Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Flower
Detailhandelsfachleute Flower arbeiten im Verkauf. In den Blumenabteilungen von Grossverteilern informieren und beraten sie die Kundschaft fachkundig. Je nach Unternehmung werden die Ausbildungsschwerpunkte Beratung oder Bewirtschaftung angeboten.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf - Natur
- Branchen
-
Detailhandel: branchenspezifisch - Gartenbau
- Swissdoc
-
0.613.45.25 - 0.613.46.25
Aktualisiert 26.09.2017
Tätigkeiten
Im Vordergrund stehen für Detailhandelsfachleute Flower der rege Kontakt mit der Kundschaft sowie die optimale Warenpflege. Sie kennen und verkaufen ein grosses Sortiment von einheimischen und exotischen Pflanzen. Bei Grossverteilern umfasst das Angebot je nach Ladengrösse und Sortiment neben Schnittblumen auch Topfpflanzen sowie Balkon-, Kübel- und Zierpflanzen. Zubehör wie Blumentöpfe, Zierartikel sowie Bastelartikel stehen ebenso zur Auswahl wie Hydrokultur und Erden.
Fachmännisch beraten Detailhandelsfachleute Flower die Kundinnen und Kunden bezüglich pflanzengerechter Warenpflege. Sie achten auf eine ansprechende Warenpräsentation, damit die Kundschaft zum Kauf animiert wird. Sie helfen mit bei der Warenbestellung, sodass im Verkaufsgeschäft immer genügend Ware bereitsteht. Bei der Lieferung kontrollieren sie die Ware, packen sie aus, schneiden Schnittblumen an und beschriften sie korrekt.
Detailhandelsfachleute Flower kennen die wichtigsten Bedürfnisse der Blumen und Pflanzen, damit sie bei den richtigen Temperaturen und den optimalen Standortverhältnissen gelagert werden. Auf Kundenwunsch stellen sie verschiedene Sträusse, Tischdekorationen oder Gestecke her, die sie fachgerecht für den Verkauf verpacken. Nach dem Kaufabschluss kassieren sie den Betrag in bar oder mit Kreditkarte ein. Bei Reklamationen bieten sie den Kundinnen und Kunden geeignete Lösungen an.
Beim Schwerpunkt Beratung geht es vor allem darum, anspruchsvolle Verkaufsgespräche zu führen und spezielle Verkaufssituationen z. B. die Mehrfachbedienung zu meistern. Detailhandelsfachleute Flower setzen ihre vertieften Sortimentskenntnisse für eine umfassende Beratung der Kundinnen und Kunden ein.
Beim Schwerpunkt Bewirtschaftung steht die Lagerbewirtschaftung im Zentrum, um das Warenangebot und die Verkaufsbereitschaft sicherzustellen. Detailhandelsfachleute Flower sind in der Lage, eine bestehende Warenpräsentation zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen. Sie können eine Aktion planen und gestalten und eine Konkurrenzanalyse durchführen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.12.2004 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Schwerpunkte
- Beratung
- Bewirtschaftung
Bildung in beruflicher Praxis
In Blumenabteilungen von Grossverteilern
Bildungsschwerpunkte im Betrieb: Betriebskenntnisse, Sortimentskenntnisse, Beratung, Bewirtschaftung
Schulische Bildung
1 bis 1½ Tage an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Detailhandelskenntnisse
- allgemeine Branchenkunde Polynatura
- lokale Landessprache
- Fremdsprache
- Wirtschaft
- Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse
- spezielle Branchenkunde
- Flower der Branchengruppe Polynatura
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis „Detailhandelsfachmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Interesse an Blumen und Pflanzen
- Freude am Kundenkontakt
- kundenorientiertes Verhalten
- Dienstleistungsbereitschaft
- gepflegte Erscheinung
- gute Umgangsformen
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- gute Auffassungsgabe
- hohe Belastbarkeit
- Ausdauer
- Sinn für Formen und Farben
- Organisationstalent
- Freude an kreativem und selbstständigem Arbeiten
- gute Gesundheit (stehende Tätigkeit)
- keine Allergien
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Bildung Detailhandel Schweiz BDS sowie von weiteren Fach- und Weiterbildungsinstitutionen
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Detailhandelsspezialist/in, Einkaufsfachmann/-frau, Führungsfachmann/-frau, Marketingfachmann/-frau, Verkaufsfachmann/-frau usw.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Führungsexperte/-expertin, dipl. Marketingleiter/in, dipl. Verkaufsleiter/in, dipl. Detailhandelsmanager/in, Einkaufsleiter/in mit eidg. Diplom usw.
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF usw.
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Berufsverhältnisse
Detailhandelsfachleute Flower arbeiten vor allem bei Grossverteilern, die Blumen- und Pflanzenabteilungen führen. Die Arbeitszeit richtet sich nach den Öffnungszeiten ihres Betriebes. Nach Abschluss der Ausbildung ist ein Branchenwechsel möglich. Für Detailhandelsfachleute bestehen vielfältige Laufbahn- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Detailhandel und im kaufmännischen Bereich.
Weitere Informationen
Adressen
Ausbildungs- und Prüfungsbranche Flower
c/o Lernbar GmbH
Weberstr. 21
8004 Zürich
Tel.: +41 44 240 41 43
URL: http://www.apflower.ch
E-Mail:
Migros-Genossenschafts-Bund
Koordination Berufsbildung
Limmatstr. 152
8031 Zürich
Tel.: +41 44 277 21 46
URL: http://www.migros.ch/berufsbildung
Coop Bildungszentrum
Koordination Berufsbildung
Seminarstr. 12 - 22
4132 Muttenz
Tel.: +41 61 466 12 22
URL: http://www.coop.ch/grundbildung
URL: http://www.coopbildungszentrum.ch/
Bildung Detailhandel Schweiz BDS
Hotelgasse 1
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen