Life Sciences, verschiedene Studienrichtungen
Bachelor FH
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Hochschule für Life Sciences
- Ausbildungsort
-
Muttenz (BL)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Chemie, Kunststoff, Papier - Ernährung - Natur, Naturwissenschaften
- Studiengebiete
-
Life Sciences und Biotechnologie
- Swissdoc
-
7.540.3.0
Aktualisiert 06.05.2020
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Die interdisziplinären Fachgebiete der Life Sciences verknüpfen Naturwissenschaften, Medizin und Technologie. Sie erforschen das Leben in all seinen Facetten und setzen die Erkenntnisse um in zukunftsträchtige Produkte für Gesundheit, Ernährung und Umwelt.
Mehr zur Studienrichtung Life Sciences
Beschreibung des Angebots
Bachelor: Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS.
An Medikamenten gegen Krebs forschen, Methoden zur Früherkennung von Krankheiten entwickeln, Implantate über den 3D-Drucker anfertigen, neue chemische Stoffe herstellen, Big Data visualisieren oder sich für sauberes Wasser einsetzen. Mit einem Bachelor in Life Sciences können die Studierenden aktiv mitwirken, die gesellschaftlichen Fragen der Zukunft zu lösen.
Der Bachelor in Life Sciences ist in sieben Studienrichtungen aufgeteilt:
- Bioanalytik und Zellbiologie
- Chemie
- Chemie- und Bioprozesstechnik
- Medizininformatik
- Medizintechnik
- Pharmatechnologie
- Umwelttechnologie
Aufbau der Ausbildung
180 ECTS (Kreditpunkte)
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden.
Unser Bachelor-Studiengang ist von Beginn an interdisziplinär ausgerichtet. Von Chemie und Physik über Biologie und Medizin bis Informatik: Die Studierenden lernen, die Dinge aus den Perspektiven unterschiedlicher Fachrichtungen zu betrachten und innovative Lösungen zu finden. Das erste Studienjahr basiert auf naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundlagen. Die gewählten Studienrichtungen stehen in den folgenden Semestern im Zentrum.
Praxisbezug im Studium
Einen Grossteil der Ausbildungszeit verbringen die Studierenden in Projektarbeiten bei Partnerfirmen. Auch die Bachelor-Arbeit ist praxisorientiert und bildet den Abschluss des Studiums. Die Studierenden führen diese bei einem Industriepartner, an unserer Hochschule oder an einer externen Forschungsstätte im In- und Ausland durch.
Link zum Aufbau der Ausbildung
Voraussetzungen
Zulassung
- Berufsmaturität und Berufslehre in einem der Studienrichtung verwandten Berufsfeld (technische, chemische, biologische sowie medizinische und pharmazeutische Berufe) ermöglichen die direkte Zulassung zum Studium.
- Berufsmaturität und eine fachfremde Berufslehre erfordert eine einjährige Arbeitswelterfahrung, die berufspraktische und berufstheoretische Kenntnisse in einem dem Fachbereich verwandten Beruf vermittelt. Je nach gewählter Studienrichtung sollten davon mindestens 6 Monate Laborerfahrung beinhalten.
- Fachmaturität Richtung Gesundheit ermöglicht je nach Studienrichtung die direkte Zulassung oder 6 Monate für die Studienrichtung relevante Laborerfahrung zusätzlich zur Fachmaturitätsarbeit.
- Fachmaturität andere Richtungen erfordert eine einjährige Arbeitswelterfahrung, die berufspraktische und berufstheoretische Kenntnisse in einem dem Fachbereich verwandten Beruf vermittelt. Je nach gewählter Studienrichtung sollten davon mindestens 6 Monate Laborerfahrung beinhalten.
- Gymnasiale Matur erfordert eine einjährige Arbeitswelterfahrung, die berufspraktische und berufstheoretische Kenntnisse in einem dem Fachbereich verwandten Beruf vermittelt. Je nach gewählter Studienrichtung sollten davon mindestens 6 Monate Laborerfahrung beinhalten.
Für Details besuchen Sie bitte die Seiten zu den einzelnen Studienrichtungen (Direktlinks siehe oben).
Siehe auch: Zulassung Fachhochschule FH
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Kosten
CHF 700.- pro Semester
CHF 200.- Anmeldegebühr
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science FHNW in Life Sciences in der entsprechenden Studienrichtung
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Muttenz (BL)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Kalenderwoche 38
Dauer
6 Semester
Vollzeit / berufsbegleitendes Teilzeitstudium möglich
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Regelmässige Informationsveranstaltungen: Daten
Nur der Bachelor mit Vertiefung Mediziniformatik hat das Label Modell F.
Links
- fhnw.ch > Bachelor Life Sciences Direkter Link zum Angebot
Label
- Modell F
Anbieter 1
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tel.: +41 56 202 77 00 (Ausbildungsadministration)
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/
Weitere Informationen
Hochschule für Life Sciences
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Muttenz
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz
Tel.: +41 (0)61 228 55 77
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/lifesciences