Bereichsleiter/in in Alltagsgestaltung und Aktivierung, Führungsseminar
Diplom / Zertifikat des Anbieters
LeA Schule für Lebensbegleitung im Alter
- Ausbildungsort
-
Gwatt (Thun) (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Swissdoc
-
7.723.1.0
Aktualisiert 19.02.2020
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Ausbildungsinhalte
- Grundlagen der Führung
- Ganzheitlich-vernetztes aktivierendes Arbeiten
- Konzeptionelles Vorgehen, Planen und Arbeiten
- Abschlussarbeit
6 Blöcke zu je 2 Tagen
Lernziel
Ziel ist es, die Teilnehmenden für ihre Arbeit zu stärken und zu fördern, sie für ihre Führungsaufgaben auszurüsten und ihnen hilfreiche Arbeitsinstrumente aufzuzeigen. Auch sollen die Teilnehmenden ihre Stärken und ihre Grenzen ausloten und reflektieren können.
Voraussetzungen
Zulassung
- Mind. 260 Ausbildungsstunden in Alltagsgestaltung und Aktivierung, (entspricht LeA-Standard Stufen 1-3)
- Für LeA-Absolventen/-innen: Eine Anmeldung kann erst nach erfolgreich abgeschlossener Stufe 3 erfolgen.
- Funktion im Heim: Fachbereichsleitung Alltagsgestaltung und Aktivierung, resp. deren Stellvertretung
- Mind. 40 Stellenprozente
Kosten
CHF 4'700.-, CHF 4'400.- für LeA-Absolventen/-innen
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Gwatt (Thun) (BE)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Frühling
Dauer
12 Tage (6 Blöcke à 2 Tage), verteilt auf ca. 10 Monate
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Diese Führungsausbildung ist speziell zugeschnitten für die fachliche Leitung des Aktivierungsbereichs eines Heimes und entsprichtvom Ausbildungsumfang her dem Standard an Ausbildungsstunden, welcher im Grundlagenpapier „Grundangebot und Basisqualität im Alters– und Pflegeheim“ der Kantone BS, BL und SO deklariert wurde (www.bap-bl.ch).
Links
Anbieter 1
LeA Schule für Lebensbegleitung im Alter
Gwattstrasse
3645 Gwatt (Thun)
Tel.: 033 733 43 43
URL:
www.leaschule.ch/