?global_aria_skip_link_title?

Suche

Mediamatiker/in BP

Mediamatikerinnen und Mediamatiker BP entwerfen, entwickeln und veröffentlichen Texte, Bilder, Audios, Filme, Animationen und Grafiken. Sie arbeiten mit verschiedensten Medien wie gedruckten Produkten, Websites oder Videos. Sie leiten Projekte und berücksichtigen dabei betriebswirtschaftliche und marketingbezogene Aspekte.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Informatik

Branchen

ICT-Betrieb - ICT-Entwicklung - ICT-Projektmanagement, Organisation - Printmedienproduktion

Swissdoc

0.561.46.0

Aktualisiert 07.07.2022

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Projektmanagement

  • Identität und Werte eines Unternehmens verstehen
  • Marketingbedürfnisse und wirtschaftliches Umfeld der Kundschaft analysieren
  • Kommunikations- und Marketingaktivitäten erarbeiten
  • dabei die Zielgruppe, die Art des Mediums und die Unternehmensidentität berücksichtigen
  • passende Konzepte und Programme prüfen
  • Kosten für Arbeit und Dienstleistungen berechnen
  • Plan für die Umsetzung erstellen
  • dabei die verfügbaren Ressourcen wie Budget oder Infrastruktur einberechnen
  • Arbeit der internen und externen Mitwirkenden koordinieren, zum Beispiel Verkaufspersonal oder Fotografen

Medienproduktion

  • grafisches Konzept erarbeiten
  • geeignete Werbekanäle für die Kampagne auswählen, zum Beispiel Plakat, Radio, TV, Printmedien, Kino oder Direktwerbung
  • Bild-, Video- und Textmaterial so gestalten, dass es für die gewünschten Kanäle und Formate verwendet werden kann
  • je nach Auftrag das Werbematerial in mehreren Sprachen erstellen (lassen)
  • sicherstellen, dass das Urheberrecht eingehalten wird, das heisst, das gewählte Material verwendet werden darf oder ob es rechtlich geschützt ist
  • die erstellten Publikationen testen und schauen, ob sie benutzerfreundlich sind, einwandfrei funktionieren und qualitativ hochstehend sind
  • sicherstellen, dass die Publikationen der Unternehmensidentität und dem Konzept entsprechen
  • die Produkte und Dienstleistungen verbessern und den Anforderungen des Marktes anpassen

Nachbereitung und Archivierung

  • Strategie für die Sicherung, Wiederherstellung und Löschung aller Daten entwickeln
  • festlegen, welche Mitarbeitenden dabei für welche Bereiche verantwortlich sind
  • Daten wie Bild-, Video- und Textmaterial so ablegen und sichern, dass sie für eine weitere Produktion wiederverwendet werden können

Ausbildung

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich bei ICT-Berufsbildung Schweiz.

Hinweis: Die letzte Prüfung wird im Mai 2023 durchgeführt.

Bildungsangebote

Die Anbieter von Vorbereitungskursen sind bei ICT-Berufsbildung Schweiz ersichtlich.

Dauer

2 bis 3 Semester, berufsbegleitend

Module

  • Business Engineering
  • Business Management
  • Design
  • Marketing und Kommunikation
  • Multimedia
  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Sicherheit/Risk Management
  • Systemmanagement

Abschluss

Mediamatiker/in mit eidg. Fachausweis

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Mediamatiker/in oder Polygraf/in und mind. 2 Jahre Berufspraxis in der Mediamatik
  • oder gymnasiale Maturität, Fach- oder Berufsmaturität, Fachmittelschulausweis oder gleichwertiger Abschluss sowie mind. 4 Jahre Berufspraxis in der Informations- und Kommunikationstechnologie, davon mind. 2 Jahre in der Mediamatik
  • oder Nachweis von mind. 6 Jahren Berufspraxis in der Informations- und Kommunikationstechnologie, davon mind. 2 Jahre in der Mediamatik

Anforderungen

  • technisches Verständnis
  • Kommunikationsfähigkeit
  • analytische Fähigkeiten
  • Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
  • Fähigkeit, Projekte zu entwickeln, durchzuführen und zu überprüfen
  • Sinn für Formen, Farben und Schriften

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen

Höhere Fachschule

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF oder dipl. Techniker/in HF

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Informatik oder Bachelor of Science (FH) in Wirtschaftsinformatik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Mediamatikerinnen und Mediamatiker BP sind als Führungskräfte im Medienbereich tätig. Sie arbeiten mit verschiedenen Fachpersonen wie IT- und Kommunikationsverantwortlichen oder Marketingfachleuten zusammen, die an einem Projekt beteiligt sind. Ihre Arbeitszeiten sind regelmässig, können teilweise aber sehr hektisch sein, weil sie meist Abgabefristen einhalten müssen. Die Fachleute arbeiten in Unternehmen aller Grössen im Bereich Marketing und Kommunikation sowie bei Behörden oder externen Dienstleistungsunternehmen.

Sie können sich entweder im Bereich Entwicklung von Applikationen oder Websites spezialisieren, oder auch in der Kommunikation oder im Eventmanagement. Mediamatiker und Mediamatikerinnen BP können als Teamleiter oder Projektleiterin im Bereich Multimedia, Kommunikation und Marketing tätig sein.

Weitere Informationen

Adressen

ICT-Berufsbildung Schweiz
Waisenhausplatz 14
3011 Bern
Tel.: +41 58 360 55 50
URL: https://www.ict-berufsbildung.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch