?global_aria_skip_link_title?

Suche

Artist/in (Akrobatik, Clownerie, Jonglage, Magie, Tierdressur)

Kategorien
Bildungstypen

Berufsfunktion / Spezialisierung

Berufsfelder

Kultur, Medien

Branchen

Theater, Musik, Tanz

Swissdoc

0.825.18.0

Aktualisiert 18.04.2023

Tätigkeiten

Artistinnen und Artisten üben folgende Tätigkeiten aus:

 

  • Akrobatik: Geschicklichkeitsübungen und Tricks zeigen, bei denen als Hauptinstrument der Körper eingesetzt wird (Boden- und Luftakrobatik). Je nach Disziplin Verwendung verschiedener Requisiten (Einrad, Hula-Hoop, Seil, Trapez, Vertikaltuch u.v.m.).
  • Clownerie: In der Manege, auf der Bühne oder Strasse, z.T. auch im Spital oder Heim in humorvoller, komischer, auch poetischer Weise das Publikum unterhalten und es zum Lachen bringen.
  • Jonglage: Mehrere Requisiten (Bälle, Diabolo, Fackeln, Keulen, Ringe, Teller, etc.) durch Aufwerfen und Auffangen in der Luft halten.
  • Magie: Leute durch Zaubertricks und Vorgaukeln von Illusionen unterhalten.
  • Tierdressur: Unterschiedliche Tierarten verschiedene Tricks lehren und diese Kunststücke u.a. im Zirkus vorführen.

Ausbildung

Akrobatik / Jonglage und/oder Clownerie (Auswahl an Kursen und Lehrgängen):

  • Accademia Teatro Dimitri, Verscio/SUPSI: BA- und MA-Studiengang (Theatre)
  • comart Physical Theatre, Eglisau
  • Verein Dachatelier, St. Gallen (Clownschule)
  • Ecole de Cirque Zôfy, Charrat
  • Théâtre-Cirqule (Ecole de Cirque de Genève), Thônex
  • Schwager-Institut, Olten
  • Theater- und Clownschule Yve Stöcklin, Basel
  • Spitalclown, "Traumdoktor": Stiftung Theodora, Hunzenschwil oder TuttoClown, St. Gallen
  • Deutschland: Tamala Clown Akademie, Konstanz und 

    ClownWerk, Institut für Clownpädagogik, Bad Kreuznach

Magie

  • Der Magische Ring der Schweiz (Vereinigung von Berufs- und Amateur-Zauberkünstler/innen) erteilt Auskunft über einschlägige Kursangebote
  • Zauberschule des ZauberLadens, Zürich

 

Tierdressur

Für den Beruf der Tierlehrerin, des Tierlehrers gibt es in der Schweiz keine geregelte Ausbildung. Meist stammen Tierlehrer/innen aus Familien, die im Bereich der Dressur arbeiten (z.B. Zoos, Zirkusse, die aber zunehmend von Tiernummern absehen). Zum Teil verfügen sie auch über eine Grundausbildung in einem Beruf mit Tieren (z.B. Tierpfleger/in, Pferdefachfrau/-mann). Tierdressur wird entweder bei erfolgreichen Tierlehrer/innen erlernt oder in einer ausländischen (z.T. staatlichen) Zirkusschule. Adressen und Empfehlungen können bei ausübenden Artistinnen und Artisten oder Verbänden eingeholt werden.

Voraussetzungen

Anforderungen

  • Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen
  • körperliche Leistungsfähigkeit

  • gute psychische Verfassung
  • artistische und sportliche Erfahrung
  • Auftrittskompetenzen
  • Reisefreudigkeit
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Fachspezifische Fähigkeiten

 

Clownerie: Talent zur Komik, geistige Beweglichkeit, Improvisationstalent, musikalisches Können, sprachliche Gewandtheit

Akrobatik: Konzentrationsfähigkeit, Körperbeherrschung, Präzision, Risikobereitschaft, Kenntnisse in Tanz, Kunstturnen, Improvisation

Magie: sehr gute Handfertigkeit, schauspielerische und psychologische Fähigkeiten, Präzision

Tierdressur: Freude an Tieren, Einfühlungsvermögen, Geduld, sicheres Auftreten, praktische Erfahrung im Umgang mit Tieren (z.B. als Tierpfleger/in)

Weiterbildung

  • Erfahrungsaustausch mit anderen Artistinnen und Artisten
  • laufendes Einstudieren von neuen Tricks oder neuen Disziplinen, die in Nummern eingebaut werden können
  • Kurse oder Weiterbildungsseminare bei erfolgreichen Artistinnen und Artisten im In- und Ausland oder an bekannten Artistenschulen
  • Schauspiel-, Tanz-, Musik- und Sprechtechnikunterricht

berufsberatung.ch