Werkstofftechniker/in FZ Werkstoffprüfung/ Werkstoffprüfung und Wärmebehandlung (Liechtensteinisches Fähigkeitszeugnis)
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Metall, Maschinen, Uhren - Chemie, Physik
- Branchen
-
Chemie, Pharma, Biotechnologie - Maschinentechnik
- Swissdoc
-
0.580.47.1
Aktualisiert 03.12.2022
Tätigkeiten
Werkstofftechnikerinnen und Werkstofftechniker FZ Werkstoffprüfung führen mechanische, chemische und physikalische Prüfungen an Werkstoffen wie Gusseisen, Stahl oder Aluminium durch. Das Gefüge von Werkstoffen beurteilen sie mit dem Mikroskop und nehmen Schadensanalysen vor. Sie dokumentieren die Prüfergebnisse und werten sie aus.
In der Fachrichtung Wärmebehandlung verbessern sie mit verschiedenen Verfahren Festigkeit, Zähigkeit oder Härte von Werkstücken aus Stahlwerkstoffen und Aluminium.
Ausbildung
Ausbildung nur in Liechtenstein: Dauer 3 Jahre mit Hauptmodul Werkstoffprüfung. 3 1/2 Jahre Lehre mit Hauptmodul Werkstoffprüfung plus Spezialmodul Wärmebehandlung. Es handelt sich um einen Modullehrberuf: In den ersten beiden Jahren werden die Grundfertigkeiten (Grundmodul) erlernt, im 3. Lehrjahr wird im Hauptmodul ausgebildet. In einem weiteren Halbjahr kann das Spezialmodul Wärmebehandlung erlernt werden.
Praktische Ausbildung im Lehrbetrieb ergänzt durch Praktika in tätigkeitsverwandten Betrieben.
Theoretische Ausbildung: 10 Wochen Blockunterricht pro Jahr in Neunkirchen / NÖ
Fächer: Wirtschafskunde mit Schriftverkehr, Rechnungswesen, Wärmebehandlungstechnik, angwandte Mathematik, Fachzeichnen, Laboratoriumsübungen, Projektpraktikum.
Voraussetzungen
Anforderungen
Gute Leistungen in Mathematik, Physik und Chemie
analytisches und lösungsorientiertes Denken
Affinität für Technik und Informatik
Bemerkungen
Diese Grundbildung kann nur in zwei Ausbildungsbetrieben im Fürstentum Liechtenstein absolviert werden.
Weitere Informationen
Adressen
Amt für Berufsbildung und Berufsberatung (ABB)
Liechtensteinische Landesverwaltung
Postfach 684
9490 Vaduz
Tel.: 0423 236 72 00
URL: http://www.abb.llv.li
Links
Landesberufsschule Neunkirchen LBSBildungsverordnung des Fürstentums Liechtenstein
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]