Detailhandelsassistent/in EBA Garden
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf - Natur
- Branchen
-
Detailhandel branchenspezifisch - Gartenbau
- Swissdoc
-
0.613.44.26
Aktualisiert 28.04.2019
Tätigkeiten
Verkauft in grossen Gartencentern und bei Grossverteilern ein breites Pflanzensortiment wie Topfpflanzen, Sträucher, Balkon-, Stauden- und Kübelpflanzen sowie Gartenutensilien. Bedient und berät kompetent die Kundschaft bzgl. Gartenpflege und bei der Wahl der Werkzeuge.
Das Angebot im Bereich Garten umfasst Schnittblumen, Rosen, Balkon-, Rabatten- und Kübelpflanzen, Gemüsesetzlinge und Küchenkräuter. Aber auch Stauden, Bäume, Sträucher, Koniferen, Wasserpflanzen, Samen, Gemüse und Obstbäume und Beerensträucher. Ausserdem gibt es Hydrokultur, Erde. Zierartikel, Textilblumen und -pflanzen sind auch im Angebot. Im Verkaufsgeschäft findet man auch verschiedenstes Zubehör wie Gartengeräte, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel, Kübel und anderes mehr. Detailhandelsassistenten und -assistentinnen Garden sorgen für die regelmässige und pflanzengerechte Pflege bis zum Verkauf und eine übersichtliche Präsentation.
Freundlich und fachkundig informieren Detailhandelsassistenten und -assistentinnen Garden die Kunden über Verwendungshinweise, geben Pflegetipps und Pflanzanleitungen. Sie verstehen es auch, ihnen bei der Zusammenstellung der Pflanzen das erforderliche Farbempfinden zu vermitteln. Sie geben zudem Auskunft über einheimische und exotische Pflanzen und deren besondere Eigenschaften. Sie wissen Bescheid über Fragen rund um die Gestaltung von Biotops und Teichbauten oder mit welchen Zusatzmitteln ein gepflegter Rasen erzielt werden kann.
Wichtig ist, dass Waren in genügender Menge im Verkaufsgeschäft oder Gartencenter vorhanden sind und attraktiv präsentiert werden. Kundenreklamationen behandeln sie sorgfältig und kassieren nach dem Kaufabschluss kassieren sie den Betrag ein.
Detailhandelsassistenten und -assistentinnen Garden erledigen auch Arbeiten im Hintergrund wie die Bestellung der Waren, das Auspacken, die Kontrolle der Lieferlisten, die fachgerechte Lagerung der Pflanzen mit der richtigen Temperatur und bei optimalen Lichtverhältnissen. Zudem müssen sie alle Artikel korrekt beschriften. Der Umgang mit schweren Kübeln und Pflanzen ist mit Bücken und Heben verbunden. Für den Transport von schweren Pflanzen und Stauden stehen Rollcontainer bereit
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Grundbildung mit eidg. Attest EBA
Grundlage: Eidg. Verordnung vom 8.12.2004
Dauer: 2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis in einem Verkaufsgeschäft.
Schulische Bildung: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Fächer:
Detailhandelspraxis, Allgemeine Branchenkunde, lokale Landessprache, eventuell eine Fremdsprache, Wirtschaft, Gesellschaft.
Überbetriebliche Kurse: 8 Tage
Spezielle Branchenkunde, Betriebskenntnisse, Sortimentskenntnisse, Beratung, Bewirtschaftung.
Abschluss: Eidg. Berufsattest als "Detailhandelsassistent
Voraussetzungen
Anforderungen
Vorbildung: Abgeschlossene Volksschule
Anforderungen:
- Kontaktfreude
- Gute Gesundheit (stehende Tätigkeit)
- Freude an der Natur und Interesse für das breite Angebot der Gartencenter
- Gute Umgansformen
- Mündliche und schrifltiche Sprachgewandtheit
Weiterbildung
Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Garden
Die Detailhandelsassistent/innen können bei Eignung in einer zweijährigen Weiterbildung den Abschluss als Detailhandelsfachmann/-fachfrau nachholen. Vorausgesetzt wird Kenntnis einer Fremdsprache.
Bemerkungen
Neu ab 2005 ist die Berufsbezeichnung nicht mehr Verkäufer/in/Detailandelsangestellte/r Gartenartikel und Samen, sondern Detailhandelsassistent/in Polynatura.Garden für die zweijährige berufliche Grundbildung und Detailhandelsfachfrau/-fachmann Polynatura.Garden für die dreijährige berufliche Grundbildung. Im Rahmen der Reformen im Zusammenhang mit dem neuen Berufsbildungsgesetz haben sich die Branchen "Blumen und Pflanzen" und "Gartenartikel und Samen" mit der Branche "Agrarhandel" zu Polynatura zusammengeschlossen. Neue Bezeichnungen: Polynatura.Garden, Polynatura.Flower, Polynatura.LANDI.
Weitere Informationen
Adressen
Garten-Center Fachverband Schweiz
Berglistr. 17
8608 Bubikon
Tel.: 055 263 18 53
E-Mail:
Links
http://www.polynatura.chLehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen