?global_aria_skip_link_title?

Suche

Lehrer/in für die Vorschulstufe

Lehrerinnen und Lehrer für die Vorschulstufe (Bachelor of Arts) arbeiten in Vorschuleinrichtungen. Auf spielerische Art fördern sie die Kinder und vermitteln ihnen kognitive und soziale Fähigkeiten.

Kategorien
Bildungstypen

Hochschulberuf

Berufsfelder

Bildung, Soziales

Branchen

Unterricht auf Stufe Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung

Swissdoc

0.710.11.0

Aktualisiert 01.10.2018

Lehrdiplom für die Vorschulstufe PH (Bachelor)

Lehrdiplom für die Vorschulstufe PH (Bachelor)

Der Film zeigt den Alltag im Beruf Lehrer/in für die Vorschulstufe und informiert über Aufgaben und Anforderungen.

© 2018 – Digezz, HTW Chur, BFH

Lehrdiplom für die Vorschulstufe PH (Bachelor)
Pädagogik PH/FH, Vorschulstufe (Bachelor)

Pädagogik PH/FH, Vorschulstufe (Bachelor)

Der Film zeigt anhand zweier Studentinnen im Kindergartenpraktikum die Ausbildung für den Beruf Lehrer/in für die Vorschulstufe und informiert über Aufgaben und Anforderungen.

© 2018 – PH TG

Pädagogik PH/FH, Vorschulstufe (Bachelor)

Tätigkeiten

Lehrpersonen für die Vorschulstufe begleiten, fördern und bilden Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen im Alter von vier bis acht Jahren. Sie unterrichten Kinder der Eingangsstufe (Basis- oder Grundstufe) bzw. in Kindergärten und in den ersten zwei Primarstufenjahren. Mit ihren pädagogischen, didaktischen, psychologischen und fachlichen Kenntnissen unterstützen sie die Kinder bei der ganzheitlichen Entwicklung ihrer Persönlichkeit. Sie helfen ihnen, ihre Sprach-, Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz zu erweitern. Sie fördern die Lernfähigkeit der Kinder, schulen ihr Wahrnehmungsvermögen und stärken ihr Selbstvertrauen.

Lehrpersonen für die Vorschulstufe regen die Kinder zu körperlichen, geistigen und musischen Tätigkeiten an. Beispielsweise malen, spielen, basteln, turnen und singen sie mit ihnen, erzählen ihnen Geschichten und gehen ins Freie. Auf spielerische Art und Weise erarbeiten sie gemeinsam mit den Kindern wichtige Themen und bereiten sie auf die nachfolgenden Schuljahre vor. Im Klassenverband, in Kleingruppen und einzeln entwickeln die Kinder ihre Fähigkeiten und Kenntnisse. Dies reicht vom Erleben und Einsetzen der Sinne über den Gebrauch von Werkzeugen und Materialien bis hin zum Umgang mit Konflikten.

Bei der Planung ihres Unterrichts berücksichtigen Lehrpersonen für die Vorschulstufe die Gesamtklasse sowie die individuellen, durch Persönlichkeit, Umfeld und Entwicklungsstand geprägten Bedürfnisse der Kinder. Sie beobachten aufmerksam Verhalten, Motivation und Lernfortschritte und unterstützen die Kinder gezielt in ihrer Entwicklung. Sie ermöglichen ganz unterschiedliche Erfahrungen und Lernprozesse, zum Beispiel durch ausreichende Freiräume, geführte und wählbare Aktivitäten sowie vielseitige und anregende Spiel- und Lernumgebungen.

Lehrpersonen für die Vorschulstufe können den Entwicklungsstand eines Kindes einschätzen und die Eltern bzw. Erziehenden bei Auffälligkeiten, Über- oder Unterforderung beraten. Dabei arbeiten sie eng mit weiteren Fachleuten wie Schulpsychologinnen, Ärzten, Therapeutinnen oder Sonderpädagogen zusammen. Ausserdem sind sie Teil eines Schulteams, was die Zusammenarbeit mit anderen Lehrkräften, der Schulleitung und Schulbehörden bedingt. Zu den administrativen Aufgaben gehören zum Beispiel das Auswerten des Unterrichts, das Organisieren von Ausflügen und Informationsanlässen oder das Beschaffen von Materialien.

Ausbildung

Grundlage

Reglement über die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrpersonen der Vorschulstufe und der Primarstufe der ­Schweiz. Konferenz der kant. Erziehungsdirektoren (EDK) vom 10.6.1999 und Titelreglement der EDK vom 28.10.2005

Bildungsangebote

Studium an einer Pädagogischen Hochschule (PH)

Je nach PH erfolgt die Ausbildung nur für die Vorschulstufe oder kombiniert für die Vorschul- und Primarstufe. Einen Überblick über die Angebote der einzelnen PH findet man unter www.swissuniversities.ch.

Dauer

3 Jahre Vollzeit (berufsbegleitend entsprechend länger)

Ausbildungskonzept/-inhalt

Die Ausbildung ist modular aufgebaut und findet z. T. gemeinsam mit angehenden Lehrpersonen anderer Schulstufen statt. Es werden umfangreiche Praktika absolviert.

Die Module vermitteln Inhalte der Erziehungswissenschaft, der Fachdidaktik, der fachlichen Ausbildung sowie der berufspraktischen Ausbildung.

Abschluss

Schweizerisch anerkannte Titel "dipl. Lehrer/in für die Vorschulstufe (EDK)" sowie "Bachelor of Arts in Pre-Primary Education"

Voraussetzungen

Vorbildung

    In der Regel gilt:

  • gymnasiale Maturität oder von der EDK anerkanntes Lehrdiplom oder Fachhochschulabschluss oder Fachmaturität für das Berufsfeld Pädagogik
  • sowie teilweise zusätzlich:

  • Eignungsabklärung und/oder Aufnahmeverfahren
  • Personen mit anderer Vorbildung (Fach- oder Handelsmittelschule, Berufsmaturität, abgeschlossener Grundbildung mit Berufserfahrung) können eine Ergänzungsprüfung ablegen, die einen Wissensstand auf Niveau Fachmaturität für das Berufsfeld Pädagogik nachweist.

    Zum Teil bieten die Pädagogischen Hochschulen Zulassungsverfahren bzw. Studiengänge für quereinsteigende, berufserfahrene Personen ab 30 an. Es wird empfohlen, sich bei den Pädagogischen Hochschulen frühzeitig über die detaillierten Zulassungsbedingungen zu informieren.

Anforderungen

  • Durchsetzungsvermögen
  • persönliche Reife und Ausgeglichenheit
  • Einfühlungsvermögen

Weiterbildung

Pädagogische Hochschule / Fachhochschule

Z. B. dipl. Lehrer/in für die Sekundarstufe I (MA/MSc) mit Stufenerweiterung, Berufsfachschullehrer/in für Allgemeinbildung, Sonderpädagoge/-pädagogin (MA) (Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung oder Schulische Heilpädagogik) oder Lerntherapeut/in ILT

Universität (Master)

Master of Arts/Science in Education (Erziehungswissenschaft)

Über die Zulassung mit dem Bachelor der PH informiert die Universität. Diese kann Zusatzleistungen verlangen.

Nachdiplomstufe

Angebote von Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten in Bereichen wie Pädagogik, Didaktik, Hochschuldidaktik, Schulleitung, Bildungsmanagement und -innovation, E-Learning, Interkulturelle Kompetenz etc.

Kurse

Angebote von Pädagogischen Hochschulen, Universitäten, Fachverbänden und Lehrerfortbildungsinstitutionen

Berufsverhältnisse

Lehrerinnen und Lehrer für die Vorschulstufe arbeiten in Kindergärten und in den ersten beiden Primarstufenjahren. Oftmals tragen sie die Klassenverantwortung. Möglich ist auch eine Tätigkeit im Teamteaching oder Job­sharing. Zur Unterrichtszeit kommen Vor- und Nachbereitung, Schulteammitarbeit, Gespräche mit Eltern und Behörden, Weiterbildungen etc. hinzu, die zeitintensiv sein können.

Weitere Informationen

Adressen

Schweiz. Konferenz der kant. Erziehungsdirektoren (EDK)
Haus der Kantone
Speichergasse 6
Postfach 660
3000 Bern 7
Tel.: +41 31 309 51 11
URL: http://www.edk.ch
E-Mail:

Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH
Zentralsekretariat
Pfingstweidstr. 16
8057 Zürich
Tel.: +41 44 315 54 54
URL: http://www.lch.ch
E-Mail:

Swissuniversities - Rektorenkonferenz der Schweizerischen Hochschulen
Generalsekretariat
Effingerstrasse 15
3000 Bern 9
Tel.: 031 335 07 40
URL: http://www.swissuniversities.ch

berufsberatung.ch