?global_aria_skip_link_title?

Suche

Evaluation

DAS

Universität Bern UNIBE

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Universitäre Hochschulen UH - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Gesundheit, Pflege, Medizin - Management, Führung - Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung - Soziales, Sozialwissenschaften - Umwelt

Studiengebiete

Betriebswirtschaftslehre BWL / Betriebsökonomie - Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik - Ethnologie / Sozialanthropologie - Humanmedizin - Internationale Studien - Kulturanthropologie / Populäre Kulturen - Politikwissenschaft - Psychologie - Soziale Arbeit - Soziologie - Umweltwissenschaften - Weiterbildungen für Lehrpersonen

Swissdoc

7.731.56.0 - 7.710.19.0 - 7.724.4.0 - 7.170.6.0 - 7.616.39.0

Aktualisiert 03.12.2021

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Diploma of Advanced Studies (DAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 30 ECTS-Punkten.

Professionelle Evaluation stützt sich auf ein breites Repertoire an Methoden, Instrumenten und Strategien. Der Studiengang vermittelt nicht nur die Anwendung wissenschaftlicher Methoden; auch die Reflexion des eigenen Evaluationshandelns und der Umgang mit den Auftraggebenden und anderen Beteiligten nehmen einen wichtigen Platz ein.
Der DAS Evaluation baut auf der CAS-Stufe auf und umfasst insgesamt 12 Kurse. Folgende Inhalte stehen im Vordergrund:

  • Fragebogendesign und Online-Umfragen
  • Quantitative Datenauswertung
  • Interviewführung und qualitative Datenauswertung
  • Beobachtung als Datenerhebungsmethode
  • Gruppenmethoden in der Evaluation
  • Bewerten und Berichten.

Als Abschlussarbeit führen die Teilnehmenden eine reale Evaluation durch, üblicherweise in ihrem eigenen Arbeitsfeld. Die DAS-Arbeit bildet den Gegenstand der abschliessenden DAS-Prüfung.

Lernziel

Die Teilnehmenden des studiengangs sind in der Lage,

  • Evaluationsaufträge zu klären, ein Evaluationsprojekt zu planen (inkl. Erstellung von Wirkungsmodellen), zu managen und die Güte einer Evaluation zu beurteilen.
  • schriftliche Befragungen (papier- oder onlinebasiert) zu entwickeln und durchzuführen.
  • quantitative Daten aufzubereiten und mittels deskriptiver Statistiken und mit Hilfe von Statistikprogrammen zu analysieren.
  • (Einzel-)Interviews und Gruppendiskussionen vorzubereiten und durchzuführen.
  • qualitative Daten systematisch und mit Hilfe von QDA-Programmen auszuwerten.
  • Beobachtung als qualitative oder quantitative Datenerhebungsmethode einzusetzen und dabei mit den wichtigsten Fehlerquellen angemessen umzugehen.
  • die Ergebnisse von Evaluationen folgerichtig zu interpretieren, schlüssige Bewertungen vorzunehmen und zielgruppengerecht zu kommunizieren. 

Voraussetzungen

Zulassung

Voraussetzung für die Zulassung ist

  • ein tertiärer Abschluss (Universität, Fachhochschule, Lehrerausbildung usw.) oder ein äquivalenter Abschluss,
  • Praxis in einem Evaluationsfeld wie z.B. Bildung, Gesundheit, Soziales, Umwelt oder Politik/Verwaltung, Stiftungen oder Privatwirtschaft,
  • ein Tätigkeitsfeld, in welchem die Diplom-Arbeit durchgeführt werden kann.

Aufnahmen 'sur dossier' sind möglich.

Zielpublikum

Der DAS Evaluation richtet sich an Fachleute aller Disziplinen, die in Politik und Verwaltung, in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Soziales, Umwelt, Kultur etc., in Forschung und Beratung oder in der Privatwirtschaft Evaluationen durchführen. Der Studiengang richtet sich auch an Personen, die Evaluationen in Auftrag geben, konzipieren und begleiten oder das Management von Evaluationen verantworten und über methodische Fragen Bescheid wissen wollen (bspw., um Offerten besser beurteilen zu können).

Kosten

CHF 16'000.-

Abschluss

  • Diploma of Advanced Studies DAS

Diploma of Advanced Studies in Evaluation, Universität Bern

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)

Universität Bern
Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW
Schanzeneckstrasse 1
Postfach
3001 Bern

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Februar 2020

Dauer

16 Monate
(12 Kurse, 32 Präsenztage)

Zeitliche Beanspruchung

  • Berufsbegleitend

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Die Kurse des DAS Evaluation können auch einzeln besucht werden.

Links

Auskünfte / Kontakt

Marielle Schär-Selby, M.A., Studienleitung
E-Mail: marielle.schaer@zuw.unibe.ch
Tel.:  +41 31 631 30 52

Dominique Schenkel, Administration
E-Mail: dominique.schenkel@zuw.unibe.ch
Tel.: +41 31 631 53 41

Universität Bern UNIBE

Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Tel.: +41 31 684 39 11

berufsberatung.ch