Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Autoteile-Logistik
Detailhandelsfachleute Autoteile-Logistik arbeiten in Autogaragen, Fachgeschäften oder bei Zulieferfirmen. Sie beraten die Kundschaft und beschaffen die nötigen Teile für das Werkstattpersonal. Zudem sind sie für die Organisation des Autozubehör- und Ersatzteillagers verantwortlich.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf - Fahrzeuge - Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Auto - Detailhandel: branchenspezifisch - Lagerlogistik
- Swissdoc
-
0.613.45.20 - 0.613.46.20
Aktualisiert 20.06.2017
Tätigkeiten
Detailhandelsfachleute Autoteile-Logistik arbeiten in Autogaragen, spezialisierten Fachgeschäften oder bei Zulieferern von Autoersatz- und -zubehörteilen. Dabei können sie in den Schwerpunkten Beratung oder Bewirtschaftung tätig sein. Zu ihrer Kundschaft zählen Fachleute und Privatpersonen, die sich in ihrer Freizeit mit Automobilen beschäftigen.
Die Kundschaft hat oft vielseitige Ideen, was die Fahrzeuge und deren Ausstattung betrifft. Um diese Wünsche zu verstehen, brauchen Detailhandelsfachleute im Schwerpunkt Beratung ein gutes Vorstellungsvermögen und ein umfangreiches technisches Wissen. Sie informieren die Kundschaft über Qualität, Einsatz, Handhabung und Pflege der Zubehörteile. Wenn Reparaturen an einem Automobil anstehen, beschaffen sie die benötigten Teile für die Mitarbeiter/innen der Werkstatt.
Detailhandelsfachleute Schwerpunkt Beratung kennen das Angebot ihres Betriebs, das aus Ersatzteilen, Autozubehör, aber auch Textilien und Multimediageräten besteht. Zu ihren Aufgaben gehört die attraktive Präsentation des Show-Rooms oder der Ecke für das Zubehör. Sie helfen mit beim Organisieren von Events, bei der Gestaltung von Werbekampagnen sowie weitere verkaufsfördernde Aufgaben.
Im Schwerpunkt Bewirtschaftung arbeiten Detailhandelsfachleute vorwiegend im Autozubehör- und Ersatzteillager. Sie bestellen und kaufen die benötigten Waren ein, kontrollieren die eingehenden Lieferungen und lagern die Ware ordnungsgemäss. Für die Erfassung des Warenflusses benutzen sie computergestützte Systeme. Die Daten bieten ihnen wichtige Hinweise für die Auswertung von Artikel-, Preis- und Kundeninformationen sowie für die Sortimentsgestaltung. Sie sind zudem verantwortlich dafür, dass die benötigten Produkte in genügender Menge bereitstehen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.12.2004 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Schwerpunkt
- Beratung
- Bewirtschaftung
Bildung in beruflicher Praxis
In Autohäusern, spezialisierten Fachgeschäften oder bei Zulieferern von Autoersatz- und -zubehörteilen
Schulische Bildung
1 bis 1½ Tage an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Detailhandelskenntnisse
- allgemeine Branchenkunde
- lokale Landessprache
- Fremdsprache
- Wirtschaft
- Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis „Detailhandelsfachmann/-frau EFZ“
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Freude am Verkaufen, an Beratung und Warenbewirtschaftung
- Interesse an Autos
- Kontaktfreude
- gute Umgangsformen
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- Organisationsfähigkeit
- gutes Gedächtnis
- technisches Verständnis
- kundenorientiertes Verhalten
- Interesse an administrativen Arbeiten
- Freude an Computerarbeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Auto Gewerbe Verbands Schweiz AGVS, des Schweiz. Instituts für Unternehmerschulung SIU, von Bildung Detailhandel Schweiz BDS und von KV Schweiz
Berufsprüfung (BP)
Automobil-Verkaufsberater/in, Kundendienstberater/in im Automobilgewerbe, Detailhandelsspezialist/in, Einkaufsfachmann/-frau, Führungsfachmann/-frau, Verkaufsfachmann/-frau Fachrichtung Innen- oder Aussendienst
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Betriebswirt/in im Automobilgewerbe, dipl. Detailhandelsmanager/in, dipl. Einkaufsleiter/in, dipl. Führungsexperte/-expertin, dipl. Verkaufsleiter/in
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Berufsverhältnisse
Detailhandelsfachleute Autoteile-Logistik arbeiten in Autogaragen oder Automobilgeschäften sowie bei Zulieferfirmen für Autozubehör und -ersatzteile. Die Arbeitszeiten richten sich nach den Öffnungszeiten des Betriebes. Nach Abschluss der beruflichen Grundbildung ist ein Branchenwechsel möglich. Für Detailhandelsfachleute bestehen vielfältige Laufbahn- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Detailhandel und im kaufmännischen Bereich.
Weitere Informationen
Adressen
Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS)
Wölflistr. 5
3006 Bern
Tel.: +41 31 307 15 15
URL: http://www.autoberufe.ch
URL: http://www.agvs-upsa.ch
E-Mail:
Bildung Detailhandel Schweiz BDS
Hotelgasse 1
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen