Tennislehrer/in (BP)
Tennislehrer und Tennislehrerinnen unterrichten Einzelpersonen und Gruppen aller Altersklassen im Tennissport. Sie berücksichtigen dabei die unterschiedlichen Leistungsniveaus und -ansprüche und trainieren mit ihren Schülerinnen und Schülern an einem ausgereifteren Tennisspiel.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Schönheit, Sport
- Branchen
-
Bewegung und Sport - Erwachsenenbildung / Kurswesen
- Swissdoc
-
0.721.43.0
Aktualisiert 22.10.2019
Tätigkeiten
Tennislehrer erteilen Tennisbegeisterten in allen Alters- und Leistungsklassen Einzel- und Gruppenunterricht im Freizeit- sowie im Breitensport. Sie richten die Lektionen und Kursinhalte individuell nach den Zielen ihrer Schüler. Durch Erklären und Vorzeigen bringen sie ihnen die Bewegungsabläufe und Spieltechniken bei.
Tennislehrerinnen verfügen über pädagogisch-didaktische Kenntnisse und Einfühlungsvermögen. Sie schulen die technischen, taktischen, physischen und psychischen Kompetenzen ihrer Schülerinnen. Während des Unterrichts beobachten sie ihre Schülerinnen, sie erkennen Fehler und korrigieren Bewegungsabläufe. Sie bringen ihnen u. a. die Grundschläge wie Vorhand, Rückhand und Aufschlag und die strategischen Schläge wie Volley, Smash und Stoppball bei.
Tennislehrer fördern mithilfe konstruktiver Kritik die Spielkompetenz ihrer Kunden. Sie motivieren und animieren die Tennisbegeisterten, ihre Leistungen zu steigern und bei Turnieren mit Misserfolg und Fehlentscheiden umzugehen. Sie beraten die Tennisspielenden bezüglich optimaler Ausrüstung, richtiger Ernährung und zusätzlichem Training ausserhalb des Tennisplatzes.
Im Unterricht setzen Tennislehrerinnen Hilfsmittel wie unterschiedlich harte Bälle, Ballwurfmaschine, Trainingswand, Video, Ringe, Kegel, tiefere Tennisnetze und verkleinerte Tennisfelder ein. Sie befassen sich auch mit den medizinischen Aspekten des Tennissports und der Verletzungsprävention. Darüber hinaus verfügen sie über kaufmännisches Verständnis und Geschick für Organisation und Administration.
Tennislehrer üben ihren Beruf als Selbstständigerwerbende mit unternehmerischem Risiko oder im Angestelltenverhältnis aus. Beschäftigt werden sie haupt- oder nebenamtlich zum Beispiel von Tennisclubs und Tenniszentren, Sportschulen oder Sporthotels.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 24.11.2014
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich bei Swiss Tennis.
Bildungsangebote
Swiss Tennis bietet Vorbereitungskurse im Modulsystem an.
Dauer
Ca. 1 Jahr, berufsbegleitend; 10 Tage (in 3 Blöcken) plus Praktikum (3 bis 6 Tage, je nach Praxiserfahrung)
Module
- Modul 1: Selbst-, Sozial-, Methoden- und Unterrichtskompetenz
- Modul 2: Fachkompetenz/Berufsprüfung
- Wahlmodul (mind. 2): Video, Talent, Verletzungsprophylaxe, Mentale Stärke, Ernährung, Einzelunterricht
- Praktikum
Abschluss
"Tennislehrer/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- berufliche Grundbildung, gymnasiale Maturität oder gleichwertiger Abschluss und mind. 2 Jahre berufliche Praxis als Tennislehrer/in, im Umfang von mind. 250 Lektionen innerhalb der letzten 3 Jahre
- berufliche Praxis als Tennislehrer/in seit mehr als 5 Jahren, im Umfang von mind. 250 Lektionen während der letzten 3 Jahre oder mehr als 3 Jahre berufliche Praxis als Tennislehrer/in und insgesamt mehr als 10 Jahre berufliche Praxis im Bereich der sportlichen Ausbildung
- J+S-Leiter Jugendsport mit Weiterbildung 2
- J+S-Leiter Kindersport
- Leiter Kids Tennis
- Leiter Erwachsenensport
- aktuelle Tätigkeit im Breitensport in einem Club, Center oder einer Tennisschule
- Sanitätsausweis (z. B. Nothelferausweis nicht älter als 5 Jahre)
- erfolgreicher Abschluss der von Swiss Tennis angebotenen Tennislehrer/in-Ausbildung
- Empfehlung von Swiss Tennis
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
sowie
Swiss Tennis entscheidet aufgrund der Anmeldeunterlagen und der Reihenfolge des Eingangs über die Zulassung.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Jugend + Sport sowie von Swiss Tennis
Spezialisierungen
- Trainer/in A Tennis
- Trainer/in A Kondition
- J+S-Experte/-Expertin Tennis
Höhere Fachprüfung (HFP)
- dipl. Trainer/in Spitzensport
- Sportartenschulleiter/in mit eidg. Diplom
Hochschule
Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor of Science EHSM in Sports
Berufsverhältnisse
Tennislehrerinnen sind als Selbstständigerwerbende oder im Angestelltenverhältnis tätig. Der Beruf wird als Hauptberuf, Zweitberuf oder als Teilzeiterwerbstätigkeit ausgeübt. Mögliche Arbeitsorte sind Tennisclubs, Tenniszentren, Sporthotels oder Sportschulen. Mit der entsprechenden Weiterbildung können Tennislehrer auch Leistungs- und Spitzen-Tennisspieler trainieren sowie Leitungsfunktionen in Tennisschulen oder Tenniszentren übernehmen. Es steht ihnen zudem offen, ihr fachliches Wissen und ihre Erfahrung im Tennissport als Experte in Ausbildungskursen sowie Sportorganisationen oder im Sportjournalismus einzusetzen.
Weitere Informationen
Adressen
Geschäftsstelle sportartenlehrer.ch
Kilchbühlstr. 2
6391 Engelberg
Tel.: +41 41 639 53 45
URL: http://www.sportartenlehrer.ch
E-Mail:
Swiss Tennis
Ausbildung
Roger-Federer-Allee 1
Postfach
2501 Biel/Bienne
Tel.: +41 32 344 07 47
URL: http://www.swisstennis.ch
E-Mail:
E-Mail:
Bundesamt für Sport BASPO
Jugend+Sport
Hauptstr. 247
2532 Magglingen/Macolin
Tel.: +41 58 467 61 11
URL: http://www.jugendundsport.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe