Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Schuhe
Detailhandelsfachleute Schuhe beraten und bedienen Kunden und verkaufen ihnen Schuhe und Accessoires im Schuhdetailhandel, in Warenhäusern und Filialunternehmungen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf - Textilien, Mode
- Branchen
-
Bekleidung - Detailhandel: branchenspezifisch
- Swissdoc
-
0.613.45.15 - 0.613.46.15
Aktualisiert 19.10.2017
Tätigkeiten
In beiden Ausbildungsschwerpunkten "Beratung" und "Bewirtschaftung" verkaufen Detailhandelsfachleute Kinder-, Damen- und Herrenschuhe. Dazu gehören auch Taschen, Foulards, Strümpfe, Pflegeprodukte usw.
Im Verkaufsgespräch erkundigen sie sich nach den Wünschen der Kundinnen und Kunden und empfehlen diesen das passende und korrekte Produkt. Detailhandelsfachleute Schuhe beraten Kundinnen und Kunden, gehen auf deren Anliegen ein und können auch die richtigen Schuhe aufgrund allfälliger Fussdeformationen empfehlen. Kompetent geben sie Auskunft über die Qualität, Verarbeitung sowie den Kundennutzen des gewählten Produktes.
Weil bei Schuhen die Passform höchste Priorität hat, ist das Anprobieren gegebenfalls sehr zeitintensiv. Detailhandeslfachleute Schuhe bringen entsprechend Geduld und Verständnis auf und beraten die Kundschaft fachgerecht, verständlich und mit Überzeugung. Der Umgang mit Kleinkindern, Mitmenschen mit Beeinträchtigungen und betagten Kunden verlangt viel Verständnis, Einfühlungsvermögen und eine hohe Sozialkompetenz.
Schuhfachleute sind auch unterstützend in der Lagerbewirtschaftung und Überwachung des Verkaufsraumes tätig. Die Erstellung der Verkaufsbereitschaft (Ordnung und Sauberkeit im Kundenbereich, Vollständigkeit des Sortiments usw.) ist nebst dem Verkauf eine zentrale Aufgabe. Schuhfachleute kennen die Bedeutung des Lagerumschlages, der Warenpräsentation sowie des Preis-Leistungs-Verhältnisses. Die vorhandene Software und Kassensysteme unterstützen sie dabei. Schuhfachleute kennen den Ablauf und Warenfluss von der Produktion bis zum Zeitpunkt des Verkaufs.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.12.2004 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Schwerpunkte
- Beratung
- Bewirtschaftung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Schuhfachgeschäft, in einem Warenhaus oder in der Filiale eines Detailhändlers
Bildungsschwerpunkte im Betrieb: Betriebskenntnisse, Sortimentskenntnisse, Beratung, Bewirtschaftung
Schulische Bildung
An der Berufsfachschule, in der Regel 1 bis 1½ Tage pro Woche
Berufsbezogene Fächer
- Detailhandelskenntnisse
- Allgemeine Branchenkunde
- Deutsch
- Fremdsprache
- Wirtschaft & Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse
Spezielle Branchenkunde
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Detailhandelsfachmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Interesse an Mode, Leder und Textilien
- Freude am Verkaufen, an Beratung und an Warenbewirtschaftung
- Kontaktfreude
- gute Umgangsformen
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- gute Auffassungsgabe
- Organisationstalent
- Ordnungssinn
- gutes Gedächtnis
- Dienstleistungsbereitschaft
- kundenorientiertes Verhalten
- Interesse an administrativen Arbeiten
- Freude an Computerarbeit
- gute Gesundheit (keine Fuss- oder Rückenbeschwerden)
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Schweizerischen Instituts für Unternehmerschulung SIU, der Fachschule für Detailhandel und vom KV Schweiz
Spezialisierung
Fashion- & Lifestyleberater/in STF
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Detailhandelsspezialist/in, Einkaufsfachmann/-frau, Führungsfachmann/-frau, Marketingfachmann/-frau, Verkaufsfachmann/-frau Vertiefungsrichtung Innen- oder Aussendienst, Farb- und Modestilberater/in usw.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Detailhandelsmanager/in, dipl. Einkaufsleiter/in, dipl. Führungsexperte/-expertin, dipl. Marketingleiter/in, dipl. Verkaufsleiter/in usw.
Kaufmännischer Bereich
Zahlreiche Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF usw.
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Berufsverhältnisse
Detailhandelsfachleute Schuhe arbeiten in Schuhfachgeschäften, in Warenhäusern oder in Filialen von Detailhändlern. Die Arbeitszeit richtet sich nach den Ladenöffnungszeiten des Betriebes. Nach Abschluss der beruflichen Grundbildung ist ein Branchenwechsel möglich. Für Detailhandelsfachleute bestehen vielfältige Laufbahn- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Detailhandel und im kaufmännischen Bereich.
Weitere Informationen
Adressen
schuhschweiz
Rössligasse 15
4460 Gelterkinden
Tel.: +41 61 985 96 00
URL: http://www.schuhschweiz.ch
E-Mail:
Bildung Detailhandel Schweiz BDS
Hotelgasse 1
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen