrichtung weitere Kosten wie z.B. Bücher, Unterlagen für die Veranstaltungen, Praktikumsbeiträge, Exkursionen, Seminare etc

Abschluss

  • Master Universitäre Hochschule UH

Master of Science UZH in Biology, Cancer Biology

Perspektiven

Doktorat / PhD

Im Anschluss an das Masterstudium kann das Promotionsstudium aufgenommen werden. Das Studium beinhaltet in erster Linie eine eigenständige Forschungsarbeit (Dissertation) sowie das Absolvieren curricularer Anteile im Rahmen eines strukturierten Doktoratsprogramms oder in Ausnahmefällen des Allgemeinen Doktorats (mindestens 12 ECTS). Das Promotionsstudium dauert in der Regel 6 bis 8 Semester und wird mit einer Doktorprüfung abgeschlossen. Die Prüfung besteht aus einem öffentlichen Kolloquium über die Dissertation (einschliesslich Diskussion) von höchstens einer Stunde Dauer sowie einer Befragung von höchstens zwei Stunden Dauer. Unterrichtssprache auf Doktoratsstufe ist in der Regel Englisch. Nach erfolgreicher Promotion wird von der Fakultät der Titel Dr.sc.nat. verliehen.
Das Cancer Network Zurich an der Life Science Zurich Graduate School bietet das strukturierte, internationale PhD-Programm "Cancer Biology" an. Siehe www.cb.uzh.ch/en.html.

Lehrer/in Sek. II

Der Master of Science in Biology bildet die wissenschaftliche Voraussetzung für die Zulassung zur Ausbildung zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Biologie als erstem Unterrichtsfach. Voraussetzung für die Zulassung sind auch die folgenden Module, die stundenplantechnisch am besten im zweiten Grundstudiumsjahr des Bachelorstudiums als Wahlmodule belegt werden: Physiologie und funktionelle Anatomie I und II .
Die wissenschaftliche Voraussetzung für Biologie als zweites Unterrichtsfach (ein zweites Unterrichtsfach ist nicht obligatorisch!) für Personen, die für das erste Unterrichtsfach andere Masterabschlüsse absolviert haben, sind die biologischen Pflichtmodule des Grundstudiums, 15 ECTS aus dem Fachstudium Biologie und die Module Physiologie und funktionelle Anatomie I und II. Insgesamt müssen die fachwissenschaftlichen Leistungen für das zweite Unterrichtsfach mind. 90 ECTS umfassen.
Über die didaktisch-pädagogische Ausbildung informiert das Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich www.ife.uzh.ch.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Zürich (ZH)

Universität Zürich, Fachbereich Biologie
Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Herbstsemester

Dauer

Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 3 Semester
Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderliche Punktezahl auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit

Unterrichtssprache

  • Englisch

Bemerkungen

Studienfachinformationen / -reglemente

Wegleitung für das Studium der Biologie an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich www.biologie.uzh.ch/index.html > Wegleitung

Universität Zürich UZH > Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Reglemente der Fakultät

Rahmenordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Die Reglemente finden Sie unter
www.mnf.uzh.ch/studium.html.

Links

Auskünfte / Kontakt

Fachbereich Biologie, Studienkoordination/Studienberatung
Tel. +41 44 635 48 63
E-Mail: studienkoordination@biol.uzh.ch
URL: https://www.biologie.uzh.ch/de/Organisation/Studienkoordination.html

Vor der Aufnahme eines Masterstudiengangs ist eine Besprechung mit der für die Koordination dieses Studiengangs verantwortlichen Person erforderlich.

berufsberatung.ch